276 Inländische Staatspapiere, Fonds etec. Stadtkasse, Süddeutsche Disconto-Ges.; Berlin: Bank für Handel u. Ind., Disconto-Ges.; Darmstadt: Bank für Handel u. Ind. sowie deren Zweigniederlassung in Freiburg i. B.; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank, Disconto-Ges., Bank für Handel u. Ind., E. Ladenburg; Freiburg i. Br.: Bank für Handel u. Ind.; Karlsruhe: Veit L. Homburger, Straus & Co.; Mainz: Disconto-Ges.; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. u. deren Zweig- niederlass. in Bruchsal, Freiburg i. Br., Heidelberg, Lahr i. B., Landau i. Pf., Bank für Handel u. Ind.; Stuttgart: Disconto-Ges.: Wiesbaden: Disconto-Ges. Aufgelegt 20./4. 1910 M. 5 000 000 zu 100.80 %. Kurs Ende 1910–1913: In Berlin: 100.20, 99.40, 96, 93.40 %. Seit 2./1. 1914 mit Anleihe von 1901 u. 1907 zus notiert — Ende 1910–1920: In Frankf. a. M.: 100.60, 99.50, 97, 93.80, –, –, 89, –, 91 90, 80 % 4 % Stadt-Anleihe von 1911, II. Abteil. M. 4 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: wie 4 % Anleihe I. Abteil. von 1910. Zahlst.: Pforzheim: Stadt- kasse; Berlin u. Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank; Berlin u. Bamberg: A. E. Wasser- mann; Hannover: Commerz- u. Privat-Bank Fil. Hannover, Mitteld. Creditbank Fil. Hannover vorm. Heinr. Narjes, X. Spiegelberg; Braunschweig: Braunschweigische Bank u. Kreditanstalt A.-G.; Dresden: Gebr. Arnhold. Die Anleihe wurde in Berlin 30./1. 1912 eingeführt; Kurs mit 4 % Anleihe von 1910 zus. notiert. 4 % Stadt-Anleihe von 1912. M. 10 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Vom 1./11. 1917 ab durch Rückkauf oder Verlos. in April per 1./11. mit jährl. mind. 1¼ % u. Zs.-Zuwachs innerhalb 37 J. bis spät. 1./11. 1953; vom 1./5. 1917 ab verstärkte Tilg. u. Totalkünd. mit halbjährl. Frist zulässig. Bei verstärkter Tilg. müssen zuerst die Stücke-Abteilungen der 37, Jahresrate (1953) rückwärts zur Heimzahl. gelangen, so dass die Reihenfolge des Tilg.-Planes durch die Abkürz. keine Störung erleidet. Zahlst.: Pforzheim: Stadtkasse, Süddeutsche Disconto-Ges.; Darmstadt u. Berlin: Bank für Handel u. Industrie u. deren übrige Niederlass.; Berlin u. Frankfurt a. M.: Disconto-Ges. u. deren übrige Niederlass.; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. u. deren Niederlass.; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechselbank; Stuttgart: Disconto-Ges.: Karlsruhe: Straus & Co., Veit L. Homburger; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Eingeführt in Berlin 27./7.1912 zu 98.75 %, in Frankf. a. M. 31./8. 1912 zu 98.75 %. Kurs Ende 1912–1920: In Berlin: 96.30, 93.40, 94.25*, –, 89, –, 91*, –—, 87.50 %. – In Frankf. a. M.: 97, 93.50, –*, –, ÖY, 8195 92.50, 82 %. Kurs in Berlin seit 1./8. 1921 mit 4 % Anleihe von 1901 zus. notiert. 4 % Stadt-Anleihe von 1920: M. 10 000 000 in Stücken zu M. 200, 500, 1000, 2000, 5000, 10 000. Zs.: 2./1., 1./7, Tilg.: Vom 2./1. 1925 ab durch Verlos. im April (zuerst April 1924) zum 2./1. des folg. Jahres oder durch freihänd. Ankauf oder durch Kündig. mit jährl. mind. 1½ % u. Zs.-Zuwachs bis spät. 1961, vom 2./1. 1925 verstärkte Tilg. u. Totalkündig. mit halbjähriger Frist zulässig. Zahlst.: Pforzheim; Stadtkasse, Bank für Handel u. Ind., Rob. Bloch, Pforzheimer Gewerbebank, Rhein. Creditbank, Carl Schmitt & Cie., Süddeutsche Disconto-Ges.; Berlin: Deutsche Bank, Bank für Handel u. Ind., Disconto-Ges.; Frankf. a. M. Bank für Handel u. Ind., M. Hohenemser, E. Ladenburg; Mannheim: Bank für Handel u. Ind., Rhein. Creditbank, Süddeutsche Disconto-Ges. Eingeführt in Berlin 25./10. 1920 zu 90 %, in Frankf. a. M. 30./11. 1920. Kurs Ende 1920: In Berlin: – %. – In Frankf. a. M.? 86 %. Kurs in Berlin seit 1./8. 1921 mit 4 % Anleihe von 1901 zus. notfert. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Pirmasens. Gesamte Stadtschuld: M. 1 138 996. –— Kämmerei-Vermögen: M. 15 922 277. 3½ % Anleihe von 1888. M. 300 000, in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 30./6., 31./12. Tilg.: Durch Verl. Non 1888–1924. Zahlst.: Pirmasens: Stadtkasse; ferner die Pfälz. Bank u. deren Fil.: Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Die Anleihe wird nicht gehandelt. 3½ % Stadt-Anleihe von 1897. M. 600 000 in Stücken à M. 500, 1000. Zs.: 30./6., 31./12. Tilg.: Vom 31./12. 1905 ab durch jährl. Verl. im Sept. per 31./12. nach einem Tilg.-Plane bis 31./12. 1954; Verstärkung und Totalkündigung mit ½ jährlicher Frist zulässig. Zahlst.: Pirmasens: Stadtkasse, Fil. d. Pfälz. Bank; Ludwigshafen: Pfälz. Bank, sowie deren Fil. in Mannheim, Frankf. a. M. etc. Eingef. in Mannheim inm Nov. 1897. Kurs in Mannheim Ende 1897 bis 1920: 100.60, –, –, –, 96, 96, 99, 98, 98, 95, 91, 91.50, 91.50, –, 90, 88, 84, 84*, –, 77, –, 82.50*, 86, 84 %. Verj. der Coup. in 4 J.. der verl. Stücke in 30 J. n. F. 4 % Stadt-Anleihe von 1899. M. 1 000 000 in Stücken à M. 1000. 28, 3006.,31./12 Tile. Vom 31./12. 1906 ab durch Verl. im Sept. per 31./12. mit jährl. 0.6 % u. Zs.-Zuwachs bis spät. 31./12. 1957; Verstärkung und Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Pirmasens: Stadtkasse; Berlin: Delbrück Schickler & Co. Aufgelegt in Berlin 16./6. 1899 zu 100.50 %. Kurs in Berlin Ende 1899–1920: 100.25, –, 102, 102.75. 102.25, 101.30, 100.10, 101, 98.40, 100, 100.40, 100.50, 99.30, 96, 95.50, –*, –, 89, –, 92*, 94*, – %. Verj. der Zinsscheine in 4 J., der verl. Stücke 30 J. n. F. 3½ % Stadt-Anleihe von 1904. M. 1 000 000 in Stücken à M. 2000, 1000, 500, 200, 100. Zs.: 31./3., 30./9. Tilg. durch Verl. vom 30./9. 1910–1970; verstärkte Tilg. u. Gesamtkünd. vom 30./9. 1910 zulässig. Zahlst.: Pirmasens: Stadtkasse, Rhein. Creditbank; Frankf. a. M.: Fil. d. Deutschen Bank. Die Anleihe wird nicht gehandelt. 4 % Stadt-Anleihe von 1909. M. 2 000 000 in Stücken à M. 100, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./1. 1920 ab durch Verlos. im Juni per 1./10. nach einem Tilg.-Plane bis 1959; vom 1./1. 1920 verstärkte Tilg. durch Verlos. oder durch freihänd. Rückkauf sowie