338 Ausländische Staatspapiere, Fonds etc. Jahr der Ursprüngliches Ausstehend. Betrag Rückzahl- Ausgabe Begzeichnung der Schuld 9% Nominal-Kapital am 1./1. 1913 bar bis 1904 Eisenbahn-Anleihe von 1904 (Eisenbahn Shanghai-Nanking) . . 5 ― 3 250 000 bisher begeben „ 2 900 000 2 900 000 1953 1905 Eisenbahn-Anleihe von 1903 (Eisenbahn Honanfu-Kaiföng). . . 5 frs. 41 000 000 frs. 41 000 000 1934 1905 Eisenbahn Canton-HankoWc.. 4½ £ 1 100 000 330 000 1915 1905 Eisenbahn-Anleihe (Tackou-Chingho) . 5 „ 795 800 „ 795 800 1934 1907 Eisenbahn-Anleihe von 1907 (Eisenbahn Canton-Kowloonsn). 5% 1500 000 £ 1 500 000 1937 1908 Anleihe der Hongkong & Shanghai Banking Corporation u. der Banque „„ de Pindo Chine pie esben 1 % % 5000 000 „ 5 000 000 1938 Die letzten 15 Jahre 4½ 1908 Eisenbahn Shanghai-Hangchou-Ningpo „ 1 500 000 „ 1500 000 1938 1908 Eisenbahn Tientsin-Pukow... 5 5 000 000 „ 5 000 000 1938 1909 Eisenb.-Anleihe (Hsinmintun-Mukden) 5 Yen 320 000 Yen 266 666.70 1926 1909 Eisenbahn-Anleihe (Kirin-Changchun) 5 „ 2 150 000 „ 2 150 000 1933 1910 Eisenbahn Tientsin-Pukow 0 (Ergänz.-Anleihe) 5 = 4 800 000 bisher begeben 3 000 000 3 000 000 1940 1910 Japanisch-Chines. Anleihe. 5 Yen 10 000 000 Ven 10 000 000 1936 1911 Hukuang-Eisenbahn-Anleihe =― 6 000 000 28 6 000 000. 1951 1912 Erste Österreichische Anleihe. 6 „ 300 000 300 000 1916 1912 Zweite Österreichische Anleihe 6–. 4650 000 „ 450 000 1922 1912 Englisch-Chinesische (Crisp) Anleihe . 5 „ 3 000 000 „ 3 000 000 1952 5 % Chinesische Gold-Anleihe von 1896. £ 16 000 000, davon noch in Umlauf am 1./1. 1913: £ 12 050 350 in Stücken à £ 25, 50, 100, 500. Zs.: 1./4., 1./10. Der am 1./10. 1917 fällige Zinsschein wurde erst vom 5./10. 1917 ab eingelöst. Tilg.: Von 1897 ab nach einem Tilg.- Plan innerh. 36 J.; Verstärk. u. Totalkündig. nicht zulässig. Zahlst.: Berlin : Deutsch-Asiat. Bank, Preuss. Staatsbank (Seehandlung), Berliner Handels-Ges., Nationalb. f. Deutschl., S. Bleichröder, Mendelssohn & Co.; Berlin, Bremen u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Berlin u. Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind.; Berlin, Dresden, Bremen, Frankf. a. M., Hamburg, Leipzig, München: Deutsche Bank; Berlin, Dresden, Bremen, Hamburg, Nürnberg: Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Jacob S. H. Stern; Hamburg: Nordd. Bank, L. Behrens & Söhne, Bank f. Handel u. Ind. Fil. Hamburg, Hongkong and Shanghai Banking Corporation; Köln; Sal. Oppenheim jr. & Co. München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank. Als Sicherheit der Anleihe dienen die Zoll. einkünfte aus den Vertragshäfen; als fernere Sicherheit werden bei der Hongkong and Shanghai Banking Corporation und bei der Deutsch-Asiat. Bank in China Zoll-Oblig. in der Höhe des gesamten Anleihebetrags hinterlegt. Kapital u. Zs, zahlbar in Deutschland zum jeweiligen Tageskurse von kurz London. Aufgelegt 31./3. u. 1./4. 1896 der Teilbetrag von £ 10 000 000 zu 98.75 % wobei £ 1 = M. 20.45 gerechnet wurde; der Rest von £ 6 000 000 am 15./9. 1896 zu 99 %, wobei £ 1 = M. 20.40 gerechnet wurde. Kurs Ende 1896–1920: In Berlin: 98.50, 96.25, 98.70, 96.25, 93.50, 97.60, 99.70, 98.30, 100, 101.70, 101.25, 100.10, 101.90, 102.50, 102.60, 100.60, 99, 97.90, 98.50, –, 94, — 128, —, —= 0%. — In Erankf. 2. M. 100.45 98.10, 100.50, 96.50, 93.70, 97.50, 93.50, 98.70, 100.20, 101.20, 101.40, 100.30, 102.20, 102.50, 103.50, 100.70, 99.20, 97.40, 997, , 94, —=, 128* –, –0/ – In Hamburg: 95.60, 93.50, 95.75, 96.2599, 97.45, 99.75, 98, 100.25, 100.50, 101.10, 100.25, 101.50, 102.30, 102.50, 100, 98.50, 97.60, 99.85*, –, 94, —–, 128*, –, – %. — In München: 98.65, 96.50, 98.65, 96, 93.40, 97.30, 99.30, 98, 60, 99,90, 100.90, 101.24, 99.90, — 102.50, 102.75, 100.50, 98.50, 97.50, –* –, 94, –, 128, –, – %. – Ferner in Bremen u. Köln. Usance: Seit 1./1. 1899 wird an allen deutschen Börsen £ 1 = M. 20.40 gerechnet, vorher in Frankf. a. M. £ 1 = M. 20, in Hamburg .... 4½ % Chinesische Gold-Anleihe von 1898. £ 16 000 000 in Stücken à £ 25, 50, 100, 500, davon noch in Umlauf am 1./1.1913: £ 13 818 400. Zs.: 1./3., 1./9. Der am 1./9. 1917 fällige Zinsschein wurde erst vom 5./10. 1917 ab eingelöst. Tilg.: Von 1899 ab durch Verlos. im Jan. per 1./3. nach einem Tilg.-Plane innerh. 45 Jahren; Verstärk. oder Totalkündig. oder Konversion nicht zulässig. Zahlst.: Wie bei Anleihe von 1896. Sicher- heit: Diese Anleihe ist für Kapital u. Zs. sichergestellt: erstens durch Verpfänd. der frei bleibenden Einkünfte aus den Kaiserl. Seezöllen der chines. Vertragshäfen, dergestalt, dass die noch nicht eingelösten, in dieser Weise sichergestellten älteren Anleihen der gegen- wärtigen im Range vorangehen; sodann durch Verpfändung der Likin-Zölle und-Steuern von bestimmten Häfen und Distrikten in dem Yangtsze-Thal und der anstossenden Provinz Chekiang zur ersten Stelle frei von allen Lasten, nämlich des Allgemeinen Likin des öst- lichen Chekiang-Distrikts, von Sunghu (Shanghai-Sungkiang-Distrikt), der Häfen von Soochow und Kiukiang; des Salz-Likin von Ichang, des Hupeh- und Anhui-Distrikts. Die Ver- waltung dieser Likin-Zölle und-Steuern ist fortan der Oberaufsicht des Generalinspektors der chinesischen Seezollverwaltung unterstellt. Wenn zu irgendeiner Zeit die gegebenen Sicherheiten infolge eines Sinkens des Wechselkurses oder aus einer anderen Ursache sich als ungenügend erweisen sollten, so wird die Kaiserlich Chinesische Regierung sofort weitere