e- 296 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. 1 % bar, ausserdem geniessen sie die 4 % Verzins. bis 1./11. 1904. Zahlst.: Bad Tölz: Stadt- kämmerei; München: Bayer. Filiale der Deutschen Bank; Nürnberg: A. H. Meyer. 3½ % Anleihe von 1902. M. 350 000, Rest M. 264 300, in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Von 1903 ab innerh. 44 Jahren. Zahlst.: Bad Tölz: Stadt- kämmerei; München: Bayer. Hypoth. u. Wechselbank; Nürnberg u. Treuchtlingen: A. H. Meyer. Die Anleihe wird nicht gehandelt. Verj. der Zinsscheine in 5 J. (F.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) 3½ % Stadt-Anleihe von 1903. M. 550 000, Rest M. 425 000, in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Von 1904 ab durch Verl. oder Künd. oder freihänd. Rückkauf bis 1947, Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Bad Tölz: Stadtkämmerei; Nürnberg u. Treuchtlingen: A. H. Meyer. Die Anleihe wird nicht gehandelt. Verj. der Zins- scheine in 5 J. (F.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) 4 % Anleihe von 1905. M. 200 000, Rest M. 172 500, in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg. von 1910 ab durch Verl. oder Kündig. oder freihänd. Rückkauf innerh. 40 Jahren. Zahlst.: Bad Tölz: Stadtkämmerei; Nürnberg u. Treuchtlingen: A. H. Meyer. Die Anleihe wird nicht gehandelt. Verj. der Zinsscheine in 5 der verl. Stücke in 30 J. 4 % Stadt-Anleihe von 1912. M. 500 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000. 1./1., 1./7. Tilg.: Von 1926 ab durch Verlos. oder Kündig. oder freihänd. Rückkauf innerh. 28 Jahren. Zahlst.: Bad Tölz: Stadtkämmerei; München: Bayer. Vereinbank Abt. Handelsbank. Eingeführt in München 17./2. 1913 zu 98 %. Kurs Ende 1913–1920: In München: 94, 95*, –, 89, –, 92*, 89*, 97 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J., der verl. Stücke in 30 J. Kreis Tondern. 3½ konv. (früher 4 %) Kreis-Anleihe von 1884, II. Ausgabe. M. 2 000 000 in Stücken a M. 1000. 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Von 1885–1925 durch Verl. im Juni Pper 2./1. mit 1 % u. Zs.-Zuwachs; Verstärkung u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Niebüll: Kreis-Kommunal- Kasse, Nordslesvig Bank, Tondern; Hamburg: Vereinsbank in Hamburg. Kurs in Hamburg Ende 1890–1920: 100.20, 100.25, 101.50, 101.80, 102.50, 102, 99.60, 99.75, 98, 94, 91, 96, 98.75, 98, 97.50, 97.90, 95, 90, 92, 92.50, 92, 93.50, 92, 92, 94*, =, 88, – 947 100, 80 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. Treuchtlingen. 4 % Stadt-Anleihe von 1909. M. 370 000, davon in Umlauf 1./11. 1920; M. 326 000, in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000. Zs.: 1./5. u. 1./11. Tilg.: Durch Verlos. im Juni zum 11. innerhalb 41 Jahren. Zahlstellen: Treuchtlingen: Stadt- u. Sparkasse; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank; Nürnberg: A. H. Meyer. Eingeführt in München 13./1. 1910 zu 101.40 %. Kurs in München Ende 1910–1920: 99.80, 99.50, 96.50, 94, 94.50*, –, 89, –, 92* 897 96.50 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Trier. Gesamte Stadtschuld: M. 89012 100.00. – Stadt-Vermögen ausschl. Stiftungen: M. 122 319 600. 3½ % Stadt-Anleihe von 1898. M. 5 200 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 3000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Vom 1./4. 1900 ab durch freihänd. Ankauf oder Verl. im Aug. per 2./1. des folg. Jahres mit jährl. wenigstens 2 % u. Zs.-Zuwachs; Verstärkung u. Totalkünd. zu- lässig. Zahlst.: Trier: Stadthauptkasse; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co. Aufgelegt in Frankf. a. M. und Köln am 2./5. 1899 M. 2 000 000 zu 95.50 %. Der Rest von M. 3 200 000 in Frankf. a. M. im Juni 1900 zugelassen. Kurs Ende 1899–1920: In Frankf. a. M.: 94.50, 91.60, 96.10, 99, 99, 98.50, 98.20, 96, 91, 92.50, 93.60, 94.60, 93, 90, 89, –, –, 81, —, 84*, 78, 93 %. – Auch notiert in Köln. Verj. der Zinsscheine in 5 J., der verl. Stücke in 30 J. n. F. 4 % Stadt-Anleihe von 1901. M. 1 800 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Vom 1./1. 1902 ab durch freihändigen Ankauf oder Verl. im Aug. per 2./1. des folg. Jahres mit jährl. wenigstens 2 % und Zs.-Zuwachs; Verstärkung und Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Trier: Stadthauptkasse; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank. Eingeführt in Frankf. a. M. 19./10. 1901 zu 102.20 %. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1901–1920: 102.20, 104, 103.60, 101.80, 100.20, 100, 99.60, 100.20, 100.20, 99.80, 99.40, 98, 94, –, , 89, –, 93, 97.50, 96 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) 3½ % Stadt-Anleihe von 1903. M. 5 800 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 3000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Von 1905 ab durch Verl. oder Rückkauf mit jährl. wenigstens 2 % u. Zs.-Zuwachs binnen 30 J. Zahlst.: Trier: Stadthauptkasse, Deutsche Bank; Berlin: Delbrück Schickler & Co.; Aachen u. Köln: Dresdner Bank; Köln: J. H. Stein; Luxemburg: Banque Internationale, Aufgelegt in Berlin 3./2. 1904 M. 5 500 000 zu 99.60 %. Kurs in Berlin Ende 1904–1920: 99.10, 98.10, 95, 90.75, 93.10, 93.25, 94.70, 94.50, 95, 89, –*, –, 85, –, 86*, –, – %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.)