300 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. Verstärkung u. Totalkünd. vorbehalten. Zahlst.: Weimar: Stadtkämmereikasse; Berlin: Deutsche Bank. Kurs in Berlin Ende 1890–1920: 95.20, 93, 96.50, 96, 101, 101.90, 100.75, =―――― =– 96.10,199,40, =, 99.10, 98.75, 97.50, 91, 92.25, 92.90, 92, 91, 89.50, 88.75, –*, 8 „ ler zinsscheine an 10 J., der Stücke in 31 Jahren 6 Wochen 3 Tage n. F. 4 % Stadt-Anleihe v. 1920. M. 10 000 000 in Stücken zu M. 100, 300, 500, 1000, 2000, 5000. 2, 1%¼ 190. Tilg.: Vom 1./4. 1922 durch Rückkauf oder Verlos. am 1. Okt. (zuerst 1./10. 1921) zum 1./4. des folg. Jahres mit jährl. ½ % u. Zs.-Zuwachs, verstärkte Tilg. u. Gesamt- tilgung vor 1929 nicht zulässig. Zahlst.: Weimar: Stadtkämmereikasse, Sparkasse in Weimar; Berlin: Deutsche Girozentrale, Gebr. Arnhold, J. Dreyfus & Co.; Dresden: Gebr. Arnhold; Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Co.: Gotha: Gebr. Goldschmidt; Halberstadt: Mooshake & Linde- mann; Magdeburg: Girozentrale für Provinz Sachsen, Thüringen und Anhalt. Von der Anleihe wurden im Juni 1920 M. 5 000 000 zu 96 % freihändig verkauft – Weissenfels a. S. 4 % Stadt-Anleihe von 1887 (Privil. vom 9./10. 1886). M. 1 000 000, dayon noch ipn Umlauf am 1./4. 1919: M. 205 600 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./10. 1890 ab durch Verlos. im März Per 1./10. mit jährl. 1½ % u. Zs.-Zuwachs bis Ende 1922, verstärkte Tilg. u. Totalkündig. zulässig. Zahlst.: Weissenfels a. S.: Stadthauptkasse: Halle a. S.: Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co. Eingeführt in Halle a. S. 9./10. 1909 zu 100 %, Kurs Ende 1909–1920: In Halle a. S.: 100, 100, 99.80, 97.50, 94, 94*, %%%% 0 * 4 % Stadt-Anleihe lt. Priv. vom 26./7. 1909. M. 852 000, davon noch im Umlauf am 1./4. 1919: M. 671 700, in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Ankauf oder Verlos. im März Der 1./10. mit jährl. 2 % u. Zs.: Zuwachs bis Ende 1937, ver- stärkte Tilg. u. Totalkündig. vor 1919 nicht zulässig. Zahlst.: Weissenfels a. S.: Stadt- hauptkasse; Halle a. S.: Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co. Eingeführt in Halle a. S. 9./10. 1909 zu 100.25 %. Kurs Ende 1909–1920: In Halle a. S.: 100.50, 100.25, 99.80, 97.50, 97, 95*, –, –, Ä Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.). Wiesbaden. 31./3. 1920: Gesamte Stadtschuld M. 134 815 000. – Vermögen M. 180 193 000 dazu Stiftungsvermögen M. 8 047 000. 3½ % konvertierte Stadt-Anleihe von 1883, von 4 % seit 1./10. 1888 auf 3½ % herab- gesetzt. M. 3 088 200 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: 1 % u. Zs.-Zuwachs durch Verl. im Dez. per 1./7, von 1885 bis spät. 1927: Verstärkung u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Wiesbaden: Stadthauptkasse; Berlin: S. Bleichröder; Frankf. a. M.: Bank für Handel u. Ind. Kurs Ende 1891–1920: In Berlin: 98, 97, 97.50, 99.75, 101, 100.40, –, 98, 93.25, 92.10, 96.90, 99.70, 99.20, 99.10, 98.20, 96.25, –, 94.50, 95.50, 95.50, 95.50, 95.25, 95, –* —–, 89, –, 92*, –, 91 %. – In Frankf. a, M.: 96.90, 97.50, 97.50, 101.45, 101.30, 100.60, 100.50 99.50, 94.50, 92.50, –, 99.30, 99.50, 98.90, 98.50, –, 92, –, 94.40, 95.40, 95.50, –, 93, –*, –, 89, –, 92*, 85.50, 91.50 %. 3½ % Stadt-Anleihe von 1887. M. 1 800 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: 1½ % u. Zs.-Zuwachs durch Verl. im Dez. ber 1./7. von 1888/89–1923/24; Verstärk. vorbehalten. Zahlst.: Wiesbaden: Stadthauptkasse ; Frankf. a. M.: Deutsche Vereins- bank. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1891–1920: 99.50, 99.50, 100, 102, 102.50, 101.30, 101, 100, 94.50, 92.50, 97, 99.30, 99.50, 98.90, 98.50, 95, –, 92.50, 94.40, –, 96, 94.80, 95.20, =―,, =–836, –, 88*, 85.50, 91.50 %. 3½ % Stadt-Anleihe von 1891 (bis 1./10, 1896 4 %). M. 2 340 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: 1½ % u. Zs.-Zuw. durch Rückkauf oder Verl. im Dez. per 1./7.; Verstärk. zulässig. Zahlst.: Wiesbaden: Stadthauptkasse; Berlin: Preuss. Staatsbank (Seehandlung); Berlin u. Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Aufgel. 24./4. 1891 zu 102.30 %. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1892–1905: 102.50, 102.35, 101.50, 101, 100.60, 101, 100, 94.50, 92.50, –, 99.30, 99.50, –, 98.50 %. Seit 15./1. 1906 in Frankf. a. M. mit 3½ % Anleihe von 1887 zus. notiert. 3½ % Stadt-Anleihe von 1896. M. 3 375 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: 1½ % u. Zs.-Zuw. durch Rückkauf oder Verl. im Mai per 1./10. von 1897/98 bis 1931/32; Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Wiesbaden: Stadthauptkasse; Berlin: Delbrück Schickler & Co., Preuss. Staatsbank (Seehandlung); Berlin u. Frankf. a. M.- Dresdner Bank. Aufgel. 1./2. 1896 zu 102.25 %. Kurs Ende 1896–1920: In Berlin: 100.40, Ü–, 98, —, 92.10, 96.90, 99.70, 99.20, 99.10, 98.20, 95, –, 92.25, 95 10, =–, 90, 89.25, 888 =, 86, –, 88*, 86*, 90 %. Seit 15./1. 1906 in Frankf. a. M. mit 3½ % Anleihe von 1887 u. 1891 zus. notiert. Stadt-Anleihe von 1898 im Gesamtbetrage v. M. 4 550 000, davon zu 3½ % M. 2 550 000, der Rest zu 4 % und zwar: 7 7 àa%