Republik Finland. 303 Ende 1890–1920: In Berlin: 97.10, 96.30, 99.60, 101.80, 104.30, 103.50, 104.50, –, 107.10, 103, 105. 20, 108.20, 108.40, – (kl. 104.70), – (kl. 105.10), –, 103.75, –, 103, 103.75, –, –, 99.70, 98.50, –*, –, 91, –, 1500, 400*, 680 %. – In Frankf. a. M.: 97. 19 96. 35, 99.60, 101. 70, 103. 80, 103. 30, 105. 70, 107. 30, 107. 90, 103. 10, 105. 30, 108.20, 108.50, 104. 60, 105.40, 105. 50, 104, 101.50, 103, 103.70, 101. 80, 101.10, 100, 98. 6% %%% Hamburg: 92.75, 92, 94.50, 96.50, 98. 50, 97. 50, 99. 90, 102, 102. 109, 105, 107. 50, 108. 25, 104, 104.75, 105, 103, 101. 50, 102.25, 102. 50, 101, 100. 25, 98. 75, 98. 70, –, –, 91, –, 1500*, 400*, 500 %. – In München: –, –, –, –, –, –, –, —. –, – 105. 25, –, 108.25, 104. 50, — –, 101, –, –, 101.80, 101.30, „. 91, — 1507*, 4000,– – c%. Usance: Seit 1./1. 1899 beim Handel an allen deutschen 6 1 = M. 0.80 gerechnet; in Berlin, Frankf. a. M. u. München; auch schon vorher so, während in Hamburg früher £ 1 = M. 21. Republik Finland. Auf Beschluss des finnischen Landtages vom 6./12. 1917 . die Republik Pr biässlert Finland. 3½ % Finländische steuerfreie Eisenbahn- Anleihe von 1889. M. 32 886 000 in Stücken à M. 500, 2000, 5000. Zs.: 1./6., 1./12. Tilg.: Mind. ½ % u. Zs.-Zuwachs durch halbj. Verl. im März u. Sept., per 1./6. resp. 1./12. innerh. längstens 60 Jahren; vom 1./6. 1899 ab Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Berlin: Disconto-Ges., S. Bleichröder; Frankf. a. M.: Disconto- Ges.; Hamburg: L. Behrens & Söhne. Zahlung der Zs. u. der verl. Stücke ohne jeden Abzug in Mark. Aufgelegt in Deutschland 1889 zu 97.50 %. Kurs Ende 1890–1920: In Berlin: –, 85.75, 84.90, 90,40, 95.90, –, 99, –, –, 94.25, –, 91.75, 93.60, 93.60, –, –, 80.40, 76.40, 79.25, –, 81. 75, 81. 75, 79.75, =, 67, 855, 140*, – %. –— In Frankf. a. M.: 91. 90, 85. 15, 84.90, 90.25, 36. 05, 99. 10, 98.60, 99. 10, 98. 35, 92. 50, 88 (kl. 89), 91.80, 93.80, 93, 88.50, 84, 80. 30, 76, 78, 82.10, 84.50, 82.20, 81, 80, –*, –, 67, –, 85*, 140*, 165 %. –In Hamburg: 91= 50, 85. 50, 84, 90. 25,96,99, 98.25, 98. 90, 98. 70, 92. 65, 88. 50, 92. 30, 93. 50, 93.50, 89, 84, 79. 50, 75 60, 78. 40, 81. 50, 84, 82, 81, 80.75, 81. 250 0%, — „85* 140*, 165 %. Verj.: Nach Ablauf von 20 J. nach Verfall sind die Oblig. u. Zinsscheine verjährt. 4½ % Finländ. steuerfreie Eisenbahn-Anleihe von 1909. £ 1 800 000 = Fin. M. 45 270 000 = frs. 45 270 000 = hfl. 21 780 000 = M. 36 720 000 in Stücken à £ 20, 100, 500,10 00 = Fin. M. 503, 2615, 12 575, 25 150 = frs. 503, 2515, 12 575, 25 150 = hfl. 242, 1210, 6050, 12 100 = M. 408, 2040, 10 200, 20 400. Zs.: 17/1., 1/. Tilg.: Durch Verlos. im Okt. Per 1./1. oder durch Rückkauf im Markte unter pari von 1910 ab innerhalb spät. 56 Jahren; vom 1./1. 1919 verstärkte Tilg. u. Totalkündig. mit 6 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Helsingfors: Finlands Staatskontor, Finlands Bank; London: C. J. Hambro & Son, Union of London and Smiths Bank Ld.; Basel, Zürich, St. Gallen u. Genf: Schweizer Bankverein; Amsterdam: Hope & Co.; Hamburg: Vereinsbank in Hamburg. Zahlung der Zs. u. des Kapitals frei von allen gegenwärtigen u. zukünftigen finnischen Abgaben. Aufgelegt vom 2./1.–6./1. 1909 in London, Basel, Zürich, St. Gallen u. Genf £ 1 800 000 zu 92.50 %. Die Anleihe wurde in Hamburg 2./5. 1910 zu 96.60 % eingeführt. Kurs Ende 1910–1920: In Hamburg: 98, 98, 97, 97, –*, –, 83, –, 102*, 160*, 280 %. Verj.: Nach Ablauf von 20 J. nach Verfall sind die Oblig.- u. Zinsscheine verjährt. Hypotheken-Verein Finlands (Finlands Hypotheksförening) in Helsingfors. Der Hypoth.-Verein Finlands in Helsingfors ist ein v. 24./10. 1860 begründetes Institut finländ. Grundbesitzer, dessen Teilnehmer inhaltlich der Statuten des Vereins solidarisch für die Anleihen der Vereinigung haften. Der Verein ist berechtigt, Oblig. zu emittieren, u. zwar bis zu einem Gesamtbetrage, welcher zuzügl. aller übrigen Verpflichtungen des Vereins die hyp. Forder. an die Mitgl. desselben nicht übersteigt. Zur Sicherheit für Kapital u. Zs. der vom Verein ausgegebenen Pfandbriefe dienen die unter gemeinschaftl. Haftung der Mit- glieder des Vereins auf deren Grundeigentum zugunsten des Vereins bestellten Hypoth., sowie die R.-F. des Vereins. Ausserdem haben die Landstände Finlands für Kapital u. Zs. für die Pfandbriefe mit Ausnahme der im Auslande nicht notierten Emiss. von 1896, 1903, 1912, 1914 u. 1915 die Staatsgarantie übernommen. Der R.-F. soll mind. bis auf 5 % der um- laufenden Verpflichtungen des Vereins erhalten werden. Den Pfandbr. ist die von den Landständen Finlands ausgestellte Garantie-Urkunde aufgedruckt. Der Verein erhielt im Jahre 1879 eine Staats-Subvention von Finl. M. 500 000, welche von 1894 ab in jährl. Raten von Finl. M. 10 000 zurückzuzahlen ist. 4 % Pfandbriefe von 1887. In Umlauf Ende 1920: Fin. M. 502 000 in Stücken à M. 405, 1620, 4050. Zs.: 15. 3. 15./9. Tilg.: Von 1887 ab durch Verlos. im Dez. u. Juni per 15./3. resp. 15./9. innerhalb 34½ J.; von 1897 ab Verstärkung u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Hamburg: Norddeutsche Bank, L. Behrens & Söhne; Helsingfors: Kasse des Vereins. Verj. der Coup. u. verl. Oblig, in 20 J. vom Fälligkeitstermin an, doch sind Oblig. u. Coup., welche nicht 10 J. nach ihrer Fälligkeit zur Einlös. angemeldet werden. nur bei der Dir. des Hypoth.-Vereins Finlands zahlbar. Aufgelegt in Berlin 28. u. 29./8. 1888 zu 100. 50 %. Kurs Ende 1891–1920: In Berlin: 95.40, 95, 97.40, 101, 100. 90, 99.90, –, 100, –, 95, 97.75, 99.90, 99.25, 96.75, 94, 90.20, 91.50, 93, 92, 95.75, 94. f5, 95, 94.50 =, 76 = 100*, 150*– %. — In Frankf. a. M.: 96, 95. 30, 97.50, 101. 30, 100, 100, 101, 101, 96 94.50, 97. 50, 100, 99.60, 96, 93.70, 90.80, 88.50, 93, 92.20, 95, 95, 95. 50, 94. %%%%%% Hamburg: