Deutsche Stadt-Anleihen. 301 3½ % Stadt-Anleihe von 1898. M. 2 550 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: durch Rückkauf oder Verl. im Mai per 1./10. mit jährl. wenigstens 2½ % und Zs.-Zuwachs von 1899 ab bis spät. 1924/25; Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlst.: Wiesbaden: Stadthauptkasse; Berlin: Preuss. Staatsbank (Seehandlung); Berlin und Frankfurt a. M.: Dresdner Bank; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Eingeführt in Berlin am 18./10. 1898 zu 99.60 %; in Frankf. a. M. am 23./10. 1898 zu 99.60 %. Kurs in Berlin: Ende 1898–1899: 99, – %. Seit 1./7. 1900 in Berlin mit Anleihe von 1896 zus. notiert. — In Frankfurt a. M.: Ende 1898–1905: 99.75, 95.50, 92, –, 99.30, 99.50, –, 98.50 %. Seit 15./1. 1906 mit 3½ % Anleihe von 1887, 1891 u. 1896 zus. notiert. 4 % Stadt-Anieihe von 1900. (Restbetrag der Anleihe lt. Privileg vom 7./3. 1898 im Gesamtbetrage von M. 4 550 000.) M. 1 703 600 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1901 ab durch Rückkauf oder Verl. im Mai per 1./10. mit jährl. mind. 2½ % u. Zs.-Zuwachs; Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Wiesbaden: Stadthauptkasse; Berlin: Preuss. Staatsbank (Seehandlung); Berlin u. Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Aufgelegt in Berlin u. Frankf. a. M. 19./5. 1900 zu 99 %. Kurs Ende 1900–1920: In Berlin: –, 102.70, 103.60, 102.30, 102, 101.10, 101.10, 99, 100.80, 100.60, –, 99.90, 98.60, 95.75, 97.50*, –, 92, –, 94*, —–, 95.75 %. –— In Erankf. a. M.: 101.70, –, 103.60, –, 101, 100.60, 101.20, 98.90, 100.80, 100.30, 100.50, 99.80, 99, 95.70, –*, –, 92, –, 94*, 97, 97 %. Stadt-Anleihe von 1901 im Gesamtbetrage von M. 11 900 000 in 2 Serien begeben, u. zwar: 4 % Stadt-Anleihe von 1901, Serie I. M. 5 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1902 ab entweder durch Verl. im Mai per 1./10. oder durch freihänd. Ankauf mit jährl. mind. 1 ¾ % u. Zs.-Zuwachs; Verstärkung u. Totalkünd. zulässig. Die durch die verstärkte Tilg. ersparten Zs. sind ebenfalls dem Tilg.-Stocke hinzuzuführen. Zahlst.: Wiesbaden: Stadthauptkasse; Berlin: Preuss. Staatsbank (Seehandlung); Berlin u. Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Aufgel. in Berlin, Frankfurt a. M. 24./5. 1901 M. 5 000 000 zu 101.40 %. Kurs in Berlin seit 2./1. 1906, in Frankf. a. M. seit 6./11. 1906 mit 4 % Anleihe von 1900 zus. notiert. 3½ % Stadt-Anleihe von 1901, Serie II. M. 6 900 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1903 ab entweder durch Verl. im Mai per 1./10. oder durch freihänd. Ankauf mit jährl. mind. 1j % und Zs.-Zuwachs innerh. spät. 31 Jahren; Verstärkung und Totalkünd. zulässig. Die durch die verstärkte Tilg. ersparten Zs. sind obenfalls dem Tilg.-Stocke hinzuzuführen. Zahlst.: Wiesbaden: Stadthauptkasse, Carl Kalb Sohn Nachf.; Berlin u. Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank; Breslau: E. Heimann: Frank- furt a. M.: Deutsche Eff.- u. Wechsel-Bank, L. & E. Wertheimber; Hannover: A. Spiegelberg; München: Bayer. Handelsbk.; Nürnberg: Bayer. Vereinsbk. Aufgelegt in Berlin u. Frankf. a. M. am 6./6. 1902: M. 6 000 000 zu 99.30 %. Seit 2./1. 1903 in Berlin mit 3½ % Anleihen von 1896, 1898 zus. notiert, seit 15./1. 1906 in Frankf. a. M. mit 3½ % Anleihe von 1887, 1891, 1896 u. 1898 zus. notiert. Stadt-Anleihe von 1903 im Gesamtbetrage von M. 21 165 000, davon begeben: 3½ % Stadt-Anleihe von 1903, Serie I. M. 8 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1905 ab durch Rückkauf oder Verl. im Mai per 1./10. mit jährl. 1¼ % u. Zs.-Zuwachs. Verstärkte Tilg. u. Totalkünd. jedoch bis 1./10. 1909 aus- geschlossen. Zahlst.: Wiesbaden: Stadthauptkasse, Bank für Handel u. Ind. (vorm. Martin Wiener); Berlin: Bank für Handel u. Ind., Nationalbank für Deutschland, Commerz- u. Privat-Bank, F. W. Krause & Co.; Darmstadt, Hannover u. Strassburg i. Els.: Bank für Handel u. Ind.; Frankf. a. M.: Bank für Handel u. Ind., J. Dreyfus & Co.; Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank. Aufgelegt in Berlin u. Frankf. a. M. 30./3. 1904 M. 8 000 000 zu 99.10 %. Kurs in Berlin mit den 3½ % Anleihen von 1896, 1898 u. 1901 zus. notiert. In Frankf. a. M. eingeführt 28./4. 1904 zu 99.20 %. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1904–1920: 99.10, 98.80, 95.10, 90.60, 92.40, 93.40, 92.10, 90, 88.20, 86, –*, –, 86, – 88*, 85.50, 91.50 %. 3½ % Stadt-Anleihe von 1903, Serie II. M. 5 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./10. 1906 ab durch Rückkauf oder Verl. im Mai per 1./10. mit jährl. 1¾ % u. Zs.-Zuwachs; verstärkte Tilg. u. Gesamtkünd. bis 1./10. 1915 ausgeschlossen. Zahlst.: Wiesbaden: Stadthauptkasse; Berlin u. Frankf. a. M:: Disconto-Ges.; Mannheim: Südd. Disconto-Ges., Bad. Bank; Karlsruhe: Straus & Co. Aufgel. in Frankf. a. M., Mannheim etc. 14./4. 1905 M. 5 000 000 zu 99.25 %. Kurs in Frankf. a. M. mit 3½ % Anleihe von 1903 Serie I zus. notiert. 4 % Stadt-Anleihe von 1903, Serie III M. 6 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 1./4., 1./10. Tilg. von 1907 ab durch Rückkauf oder Verlos. im Mai per 1./10. mit jährl. mind. 1.75 % u. Zs.-Zuwachs in spätestens 31 Jahren; verstärkte Tilg. u. Gesamtkünd. bis 1./10. 1916 ausgeschlossen. Zahlst.: Wiesbaden: Stadthauptkasse; Berlin: Preuss. Staatsbank (Seehandlung), Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Hamburg: L. Behrens & Söhne, M. M. Warburg & Co.; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Aufgelegt in Berlin u. Frankf. a. M. 27./9. 1906 M. 6 000 000 zu 102.25 % Kurs Ende 1906–1920: In Berlin: 102.50, –, 100.80, 100.60, 100.30, 99.90, 99, 95.75, 97.50*, –, 92, –, 94*, –, 95.75 %. —– In Prankf. a. M.: 102.25, 99.10, 100.70, 100.30, 100.50, —, 99, –, –, –, 92, –, 94*, 97, 97 %. 4 % Stadt-Anleihe von 1903, Serie IV M. 2 165 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./10. 1908 ab durch Rückkauf oder Verlos. im Mai per 1./10. mit jährl. mind. 1.75 % u. Zs.-Zuwachs in spätestens 31 Jahren; verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. bis