* ――― ― ― ――‚―‚―‚― ――――‚― Deutsche Stadt-Anleihen. 267 4 % Stadt-Anleihe von 1904. M. 5 000 000, davon in Umlauf Ende 1920: M. 3 908 800 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Je nach Wahl der Stadtgemeinde im Wege der Künd. oder Verl. oder durch freihänd. Rückkauf nach einem Tilg.-Plane bis 1946; bis 1./4. 1914 Verl. und Künd. ausgeschlossen. Die von 1905–1913 einschl. fälligen Tilg.-Beträge wurden zinstragend angelegt, bis die Verwendung zur verstärkten Tilg. erfolgen kann; im Falle die Tilg. durch Verl. geschieht, findet dieselbe in den ersten 10 Tagen des Mai (erstmalig Mai 1914) statt per 1./11. Zahlst.: Nürnberg: Stadthauptkasse; Berlin: Preuss. Staatsbank (Seehandlung), Deutsche Bank; Frankf. a. M. u. München: Deutsche Bank. Eingef. in Berlin im Juni 1904. Kurs mit 4 % Anleihe von 1902 u. seit 2./1. 1914 mit Ausgaben 1899/1901 zus. notiert. Eingef. in Frankf. a. M. 15./6. 1904 zu 104.90 %. Kurs in Frankf. a. M. mit 4 % Anleihe von 1899 zus. notiert. Verj. der Zs.-Scheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke 30 J. (T.) 3½ % Stadt-Anleihe von 1905. M. 8 000 000, davon in Umlauf Ende 1920: M. 6 333 100 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Die Tilg. erfolgt nach einem Tilg.-Plane bis 1947 entweder durch Kündig. mit mind. 3 monat. Frist oder durch freihändig. Rückkauf oder durch Verlos. im Mai per 1./11. und zwar im ersten Jahre mit M. 86 386.40 (ca. 1 %), dann bei alljährl. gleichbleibender Annuität von M. 366 386.40. Die Stadtgemeinde hat das Recht, die Kündig. im ganzen oder in Teilbeträgen vorzunehmen, jedoch sind Kündig. u. Verl. bis 1./4. 1915 ausgeschlossen. Die von 1906 bis einschl. 1914 fälligen Tilgungsbeträge, welche in die Jahres-Voranschläge der Stadtkämmerei einzustellen waren, wurden angesammelt u. angelegt u. im Jahre 1915 mit zur Tilgung verwendet. Zahlst.: Nürnberg: Stadthauptkasse, Bayer. Staatsbank u. deren sämtl. Niederlass.; Berlin: Berliner Handels-Gesellschaft. Aufgelegt 18./3. 1905 M. 8 000 000 zu 99 %. Kurs in Berlin u. Frankf. a. M. mit den alten 3½ % Anleihen von 1891–1893, 1896 zus. notiert. Verj. der Zins- scheine in 4 J. (K.), der verlosten Stücke in 30 J. (F.) 3½ % Stadt-Anleihe von 1906. M. 6 000 000, davon in Umlauf Ende 1920: M. 4 854 700 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./3., 1./9. Tilg.: Die Tilg. erfolgt nach einem Tilg.-Plane bis 1948 entweder durch Künd. mit mind. 3 monat. Frist oder durch freihänd. Rückkauf oder durch Verl. im Mai per 1./11. und zwar im ersten Jahre mit M. 64 789.80 (ca. 1 %), dann bei alljährl. gleichbleibender Annuität von M. 274 789.80. Die Stadtgemeinde hat das Recht, die Künd. im ganzen oder in Teilbeträgen vorzunehmen, jedoch sind Künd. u. Verlos. bis 1./4. 1916 ausgeschlossen. Die von 1907 bis einschl. 1915 fälligen Tilgungsbeträge, welche in die Jahres-Voranschläge der Stadtkämmereieingestellt waren, wurden angesammelt u. im Jahre 1916 zur Tilg. verwendet. Zahlst.: Nürnberg: Stadthauptkasse, Bayer. Staatsbank u. sämtl. Niederlass., Dresdner Bank, Pfälz. Bank, Bayer. Disconto- u. Wechselbank; Berlin u. Frankfurt a. M.: Disconto-Ges., Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Pfälz. Bank, L. u. E. Wertheimber; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank, Dresdner Bank. Eingef. in Berlin 26./4. 1906 zu 98.50 %. Eingeführt in Frankfurt a. M. 23./5. 1906 zu 98.50 %. Kurs Ende 1906–1907: In Berlin: 96, 91.60 %. Seit 2./1. 1908 in Berlin mit 3½ % Anleihe 1891, 93, konv. 96–98, 1905 zus. notiert. –— In Frankf. a. M.: 96, 91.50 %. Seit 2./1. 1908 in Frankf. a. M. mit 3½ % Anleihe von 1889 Serie I, 1891–1893, 1896–1898 u. 1905 zus. notiert. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) 4 % Stadt-Anleihe von 1907. M. 6 000 000, davon in Umlauf Ende 1920: M. 5 002 400 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000 u. 5000. Zs.: 1./3., 1./9. Tilg.: Die Tilgung erfolgt plangemäss bis 1949 entweder durch Kündig. mit mind. dreimonat. Frist oder durch Rück- kauf oder durch Verlos. im Mai per 1./11. u. zwar im ersten Jahre mit M. 60 000 (1 %), dann bei alljährl. gleichbleibender Annuität von M. 300 000. Die Stadtgemeinde hat das Recht, die Kündig. im ganzen oder in Teilbeträgen vorzunehmen, jedoch sind Kündig. u. Verl. bis 1./4. 1917 ausgeschlossen. Die von 1908 bis einschl. 1916 plangemäss fälligen Til- gungsbeträge wurden angesammelt u. im Jahre 1917 mit zur Tilgung verwendet. Zahlst.: Nürnberg: Stadthauptkasse, Bayer. Staatsbank u. sämtl. Niederlass., Bank f. Handel u. Ind., Bayer. Disconto- u. Wechselbank, A.-G., Dresdner Bank u. Niederlass. in Berlin, Frankf. a. M. u. München, Pfälz. Bank u. Niederlass. in Frankf. a. M., München, Bayer. Vereinsbank Nürnberg; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank, Bayer. Vereinsbank, Bankhaus Merck, Finck & Cie.; Frankf. a. M.: Bankhaus L. & E. Wertheimber. Eingef. in Berlin u. Frankf. a. M. 5./9. 1907 zu 99.50 %. Kurs Ende 1907–1920: In Berlin: 98.80, 100.50, 100.75, 100.40, 99.80, 97.10, 95.50, 95.70*, –, 90, –, 97*, 91, 94.25 % – In Frankfurt a. M.: 98.40, 100.50, 100.50, 100, 99.80, 97.40, 95.90, 95.60*, –, 90, –, 97*, 92, 94.50 %. Seit 1./8. 1921 Kurs in Berlin mit 4 % Anleihe von 1899–1902 zus. notiert. „ 4 % Stadt-Anleihe von 1908. M. 5 000 000, davon in Umlauf Ende 1920: M. 4 248 700 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./3., 1./9. Tilg.: Die Tilg. erfolgt plan- gemäss bis 1950 entweder durch Kündig. mit mind. 3 monat. Frist oder durch Rückkauf oder durch Verlos. im Mai per 1./11. u. zwar im ersten Jahre mit M. 50 000 (1 %), dann bei alljährl. gleichbleibender Annuität von M. 250 000. Die Stadtgemeinde hat das Recht, die Kündig. im ganzen oder in Teilbeträgen vorzunehmen, jedoch sind Kündig. u. Verlos. bis 1./4. 1918 ausgeschlossen. Die von 1909 bis einschl. 1917 plangemäss fälligen Tilgungsbeträge wurden angesammelt u. im Jahre 1918 mit zur Tilg. verwendet. Zahlst: Nürnberg: Stadt- hauptkasse, Deutsche Bank; Berlin: Preuss. Staatsbank (Seehandlung), Deutsche Bank; Frankf. a. M. u. München: Deutsche Bank; München: Bayer. Vereinsbank Abteil. Handels- bank u. sämtl. Fil. Aufgel. in Berlin, Frankf. a. M. etc. 26./3. 1908 M. 5 000 000 zu 98 %. Kurs