Königreich Dänemark. * 347 verl. Stücke ohne jeden Steuerabzug in Deutschland in Mark zum festen Wertverhältnis von Kr. 100 = M. 112.80. Die Stücke dieser Anleihe wurden den Inh. der gekündigt 3½ % amort. Staats-Anleihe von 1886 zum Kurse von 99.25 % angeboten. Eingef. in Berlin u. Hamb. im Nov. 1898, erster Kurs in Berlin 18./11. 1898: 96.50 %, in Hamb. 19./11. 1898: 96.40 %. Kurs Ende 1898–1920: In Berlin: 96.20, –, –, 90, –, 93.75, –, –, –, –, –, 89.50, –, –, 80, 77, –*, –, 98, –, 120*, 400, – %. – In Hamburg: 96, 88, –—, 87, 94.50, 93.75, 90.25, 91, 93, 90, 84, 86.80, 86, 84, 78, 76.45, 80.15*, –, 98, –, 1207, 409*, – %. Usance: Beim Handel an der Börse 1 Stück = M. 564. 3½ % Dänische Staats-Anleihe von 1900. Kr. 12 000 000 = frs. 16 800 000 = £ 665 400 = M. 13 536 000 in Stücken à Kr. 500, 1000, 2500 = frs. 700, 1400, 3500 = £ 27.14.6, 55.9.0, 138.12.6 = M. 564, 1128, 2820. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Durch Ankauf oder Verl. (spät. bis 1./4.) per 1./7. mit jährl. Kr. 200 000 ohne Zs.-Zuwachs von 1901 bis spät. 1960, vom 1./7. 1910 ab Verstärkung zulässig. Zahlst.: Berlin u. Hamburg: Deutsche Bank; Paris, Genf u. Brüssel: Crédit Lyonnais, Banque de Paris et des Pays-Bas; London: Crédit Lyonnais; Stockholm: Stockholms Enskilda Bank. Zahlung der Coup. und verlosten Stücke ohne jeden Abzug (auch in Zukunft). Verj. nach 20 Jahren. 3½ % Dänische Staats-Anleihe von 1901. Kr. 30715 000 = frs. 43 001 000 = £ 1703 146.15.0 = M. 34 646 520 in Stücken à Kr. 500, 1000, 2500 = frs. 700, 1400, 3500 = £ 27.14.6, 55.9.0, 138.12.6 = M. 564, 1128, 2820. Zahlst. wie bei der Anleihe von 1900. 4 % Dänische Staats-Anleihe von 1912: £ 4 000 000 = Kr. 72 640 000 = M. 81 720 000 = frs. 100 800 000 = hfl. 48 400 000 in Stücken zu £ 20, 100, 500, 1000 = Kr. 363.20, 1816, 9080, 18 160. = M. 408.60, 2043, 10 215, 20 430 = frs. 504, 2520, 12 600, 25 200 = hfl. 242, 1210, 6050, 12 100. Zs. 1./3., 1./9. Tilg.: Vom 1./9. 1914 ab durch Rückkauf oder Verl. mit jährl. £ 70 000; verstärkte Tilg. u. Totalkündig. bis 1./9. 1920 ausgeschlossen. Zahlst.: Kopenhagen: Staatskasse; London; C. J. Hambro & Son, London City & Midland Bank, British Bank of Northern Commerce: Hamburg: L. Behrens & Söhne, Commerz- u. Privat-Bank, Norddeutsche Bank, M. M. Warburg & Co.; Basel, Genf u. Zürich: Schweizer. Bankverein; Amsterdam: Hope & Co.; Paris: Bandue des Pays du Nord. Zahlung der Zinsscheine u. der verlosten Stücke frei von allen bestehenden u. zukünftigen dänischen Stempeln, Gebühren u. Steuern in Deutsch- land in M. Von dem Gesamtbetrage wurden £ 2 500 000 in London aufgelegt, während die restl. £ 1 500 000 = Kr. 27 240 000 = M. 30 645 000 = frs. 37 800 000 == hfl. 18 150 000 in Kopenhagen, Hamburg, Hannover, Basel, Genf, Zürich u. Amsterdam aufgelegt wurden, u. z war in Hamburg u. Hannover am 12./6. 1912 zu 97 %. Zugelassen zum Handel an der Hamburger Börse ist der Gesamtbetrag. Kurs Ende 1912–1920: In Hamburg: 97, 93.65, 97.10*, –, 120, –, 146*, 400*, – %. Verj. der Zinsscheine u. verlosten Stücke in 20 J. (F.) Kreditkasse für Realitäten auf dem Lande in den Inselstiften (Creditkassen for Landejendomme i Ostifterne) in Kopenhagen. Errichtet: Am 12. Juni 1866. Zweck: Die Kasse bezweckt, ihren Mitgl. Darlehen gegen Hypoth. bis zu ⅝ des Taxwertes ihres Grundbesitzes zu gewähren. Die Mitgl. haften soli- darisch mit dem Schätzungswerte ihres verpfändeten Grundbesitzes, wenn sie % desselben als Darlehen empfangen haben, und im Verhältnis, wenn das Darlehen einen geringeren Betrag ausmacht. Die Pfandbr. der Kreditkasse gelten in Dänemark als mündelsicher, auch können in ihnen Kapitalien von öffentlichen Stiftungen angelegt werden. 3½ % Kreditkassen-Oblig., früher 4½ % u. 4 %, im Jahre 1889 auf 3½ % herabgesetzt; in Uml. 31./3. 1921: Ser. I, 1. Abt.: Kr. 253 500, 2. Abt.: Kr. 2 151 300, Ser. II, 1. Abt.: Kr. 75 100, 2. Abt.: Kr. 5 298 400, Ser. III, 1. Abt. Kr. 4 615 000, 2. Abt. Kr. 7 394 100, 3. Abt. Kr. 2 299 400 (davon Kr. 1 137 900 ohne Tilg. durch Verlos.) Die R.-F. der 3 Serien waren 31./3. 1921: Ser. I Kr. 96 606; Ser. II Kr. 206 006; Ser. III Abt. 1 u. 2 Kr. 438 185, Abt. 3 Kr. 89 156. Stücke à Kr. 100, 200, 1000, 2000, 5000. Zs.: 11./6., 11./12. Tilg.: Durch Verl. 11./3. u. 11./9. auf bzw. 11./6. u. 11./12. Zahlst.: Hamburg: Norddeutsche Bank, L. Behrens & Söhne. Kurs in Hamburg Ende 1891–1920: 89.75, 90.50, 91.75, 98, 98, 96.75, 95, 92.75, 88.25, 84, 87.90, 90, 91.50, 90.75, 92, 92.10, 90.50, 90.75, 92, 92, 92, 91.50, 91.50, 91, –, 120, –, 152, 420*, – %. Kreditkasse für Hausbesitzer (Kreditkassen for Husejerne i Kjobenhavyn) in Kopenhagen. Errichtet: 1./3. 1797, neuestes Statut vom 8./8. 1905, 12./1. 1907, 11./12. 1907, 28./5. 1915, 8./3. 1917 u. 21./6. 1918. Zu einer Ander, der Statuten bedarf es Kgl. Genehmigung. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist, gegen genügende Pfandsicherheit Darlehne auf Grundstücke zu gewähren, die in Kopenhagen oder Frederiksberg belegen sind. Jedoch wird auf solche Grundstücke, die nach Ansicht des Vorstandes als Landgrund- stücke bezeichnet werden müssen, kein Darlehen gewährt. Darlehne dürfen nicht über % desjenigen Wertes gewährt werden, zu dem die zu beleihenden Grundstücke auf Grund des Ges. v. 19./3. 1869 oder von dem Kreditverein der Grundbesitzer in den dän. Inselstiften oder von den Taxierern der Kreditkasse nach den vorgeschriebenen Regeln eingeschätzt werden; im übrigen aber soll-* der Vorstand der Kreditkasse eine genaue Besichtigung des Pfand- objektes vornehmen. In der Regel werden Darlehne nur gegen Hypoth. zur ersten Stelle gegeben; falls sie gegen nachstehende Hypoth. bewilligt werden, wird von dem Be- trage, der nach Vorstehendem dargeliehen werden kann, der Gesamtbetrag der vorgehenden Hypoth. in Abzug gebracht. Jedes Pfandgrundstück wird alle 9 Jahre von dem Vorstande