Deutsche Stadt-Anleihen. 1= Ö― Ö― Disconto-Ges.; Heilbronn: Disconto-Ges. in Heilbronn im Mai 1905 zu 99.40 %. Eingeführt in Frankf. a. M. 14./9. 1905 zu 99.40 %. Kurs Ende 1905–1920: 98.20, 96.30, 91, 91. 50, 92, 90.40, 90.60, 90, 84, 85*8, =–, 75, –, 82 782, – %. Notiert in Frankf. a. M. Verj. der „% in 4 J. (K.), de; verl. Sfücke 33 30 9 (F.) Stadt Saarbrücken EChistksäden am 1./4. 1909 durch Vereinigung der Städte Saarbrücken, St. Johann a. d. Saar u. Malstatt-Burbach). Gesamte Stadtschuld 31. 3. 1920: M. 73 158 788, Vermögen: M. 95 682 749. 3½ % Stadt-Anleihe von 1896. M. 2 000 000, dav on noch in Umlauf M. 1 109 000 in Stücken à M. 1000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./6. 1907 ab durch Verl. im Juni per 1./4. des folg. Jahres mit jährl. 2½ % u. Zs.-Zuwachs bis spät. 1932; Verstärkung u. Total- künd. zulässig. Zahlst.: Berlin: Preuss. Staatsbank (Seehandlung); Saarbrücken: Stadt- hauptkasse, G. F. Grohé-Henrich & Co. Eingeführt in Berlin 2./11. 1896: 102.80 %. Kurs in Berlin Ende 1896–1920: ―,―, =– .. 998.50, 98, –, –, – . –, –„ – 81, –, 84, 1000, % Verj. der Zinssch. in 5 J. (K.), der verl. Stücke in 30 %. (F.) 4 % Stadt-Anleihe von 1910. M. 17 500 000, davon begeben I. Ausgabe von M. hiervon noch in Umlauf M. 3 999 700 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 5000. Zs.: 1./4. 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1911 ab durch Ankauf oder Verlos. im Juni per 1./4. des folgenden Jahres mit jährl. wenigstens 2½ % u. Zs.-Zuwachs. Ausserdem sind die zur Erhebung kommenden Beiträge für Sa u. Kanäle u. die Einnahmen an Anliegerbeiträgen für den Ausbau (einschl. Grunderwerb) derjenigen Strassen, welche dem auf Grund des Fluchtlinien- gesetzes vom 2./7. 1875 erlassenen Ortsgesetze unterliegen, soweit deren Anlegung aus Mitteln dieser Anleihe erfolgt, zur ausserord. Tilg. zu verwenden; Gesamtkündig. frühestens zum 1./4. 1921 zulässig. Zahlstelle: Saarbrücken; Stadthauptkasse, Gebr. Röchling; Berlin: Preuss. Staatsbank (Sechandlung), Delbrück Schickler & Co. Aufgelegt in Berlin 22./3. 1910 M. 6 000 000 zu 100. 70 Kurs in Berlin Ende 1910– 1920: 100.50, 100, 97.40, 93.75, –*, – 90 120, % 4 % Stadt-Anleihe von 1910, II. Ausgabe 1912. (Teilbetrag der Stadt- Anleihe von 1910 in Höhe von M. 17 500 000). M. 5 500 000 in à M. 200, 500, 1000, 5000. Zs. 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1924 ab durch Ankauf oder Verlos. im Juni per 1./4. des folg. Jahres mit jährl. wenigstens 2½ % u. Zs.-Zuwachs; verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. frühestens zum 1./4. 1924 zulässig. Zahlstellen: Saarbrücken: Stadthauptkasse, Disconto-Ges.; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges. u. deren sämtl. Niederlass., Bank für Handel u. Ind. u. ihre sonst. Niederlass.: Hannover: Ephraim Meyer & Sohn, Bank für Handel u. Ind. Fil. Hannover; Karlsruhe: Straus & Co., Süddeutsche Disconto-Ges.; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. u. deren sonst. Niederlass., Bank für Handel u. Ind. Fil. Mannheim; Metz: Bank von Elsass u. Lothringen Fil. Metz; München: Bayer. Hypotheken- u. Wechsel-Bank u. deren sonst. Nieder- lass., Bank für Handel u. Ind. Fil. München; Strassburg i. Els.: Bank von Elsass u. Lothringen u. deren sonst. Niederlass.. Bank für Handel u. Ind. Fil. Strassburg; Stuttgart: Disconto- Ges. Aufgelegt 27./11. 1912 M. 5 500 000 zu 97 %. Kurs Ende 1912–1920: In Berlin: 97, 3 50, – „,=–, 89, –, 90, 120, – %%. Kurs in Berlin seit 1./8. 1921 mit 4 % Anleihe von 1910, I. Ausgabe zus. notiert. 4 % Stadt-Anleihe von 1910, III. Ausgabe 1913. (Restbetrag der Stadt-Anleihe von 1910 in Höhe von M. 17 500 000.) M. 6 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 5000. 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1925 ab durch Auslos. oder Rückkauf mit jährlich 2½ % * Zs.-Zuwachs; vom 1./4. 1925 ab verstärkte Tilg. u. Totalkündig. zulässig. Zahlst.: Saubr ieten Stadthauptkasse, Disconto-Ges.: Berlin: Disconto-Ges. u. deren sonst. Niederlass., Bank f. Handel u. Ind. u. deren sonst. Niederlass.: Frankf. a. M.: Disconto-Ges.. J. Dreyfus & Co., Bank für Handel u. Ind.; Hannover: Bank für Handel u. Ind., Ephraim Meyer & Sohn; Karlsruhe: Straus & Co., Süddeutsche Disconto-Ges. u. deren sonst. Niederlass.; Mannheim: Bank für Handel u. Ind., Süddeutsche Disconto-Ges.; Strassburg i. E.: Bank für Handel u. Ind., Bank von Elsass u. Lothringen u. deren sonst. Niederlass.; Stuttgart: Disconto-Ges. Aufgelegt 7./2. 1914 zu 94.40 %. Kurs in Berlin mit 4 % Anleihe von 1910 I. Ausgabe 1910 zus. notiert. Verj. der Zinssch. in 4 J. (K.). der verl. Stücke in 30 J. (F.) Für die nicht rechtzeitig erhobenen Beträge der ausgelosten Schuldverschreib. gewährt die Stadt auf Antrag eine Zinsvergütung von 2 % jährlich. Stadt-Anleihe vom 26./10. 1914 im „ ... von M. 18 000 000, davon M. 7 000 000 als Schuldscheindarlehen begeben; ferner begeben als 4 % Stadt-Anleihe von 1914, 8. Ausgabe von 1919, M. 4 000 000 in Stücken zu M. 200, 500, 1000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1920 ab durch Ankauf oder Verlos. im Juni zum 1./4. des folg. Jahres mit jährlich mind. 1.93 % u. Zs.-Zuwachs bis spät. Ende 1949; vom 1./4. 1930 ab verstärkte Tilg. u. Totalkündig. zulässig. Zahlst.: Saarbrücken: Stadthauptkasse: Berlin: Deutsche Bank. Eingeführt in Berlin 5./1. 1921 zu 107.50 %, in Frankf. a. M. 27./1. 1921 zu 104.50 %. Kurs in Berlin seit 1./8. 1921 mit 4 % Anleihe von 1910 I. Ausg. zus. notiert. 4 % Stadt-Anleihe von 1014 9. Ausgabe von 1920, M. 7 000 000 in Stücken zu M. 200, 500, 1000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1921 ab durch Ankauf oder Verlos. im 7