2392 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. 1./10. 1912 ausgeschlossen. Zahlst.: Wiesbaden: Stadthauptkasse, Marcus Berlé & Co., Mitteld. Creditbank, Wiesbadener Depositenkasse der Deutschen Bank; Berlin: Deutsche Bank, S. Bleich- röder, Mitteld. Creditbank; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank, Mitteld. Creditbank, Deutsche Bank; Mannheim: Rhein. Creditbank, Süddeutsche Bank; Stuttgart: Württemberg. Vereinsbank. Aufgelegt 20./7. 1907 zu 99.25 %. Kurs Ende 1907–1911: In Berlin: –, 100.80, 100.60, 100.30, 99.75 % —– In Frankf. a. M.: 99.10, 100.70, 100.70, 100.50, 99.80 %. Seit 2./1. 1912 Kurs in Berlin u. Frankf. a. M. mit 4 % Anleihe von 1900 u. 1901 zus. notfert. Stadt-Anleihe von 1908 im Gesamtbetrage von M. 23 150 000, davon begeben: 4 % Stadt-Anleihe von 1908, Serie I M. 12 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./2., 1./8. Tilg.: Die Rückzahl. der Anleihe ist fällig am 1./4. 1937, bis dahin ist jede Rückzahlung u. Konvertierung ausgeschlossen. Zahlst.: Wiesbaden: Stadthauptkasse, Marcus Berlé & Co., Mitteldeutsche Creditbank, Depositenkasse der Deutschen Bank; Berlin: Deutsche Bank, S. Bleichröder, Mitteldeutsche Creditbank; Frankf. a. M.: Deutsche Vereins- bank, Mitteld. Creditbank, Fil. der Deutschen Bank; Mannheim: Rhein. Creditbank, Süd- deutsche Bank;: Stuttgart: Württemberg. Vereinsbank. Aufgelegt 19./3. 1908 M. 12 000 000 zu 99.80 %. Kurs Ende 1908–1920: In Berlin: 102.50, 102.50, 101.80, 101.20, –, 97.25, 96.20*, –, 90, –, 94*, –, 95.75 %. – In Frankf. a. M.: 102.40, 102.60, 101.90, 101.20, 99.50, 95.50, –*, –, 90, –, 94*, 97, 97 %. 4 % Stadt-Anleihe von 1908, Serie II M. 5 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 9000. Zs.: 1./2., 1./8. Tilg.: Von 1910 ab durch Ankauf oder Verlos. im Sept. per 1./2. des folg. Jahres mit jährl. 2.13 % u. Zs.-Zuwachs; verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. bis 1./2. 1919 ausgeschlossen. Zahlst.: Wiesbaden: Stadthauptkasse, Bank für Handel u. Ind. (vorm. Martin Wiener); Berlin u. Darmstadt: Bank für Handel u. Ind. u. deren übrige Niederlass.; Berlin: Nationalbank für Deutschland; Berlin u. Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank u. deren übrige Niederlass.; Berlin: F. W. Krause & Co., Bankgeschäft, Hardy & Co., G. m. b. H.; Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Co. Aufgelegt 5./4. 1909 M. 5 000 000 zu 101.40 %. Kurs Ende 1909–1920: In Berlin: 100.60, 100.50, 99.75, –, 95, –*, –, 90, –, 94*, –, 95.75 % In Frankfurt a. M.: 100.30, 100.30, –, 99, –, 3%% % 4 % Stadt-Anleihe von 1908, Serie III M. 6 150 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./2., 1./8. Tilg.: Von 1914 ab durch Ankauf oder Verlos. im Sept. (zuerst 1913) per 1./2. des folg. Jahres mit jährl. 2.13 % u. Zs.-Zuwachs; verstärkte Tilg. u. Gesamt- kündig. frühestens zum 1./2. 1922 zulässig. Zahlst.: Wie 4 % Anleihe von 1908, Serie II. Aufgelegt 11./3. 1912 M. 6 150 000 zu 99.60 %. Kurs Ende 1912–1920: In Berlin: –, 95, 97.30*, –, 90, –, 94*, –, 95.75 %. – In Frankf. a. M.: 99, 94.80, –*, –, 90, –, 95, 9797 %1 Stadt-Anleihe von 1914 im Gesamtbetrage von M. 8 000 000, davon begeben: 4 % Stadt-Anleihe von 1914, I. Ausgabe. M. 4 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1915 ab durch Ankauf oder Verlos. mit jährl. 2 % u. Zs.-Zuwachs; verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. vom 1./4. 1924 ab zulässig. Zahlst.: Wiesbaden: Stadthauptkasse; Berlin: Delbrück Schickler & Co., Gebr. Schickler; Aachen: Dresdner Bank; Breslau: E. Heimann; Frankf. a. M.: Ernst Wertheimber & Co.; Ham- burg: Joh. Berenberg, Gossler & Co., Vereinsbank in Hamburg; Köln: J. H. Stein; Magde- burg: Friedrich Albert. Aufgelegt 25./4. 1914 M. 4 000 000 zu 96.60 %. Kurs Ende 1914 bis 1920: In Berlin: 96.60*, –, 90, – 93, –, – %. – In Frankf. a. M.: 96.60*, –, 90, –, 93 97, 97 %, 4 % Stadtanleihe von 1914, II. Ausgabe. M. 4 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg. v. 1./4. 1920 ab durch Ankauf oder Verlos. mit jährl. 2 % u. Zs.-Zuwachs; verstärkte Tilg u. Gesamtkündig. jederzeit zulässig; Zahlst.: Wiesbaden: Stadt- hauptkasse, Nass. Landesbank; Nass. Landesbankstelle Frankfurt a. M. u. die übrigen Nass. Landesbankstellen. Aufgelegt Ende 1918. Kurs mit 4 % Anleihe von 1914, I. Ausg. zus. notiert. Stadtanleihe von 1919 im Gesamtbetrage v. M. 30 000 000, davon begeben: 4 % Stadtanleihe von 1919, I. Ausgabe. M. 20 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs: 1./1., 1./7 Tilg. nicht vor 3 Jahren nach Friedensschluss durch Ankauf oder Verlos. im Febr. zum 1./7. mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs; verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. zulässig Zahlst.: Wiesbaden: Stadthauptkasse, Nass. Landesbank, sowie sämtl. Wiesbadener Bankinstitute; Nass. Landesbankstelle Frankfurt a., M. u. die Nass. Landesbankstellen, ferner Berlin u. Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Disconto-Ges. u. deren Zweigniederlass. Aufgelegt im März 1919 M. 20 000 000 zu 93.50 %. 4 % Stadtanleihe von 1919, II. Ausgabe. M. 10 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs : 1./1., 1./7. Tilg. nicht vor 3 Jahren nach Friedensschluss durch Ankauf oder Verlos. im Febr. zum 1./7. mit jährl. 1 % u. Zs-Zuwachs; verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. zulässig. Zahlst.: Wiesbaden: Stadthauptkasse, Nass. Landesbank u. sämtl. Wiesbadener Bankinstitute; Nass. Landesbankstelle Frankfurt a. M. u. die übrigen Nass. Landesbankstellen, ferner Berlin u. Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Disconto-Ges. u. deren Zweigniederlass. Auf- gelegt im Mai 1919 M. 10 000 000 zu 93.50 %. Kurs für Ausgabe Iu. II Ende 1920: In Berlin: 93.75 %. Eingeführt in Frankf. a. M.: 5./1. 1921 zu 94.25 %. 4 % Stadtanleihe von 1920, I. Ausgabe. M. 15 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000 u. 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg. von 1921 ab durch Ankauf oder Verlos. im Mai zum 1./10. mit jährl. 1½ % u. Zs.-Zuwachs. Verstärkte Tilgung u. Gesamtkündig. zulässig. Zahlst.: ―