294 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. ab entweder durch Rückkauf oder Verlos. oder teils durch Rückkauf teils durch Verlos. innerh. 45 Jahren; vom 1./1. 1916 ab verstärkte Tilg. u. Totalkündigung zulässig. Zahlst.: wie bei a); ausserdem Fil. der Württembergischen Vereinsbank in Aalen; Zweigstellen d. Disconto- Ges. in Heilbronn u. Reutlingen. Aufgelegt 11./5. 1909 M. 10 000 000 zu 101.20 %. Kurs Ende 1909–1920: In Berlin: 100.40, 100.30, 100.25, 97,75, 94.10, –*, –, 90, –, 94*, –, 98% =– In Frankfurt a. M.: 100.90, 100.20, 100.20, 97.30, 94, 95.30*, –, 90, –, 94*, 91.80, 99 %. – In Stuttgart; 101, 100.50, 100.20, 97.60, 94.50, 95.50*, –, 90, –, 98.10*, 95, 97 %. Kurs in Berlin seit 1./8. 1921 mit 4 % Anleihe von 1895 zus. notiert. d) 4 % Stadt-Anleihe von 1906 (datiert v. 1./9. 1919). M. 5 000 000; Stücke zu M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./3, 1./9. Tilg.: Vom 1./3. 1926 ab entweder durch Rückkauf oder Verlos. oder teils durch Rückkauf teils durch Verlos. innerhalb 45 Jahren bis 1./31970, von 1926 ab verstärkte Tilg. u. Totalkündig. zulässig. Zahlst.: wie Anleihe von 1919. Begeben im Juli 1919 zu 95.80 %. Eingeführt mit 4 % Anleihe von 1919 zusammen in Berlin 9712. 1920 zu 98.40 %; in Frankfurt am Main 1./2. 1921. Kurs in Berlin mit 4 % Anleihe von 1895 zus. notiert. 4 % Stadt-Anleihe von 4919. M. 35 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./3., 1./9. Tilg.: Vom 1./3. 1926 ab durch Rückkauf oder Verlos. oder teils durch Rückkauf teils durch Verlosung innerhalb längstens 45 Jahren bis 1./3. 1970; von 1926 ab verstärkte Tilgung und Totalkündigung zulässig. Zahlst.: Stuttgart; Stadtkasse, All- gemeine Rentenanstalt, Bank f. Handel u. Ind. Fil. Stuttgart u. ihre württ. Zweiganstalten, Commerz- u. Privat-Bank Fil. Stuttgart u. ihre württ. Zweiganstalten, Disconto-Ges. Fil. Stuttgart u. ihre württ. Zweiganstalten, Doertenbach & Cie. G. m. b. H., Dresdner Bank Fil. Stuttgart, Paul Kapff, G. H. Keller's Söhne, K. Württemb. Hofbank G. m. b. H., Gebr. Rosenfeld, Städtische Sparkasse Stuttgart, Württemberg. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co., Württemberg. Girozentrale, Württemberg. Vereinsbank u. ihre württ. Zweiganstalten; Cannstatt: Hartenstein & Cie.; Heilbronn: Rümelin & Co.; Ulm: Centralkasse württemb. Genossenschaften e. G. m. b. H.; ferner sämtl öffentl. Sparkassen Württembergs. Von der Anleihe wurden M. 25 000 000 im Juli u. Aug. 1919 zu 95.80 u. 96.50 %, u. M. 10 000 000 im Febr. 1920 zu 98 % freihändig verkauft. Kurs in Stuttgart Ende 1919–1920: 95, 97.50 %. Eingeführt in Berlin 9./12. 1920 zu 98.40 %. Kurs in Berlin: Ende 1920: 98 %. Seit 1./8. 1921 mit 4 % Anleihe von 1895 zus. notiert. 3½ % (seitherige Cannstatter) konvertierte Stadt-Anleihe von 1887. (Urspr. 4 %, im Jahre 1897 auf 3½ % konvertiert.) M. 984 600, davon in Umlauf 1./4. 1921: M. 348 000 in Stücken zu M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./2., 1./8. Tilg.: Von 1893 ab durch Verl. im April auf 1./8. innerh. 45 Jahren bis 1937, verstärkte Tilg. u. Totalkündig. zulässig. Zahlstellen: Cannstatt: Städt. Zahlstelle in Cannstatt, Württemb. Vereinsbank Zweigniederlassung Cannstatt; Stuttgart: Stadtkasse, K. Württemb. Hofbank, Württ. Vereinsbank nebst Fil., Württ. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co., Disconto-Ges., G. H. Keller's Söhne. Aufgel. in Stuttgart 1. u. 2./8. 1887 zu 102.50 %. Kurs in Stuttgart Ende 1897–1920: 99.80, 97.50, 94.50, 93.50, 95, 98, 99, 98.70, 98.50, 96.20, 90.80, 92.60, 92.50, 92, 91, 87.50, 84.50, „ 76, –, 85*, 84.50, 82 %. 3½ % (Seitherige Cannstatter) konvert. Stadt-Anleihe von 1891. (Urspr. 4 %, im Jahre 1897 auf 3½ % konvertiert.) M. 1 550 000, davon in Umlauf 1./4. 1921: M. 1 004 400 in Stücken zu M. 2000, 1000, 500, 200, 100. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg. von 1897 an durch Verl. im April auf 1./10. innerh. 45 Jahren bis 1941. Kurs in Stuttgart mit 3½ % Anleihe von 1887 zus, notiert. Verj. der Zs. bei der Anleihe von 1902, 1904, 1906 u. 1919 in 4 J., bei den früheren Anleihen in 3 J., der verl. Stücke in 30 J. (F.) Für die nicht rechtzeitig erhobenen Beträge der ausgelosten Schuldverschreib. gewährt die Stadt eine Zinsvergüt. von 2,4 % jährl., beginnend nach Ab- lauf von 2 Mon. seit Fälligkeit. Kreis Teltow. 3½ % Kreis-Anleihe von 1890. Ausgabe VIII. M. 2 830 000 in Stücken à M. 500, 1000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1891 ab bis spät. 1931 durch Ausl. im März per 1./10.; Verstärkung u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Berlin: Teltower Kreis-Kommunalkasse. Eingeführt am 5./2. 1895 zu 102 %. Kurs in Berlin Ende 1895–1920: 101, 100.50, 100, 100, –, –, 97.25, 99.60, 99.60, 100, 99.80, 97.20, 93, 93.25, 93.50, 92.80, 92, 91.50, 86.25, 89.75*, –, 85, –, 87*, 87, 84 %. 4 % Kreis-Anleihe von 1900. Ausgabe X. M. 25 230 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Bis 1915 unkündb. u. unverlosb.; vom 1./10. 1915 ab durch Verl. oder durch freihänd. Ankauf mit jährl. wenigstens % u. Zs.-Zuwachs bis spät. 1970; von 1915 ab verstärkte Tilg. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Berlin: Teltower Kreis-Kommunalkasse, Preuss. Staatsbank (Seehandlung), S. Bleichröder, Delbrück Schickler & Co., Disconto- Ges., F. W. Krause & Co. Bankgeschäft, Bank f. Handel u. Ind. Aufgelegt in Berlin am 3./12. 1900 M. 15 250 000 zu 99.75 %; M. 1 000 000 flossen der Sparkasse zu, M. 9 000 000 wurden zu ähnlichen Kapitalsanlagen resp. anderweiter V ergebung reserviert. Erster Kurs am 14./1. 1901: 99.90 %. Kurs in Berlin Ende 1901–1920; 103.90, 105, 105.25, 104.90, 104.40, 102.80, 99.50, 100.40, 101, 100.20, 99.90, 96.20, 94.60, 95.50*, –, 89, –, 92*, 83, 77 %8 3½ % Kreis-Anleihe von 1901, Ausgabe IX. M. 3 320 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. 28. 14,. 110. Tilg.: Vom 1./10. 1901 ab durch Verl. im Juni per 1./10. oder durch