Deutsche Stadt-Anleihen. 297 4 % Stadt-Anleihe von 1910. M. 8 200 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Ankauf oder Verlos. im Dez. per 1./4. des folg. Jahres mit jährlich wenigstens 1.8 % u. Zs.-Zuwachs von 1912 ab. Bis zum 1./4. 1920 findet eine Auslos. der Schuldverschreib. nicht statt; die am 1./4. 1920 noch rückständ. Tilg. wird im Laufe des mit diesem Zeitpunkt beginnenden Rechnungsjahres durch verstärkte Auslos. oder durch Rück- kauf nachgeholt. Zahlst.: Trier: Stadthauptkasse, Deutsche Bank; Berlin: Delbrück Schickler & Co., Gebr. Schickler; Aachen: Dresdner Bank; Hamburg: M. M. Warburg & Co.; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Luxemburg: Banque Internationale u. Fil.; Köln: J. H. Stein. Aufgelegt 14./3. 1911 M. 4 000 000 zu 100.30 % u. 6./5. 1912 M. 4 200 000 zu 98.90 %. Kurs in Berlin Ende 1911–1920: 100.10, 96.20, 93.60, 95.40*, –, 89, –, 92*, 96, – %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Stadt-Anleihe von 1914 im Gesamtbetrage von M. 13 900 000, davon begeben: 4 % Stadt-Anleihe von 1914. 1. Ausgabe (begeben im Juli 1914) M. 4 500 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg. durch Ankauf oder Verlos. mit jährl. wenigstens 2 % u. Zs.-Zuwachs von 1915 ab. Bis zum 1./4. 1925 findet eine Auslos. von Schuldverschreib. nicht statt. Die dann noch rückständ. Tilg. wird im Laufe des Rechnungsjahres 1925 durch verstärkte Auslos. oder durch Rückkauf nachgeholt. Zahlst.: Trier: Stadthauptkasse, Städt. Sparkasse, Deutsche Bank; Berlin: Delbrück Schickler & Co., Gebr. Schickler; Aachen: Dresdner Bank; Frankf. a. M.: L. & E. Wertheimber; Hamburg: M. M. Warburg & Co.; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Köln: J. H. Stein, A. Schaaffh. Bankverein; Luxemburg: Banque Internationale u. Fil.; Saarbrücken: Gebr. Röchling. Verj. der Zinsscheine in 4 J., der verl. Stücke in 30 J. (F.) 4 % Stadt-Anleihe von 1914. 2. Ausgabe (begeben im Juni 1917) M. 5 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg. wie 1. Ausgabe. Zahlst.: Trier: Stadthaupt- kasse, Städt. Sparkasse; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank u. deren sämtl. Niederlassungen. Verj. der Zinsscheine in 4 J., der verl. Stücke in 30 J. (F.). 4 % Stadt-Anleihe von 1919: M. 28 000 000 in Stücken zu M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Ankauf oder Verlos. mit jetzt wenigstens 1.7 % u. Zs.-Zuwachs von 1920 ab. Bis zum 1./4. 1930 findet eine Auslos. von Schuldverschreib. nicht statt. Die dann noch rückst. Tilg. wird im Laufe des Rechnungsjahres 1920 durch verstärkte Auslos. oder durch Rückkauf nachgeholt. Zahlst.: Trier: Stadthauptkasse, Städt. Sparkasse, Dis- conto-Ges. Fil. Trier; Aachen: Dresdner Bank; Berlin; Delbrück, Schickler & Co., Gebr. Schickler; Barmen: Barmer Bankverein, Hinsberg, Fischer & Comp.; Frankfurt a. M.: L. & E. Wertheimber; Hamburg: M. M. Warburg & Co.; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Köln: A. Schaaffhaus. Bankverein A.-G., J. H. Stein; Saarbrücken: Gebr. Röchling. Auf- gelegt 31./10. 1919 zu 99.50 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (). Tübingen. 4 % Stadt-Anleihe vom 19./9. 1910: M. 3 000 000 in Stücken zu M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1920 ab durch Rückkauf oder Verlos. mittelst einer unveränderlichen Annuität bis 1./4. 1970; seit 1./4. 1920 sind ausserordentliche Rück- zahlungen vorbehalten. Hierbei kann, wenn die Rückzahl. nicht auf das ganze Anlehen ausgedehnt wird, entweder die Zahlungsfrist von 50 Jahren beibehalten, oder der ausser- ordentlicherweise zurückbezahlte Betrag an den nächsten Zahlungsquoten abgerechnet oder auch die 50jährige Rückzahlungszeit entsprechend abgekürzt werden. Zahlst.: Tübingen: Stadtpflege; Frankf. a. M.: Mitteld. Creditbank; Heilbronn: Heilbronner Bankverein; Reut- lingen: Ruoff, Quenzer & Cie.; Stuttgart: H. Anselm & Cie., W. u. G. Bauer, Bernheim & Cie., A. Dann, J. B. Haertl Nachf., Kiefe & Cie., Christian Pfeiffer, Kick & Cie., Albert Schwarz, Stuber & Cie., L. Wittmann & Cie., G. Schulz sen.; Ulm: Gewerbebank. Von der Anleihe wurden im Jahre 1910 M. 789 900 u. 1920 M. 2 210 100 ausgegeben. Die Anleihe wurde im August 1920 an der Stuttgarter Börse eingeführt. Kurs in Stuttgart Ende 1920: 97.50 %. Verj. der Zs. in 4 J. (F), der verlosten Stücke in 30 J. (F). Auf die nicht recht- zeitig vorgelegten verlosten Stücke vergütet die Stadtgemeinde 2 % Einterleg.-Zs. Ulm. 3½ % abgestempelte Stadt-Anleihe von 1881, bis 1./10. 1896 4 %. Urspr. M. 1 540 000, naoch Ende 1920 M. 615 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Verl. im Febr. per 1./7. Zahlst.: Ulm: Städt. Hauptkasse; Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Stuttgart: H. Heymann & Co. Eingeführt in Frankf. a. M. 19./3. 1881 zu 99.25 %. Kurs in Fkf. a. M. Ende 1920: 76 %. 3½ % Stadt-Anleihe von 1893. Urspr. M. 1 500 000, noch Ende 1920 M. 1 181 300 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./3., 1./9. Tilg.: Durch Verl. im Mai per 1./9. Zahlst.: Ulm: Städt. Hauptkasse, Fil. der Württ. Vereinsbank; Stuttgart: Württ. Vereinsbank. 3½ % Stadt-Anleihe von 1905. M. 4 000 000, noch Ende 1920: M. 3 687 000 (Teilbetrag der Anleihe im Gesamtbetrage von M. 5 000 000) in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1910 ab durch Verl. im Dez. (zuerst 1909) per 1./4. des folg. Jahres binnen 56 Jahren; vom 1./4. 1910 ab verstärkte Tilg. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Ulm: Städt. Hauptkasse, Fil. der Württ. Vereinsbank; Darmstadt, Berlin, Frankf. a. M., Hannover