270 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. 4 % Anleihe von 1910 im Gesamtbetrage von M. 5 250 000, davon in Umlauf 1./4. 1921: M. 4 542 300 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Bis 1./1.1917 unkündbar, nach dieser Zeit mit 3 monat. Kündig.-Frist rückzahlbar. Zahlst. wie 3½ % Anleihe von 1902. Eingeführt in München 24./2. 1911 zu 100.50 %. Kurs in München mit 4 % Anleihe von 1901 zus. notiert. Verj. der Zinsscheine in 4 J., der verl. Stücke in 30 J. (F.) Bezirk Ober-Elsass. 4 % Anleihe von 1908. M. 4 000 000 in Stücken à M. 1090, 500, 200, Zs. 1, 1./. Tilg.: Vom 1./1. 1917 ab in gleichen Jahresbeträgen von M. 80 000 innerhalb 50 Jahren: vom 1./1. 1917 ab verstärkte Tilg. u. Totalkünd. mit 6 monat. Frist zulässig. Zahlstellen: Strassburg i. Els.: Landeshauptkasse sowie die von derselben beauftragten Spezial- kassen (Steuerkassen etc.); Colmar, Mülhausen i. Els. u. Strassburg i. Els.: Bank von Mül. hausen; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank. Aufgelegt 7./1. 1909 M. 4 000 000 zu 101 %. Eingeführt in Frankf. a. M. 19./3. 1909 zu 101.90 %. Kurs Ende 1909–1920: In Frankf. a. M.: 101.70, 100.50, 100.50, 100, 97.20, 95.50*, –, 89, –, –, 1717*, – %. 4 % Anleihe von 1910. M. 450 000 in Stücken à M. 500, 1000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Vom 1./1. 1917 ab in gleichen Jahresbeträgen von M. 9000 innerhalb 50 Jahren; v. 1./1. 1917 ab verstärkte Tilg. u. Totalkündig. mit 6 monat. Frist zulässig. Zahlst.: wie 4 % Anleihe von 1908, Eingeführt in Frankf. a. M. 13./6. 1914. Kurs mit 4 % Anleihe von 1908 zus. notiert. 4 % Anleihe von 1914. M. 400 000 in Stücken à M. 500, 1000. Zs.: 2./1., 17. Fils.- Vom 1./1. 1923 ab in gleichen Jahresbeträgen von M. 8000 innerhalb 50 Jahren; v. 1./1. 1923 ab verstärkte Tilg. u. Totalkündig. mit 6 monat. Frist zulässig. Zahlst.: wie 4 % Anleihe von 1908. Eingeführt in Frankf. a. M. 13./6. 1914 zu 97.20 %. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1914–1920; 97*, =, 89, –, –, 171*, – %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 9. (F.). Kreisgemeinde Oberfranken. 3½ % Anleihe von 1904. M. 1 100 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./1. 1./7. Tilg.: Bis 1916 unkündbar, von 1917 ab durch Verl. bis 31./12. 1936. Zahlst.: Bayreuth, Kreiskasse; die Finanzämter von Oberfranken, Bayer. Vereinsbank u. Bayer. Disconto- u. Wechsel-Bank in Bayreuth sowie in Nürnberg: Bayer. Staatsbank u. deren sämtl. Niederlass. Die Anleihe wurde in München 21./7. 1904 zu 99.50 % eingeführt. Kurs in München. Ende „ 99.40, 98, 95.90, –, —–, 92.50, 90,80, 90,10, 87.50, 83.50, 86.25*, –, 80, –, 83*, 80, 37%, 4 % Anleihe von 1912. M. 2 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Kündig. u. Auslos. bis 1922 ausgeschlossen. Zahlst.: wie 3½ % Anleihe von 1904. Eingeführt in München 4./7. 1912 zu 99.20 %. Kurs in München Ende 1912–1920.: 98, 95.70, 96*, –, 87, –, 93*, 88, 97.50 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Oberstein a. d. Nahe. Stadtschuld: M. 4 778 642.08. – Stadt-Vermögen: M. 6 626 815.97. 4 % Stadt-Anleihe von 1919: M. 2 600 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs. 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./10. 1924 ab durch Verlos. im April per 1./10. oder durch freihänd Rückkauf mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs bis längstens 1./10. 1965; vom 1./10. 1924 ab ver- stärkte Tilg. u. Totalkündig. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Oberstein: Stadtkasse Berlin u. Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Co.; Mainz u. Bad Kreuznach: Kronenberger & Co Eingef. in Frankf. a. M. am 17./5. 1920 zu 96 %. Kurs Ende 1920: In Frankf. a. M.: 82 % Kreis Offenbach a. M. Schulden: M. 27 810 000. — Vermögen: M. 72 243 968. 4½ % Anleihe von 1920. M. 10 000 000 in Stücken zu M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Vom 1./9. 1925 ab durch Ankauf oder Verlos. im Sept. zum 2./1. des folg. Jahres mit jährl. 1½ % u. Zs.-Zuwachs bis 1956; vom 1./9. 1925 verstärkte Tilg u. Totalkündig. zulässig. Zahlst: Offenbach a. M.: Kreiskasse; S. Merzbach; Berlin: J. Dreyfus & Co.; Frankf. a. M.: Gebr. Bethmann, J. Dreyfus & Co. Eingeführt in Frankf. a. M. 9./7. 1920 zu 97.50 %, in Berlin am 17./8. 1920 zu 96 %. Kurs Ende 1920: In Berlin; 87 %. – In Frankf. a. M.: 91 %.