Deutsche Stadt-Anleihen. 269 sonst. Niederlass.; Beblin: Commerz- u. Privat-Bank u. deren übrige Niederlass., F. W. Kfause & Co., Bankgeschäft; Braunschweig: Braunschweig. Bank u. Kreditanstalt; Bremen: Nationalbank f. Deutschland; Breslau: E. Heimann; Cassel: Hessischer Bankverein; Dresden: Gebr. Arnhold, Commerz- u. Privat-Bank; Essen: Simon Hirschland; Frankf. a. M.: J. Dreyfus; Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank, Mitteldeutsche Privat-Bank, M. M. Warburg & Co. Hannover: Commerz- u. Privat-Bank, Ephraim Meyer & Sohn; Karlsruhe: Straus & Co.: Cöln: J. H. Stein; Magdeburg: Commerz- u. Privat-Bank u. deren sonst. Niederlass., ausser- dem alle mit der Stadthauptkasse Nürnberg im Geschäftsverkehr stehenden Bankinstitute. Aufgelegt 23./7. 1914 M. 12 500 000 zu 95.60 %. Kurs in Berlin u. Frankf. a. M. mit 4 % Anleihe von 1899–1902 zus. notiert. 4 % Stadt-Anleihe von 1919. M. 12 000 000 in Stücken zu 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. 1./1 , 1./7. Tilg.: Je nach Wahl der Stadtgemeinde im Wege def Kündig. oder Verlos. oder des freihänd. Rückkaufes nach einem Tilg.-Plane in 34 Jahren; bis 1929 Kündig. u. Auslosung ausgeschlossen. Aufgelegt vom 16./1 = 25.1, 1919 u 96 % für Schuldbuch- forderungen mit Sperre bis 1//2. 1920 zu 95.90 %. Kurs in Berlin u. Frankf. a. M. mit 4 % Anleihe von 1907–1911 zus. notiert. Eingeführt in München 30./3. 1920 zu 105 %. Kurs Ende 1920: In München: 96 %. 4 % Stadt-Anleihe von 1920. M. 20 000 000 in Stücken zu M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./3., 1./9. Tilg.: Von 1921 an je nach Wahl der Stadtgemeinde im Wege der Kündig. oder Verlos. oder des freihänd. Rückkaufes nach einem Tilg.-Plan mit jährl. 1½ % u. Zs. Zuwachs bis 1954; jedoch sind Kündig. u. Verlos. bis 1./3. 1930 ausgeschlossen. Die von 1921 bis einschliessl. 1929 fälligen Tilgungsbeträge werden, soweit sie nicht zum frei- händig. Rückkauf verwendet werden, angesammelt, angelegt u. im Jahre 1930 mit zur Schuldentilg. verwendet. Die Verlos. finden statt im Mai (zferst 1930) zum 1./11. Zahlst.: Nürnberg: Stadthauptkasse, Städt. Sparkasse u. deren Zweigstellen; München: Bayer. Giro- zentrale u. deren Zweigstellen; Berlin: Deutsche Girozentrale u. die ihr angeschlossenen Giroverbände; Frankf. a. M.: Lazard Speyer-Ellissen, ferner alle mit der Stadthauptkasse in Geschäftsverkehr stehende Bankinstitute. Eingeführt in Frankf a. M. im August 1920, in Berlin am 8./11. 1920 zu 95.50. Kurs Ende 1920: In Berlin: 94.25 %. – In Frankf. a. M.: 94 % E. 3 % Stadt- Anleihe von 1903 (Strassenbahn-XAnleihe). M. 11 340 000, davon in Umlauf Ende 1920: M. 6 948 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg: Von 1908 ab durch Verl. im Jan. per 1./7. bis 1937; die von 1903 bis einschl. 1907 fälligen Tilg.-Beträge, welche in die Jahresvoranschläge der Stadtkämmerei eingestellt waren, wurden angesammelt, verzinsl. angelegt u. im Jahre 1908 zur Schuldentilg. verwendet. Zahlst.: Nürnberg: Stadthauptkasse, Dresdner Bank, Nürnberger Bank; Berlin: Dresdner Bank; Frankf. a. M.: L. X E, Wertheimber; München: Bayer. Vereinsb. Eingef. in Berlin 21./7. 1903 zu 89.50 % in München: 14./8. 1903 zu 89.60 %, in Frankf. a. M. 18./8. 1903 zu 89.50 %. Kurs Ende 1903––1920: In Berlin: 89.90, 88.60, 87.80, –, –, 89.25, 89.25, 88. 50, 87.40, –, 84,–*, –, 74, –, 81*, –, 80 %. – In Frankf. a. M.: 90, 88. 70, 87.80, 87.10, 87. 50, 89. 50, 89. 10, 88. 90, 88, 84, 85. 30, 87. 50*, 3%.. In München: 90, 88.50, 87.60, 87.10, 87. 60, 89. 25, 89, 88, 88, 83. 50, 85. 20, 875 –, 74, –, 817, 78.25, 85 %. Verj. der Zinsscheine in 4 . (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.). Für die nicht rechtzeitig erhobenen Beträge der auslosten Schuldverschreib. gewährt die Stadt eine Zinsvergüt. von 2 % jährl. Kreisgemeinde Oberbayern. Anleihe von 1900 im Gesamtbetrage von M. 6 000 000 in Stücken, à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000; davon begeben: 4 % Anleihe von 1901: M. 2 000 000, davon in Umlauf 1./4. 1921: M. 1 747 400. Zs. 1. 1., 1./7. Tilg.: 6 Jahre unkündbar, nach Ablauf dieser Zeit mit 3 monat. Künd.-Frist rück- zahlbar. Zahlst.: München: Kreiskasse. Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank,. Bayer. Ver- einsbank, Deutsche Bank, Pfälz. Bank, Merck, Finck & Co., ausserdem die Rentämter von Oberbayern. Eingef. in München 5./1. 1901 zu 100.20 %. Kurs in München Ende 1901–1920: 103, 104,. 103.60, 103.50, 101.20, 101.50, 99.50, 100.10, 100.80, 100.30, 99.40, 98, 93.25, 97.50*, –, 88, –, 96* 88, 97.50 % 3½ % Anleihe von 1902. M. 4 000 000, davon in Umlauf 1./4. 1921: M. 2 552 600. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: 6 Jahre unkündbar, nach Ablauf dieser Zeit mit Smonzt. Kündig.-Frist rückzahlbar. Zahlstellen: München: Kreiskasse, ausserdem die Rentämter von Ober- bayern, ferner in München: Bayer. Staatsbank München, Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank. Bayer. Vereinsbank, Deutsche Bank, Pfälz. Bank, Merck, Finck & Co. Eingef. in München am 2./7. 1902 zu 99.60 %. Kurs in München Ende 1902–1920: 99.70, 100, 99.30, 99, 96.20, 91, 92.75, 92.25, 91, 90, 88, 84.50, 88.25*, –, 82, –, 88*, 80, 87 %. 3½ % Anleihe von 1904. M. 3 800 000, davon in Umlauf 1./4. 1921: M. 2 675 300, in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Vom 1./5. 1904 ab auf 6 Jahre unkündbar, nach Ablauf dieser Zeit mit 3 monat. Künd.-Frist rückzahlbar. Zahlst. wie 3½ % Anl. von 1902. Eingef. in München am 16./5. 1904 zu 99.50 %. Kurs in München mit 3½ % Anleihe von 1902 zus. notiert.