366 Ausländische Staatspapiere, Fonds etc. 10./5. 1909 zu 93 %. Kurs Ende 1909–1920: In Hamburg: 94.50, 96.80, 96.70, 95.50, 94, 94*, –, 84, –, 104*, 166*, 275 %. Verj. der Zs. in 10 J., der verl. Oblig. in 15 J. n. F. 4½ % Stadt-Anleihe von 1911. Finl. M. 25 150 000 = M. 20 400 000 = £ 1 000 000 = Frs. 25 150 000 = Kr. 18 100 000, davon in Umlauf Ende 1920: Finl. M. 23 627 922 in Stücken à Finl. M. 503, 2515 = M. 408, 2040 = £ 20, 100 = Frs. 503, 2515 = Kr. 362, 1810. Zs. 1./6., 1./12. Tilg.: Durch Rückkauf oder Verlos. 1./12. per 1./6. des folg. Jahres innerh. 50 J., vom 1./6. 1911 an gerechnet; vom 1./6. 1921 ab Verstärk. u. Totalkündig. mit 6 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Helsingfors: AB. Nordiska Föreningsbanken, Privatbanken i Helsingfors Aktiebolag; Hamburg: Vereinsbank in Hamburg, Dresdner Bank, Joh. Berenberg Gossler & Co.; Strassburg i. Els.: Allg. Elsässische Bankgesellschaft; London: J. Henry Schröder & Co.; Stockholm: Skandinaviska Kreditaktiebolaget, Aktiebolaget Svenska Handelsbanken. Zahlung der Zs. u. der verl. Stücke ohne jede Steuer in Deutschland in Mark, wobei Finl. M. 100 = M. 81 gerechnet werden. Aufgelegt in Hamburg 24./5. 1911 zu 97 %. Kurs Ende 1911–1920: In Hamburg: 97, 95.50, 94, 94*, –, 84, –, 104*, 166*, 275 %.. Verj. der Zs. in 10 J., der verl. Oblig. in 15 J. n. F. Tammerfors. Gesamte Stadtschuld Ende 1920: Finl. M. 38 574 019.90– Vermögen Ende 1920: Finl. M. 68 818 778.67. 4½ % Stadt-Anleihe von 1903. Finl. M. 3 000 000 = M. 2 430 000, davon in Umlauf 31./12. 1919: Finl. M. 2 316 000 = M. 1 875 960 in Stücken à Finl. M. 5000, 1000 = M. 4050, 810. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1904 ab durch Verlos. spätestens am 1./7. per 1./10. innerhalb 39 Jahren, von 1914 ab verstärkte Tilg. u. Totalkündig. zulässig. Zahlst.: Tammerfors: Finanzkammer; Berlin u. Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank; Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Co.; Hamburg u. Altona: Vereinsbank in Hamburg; Helsingfors: Kansallis-Osake-Pankki, A. B. Nordiska Föreningsbanken, Privatbanken i Helsingfors; Stock- holm: Skandinaviska Kreditaktiebolaget; Wiborg: Nordiska Förenings-Banken. Zahlung der Zinsscheine u. des Kapitals ohne jeden Abzug in Gold. Sollten die Anleihe oder die Zins- scheine in Finland mit einer Steuer belegt werden, so hat sich die Stadt Tammerfors verpflichtet, dieselbe zu tragen. Aufgelegt in Hamburg 6./8. 1903 zu 100 %. Kurs in Hamburg Ende 1903–1920: 101 (kl. St. 101.40), 100, 99, 95.75, 94, 94, 93, 94, 92.50, 92, 92, –—*, =, 84, –, 95, 142, 175 %. 4½ % Stadt-Anleihe von 1910. Finl. M. 2 992 850 = £ 119 000 in Stücken à Fin. M. 2515, 503 = £ 100, 20. Zs.: 1./3., 1./9. Tilg.: Von 1911 ab durch Verlos. spät. am 1./4. per 1./9. innerh. 40 J., von 1921 ab verstärkte Tilg. u. Totalkündig. zulässig. Zahlst.: Tammerfors: Finanzkammer; Frankf. a. M.: Grunelius & Co.; London: A. Rüffer & Sons; Basel u. Genf: Schweiz. Bankverein. Zahlung der Zinsscheine u. des Kapitals ohne jeden Abzug in Gold. Sollten die Anleihe oder die Zinsscheine in Finland mit einer Steuer belegt werden, 80 hat sich die Stadt Tammerfors verpflichtet, dieselbe zu tragen. Aufgelegt in London 14./9. 1910 zu 95 %. 63 Verj. der Zinsscheine in 10 J., der verl. Stücke in 15 J. (F.) Wiborg. 5 % Stadt-Anleihe von 1909. Finl. M. 5 000 000 = M. 4 050 000 in Stücken à Finl. M. 1000, 2500 = M. 810, 2025. Zs.: 1./6., 1./12. Tilg.: Vom 1./6. 1911 ab durch Verlos. 1./3. per 1./6. nach einem Tilg.-Plane innerh. 50 J.; vom 1./6. 1919 ab verstärkte Tilg. u. Totalkündig. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Wiborg: Stadtkasse, ferner in Finland: sämtl. Kontore der Nordiska Föreningsbanken; Hamburg: Norddeutsche Bank in Hamburg, Commerz- u. Privat-Bank, L. Behrens & Söhne. Zahlung der Coup. u. der verl. Stücke ohne Abzug gegen- wärtiger oder zukünftiger finländ. Steuern irgendwelcher Art in Hamburg in Mark D. R.-W. Aufgelegt in Hamburg 1./7. 1909 Finl. M. 5 000 000 = M. 4 050 000 zu 99.75 %. Kurs Ende 1909–1920: In Hamburg: 99.10, 101.25, 101.75, 100, 100.50, 100*, –, 88, –, 100*, 150*, 205 %. Verj. der Zinsscheine in 10 J. (F.), der verlosten Stücke in 15 J. (F.) / Republik Frankreich. 3 % konvertierte Französische Rente von 1894. In Umlauf frs. 205 726 290 Rente = frs. 6 857 542 990 Kapital lt. Gesetz v. 17./1. 1894 zur Pari-Rückzahlung bezw. Konvertierung der 4½ % Rente von 1883. Stücke eingeteilt in Stücke à frs. 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 20, 30, 50. 100, 200, 300, 500, 1000, 1500 u. 3000 jährl. Rente. Zs.: 16. Febr., 16. Mai, 16. Aug. u. 16. Nov. Zahlst.: Alle Staatskassen in Paris und den Departements. Im Juli 1902 wurde die 3½ % Rente auf 3 % konvertiert, die Besitzer der konvert. Rententitel erhielten bis 16./11. 1902 3½ % Zs., von dieser Zeit aber nur noch 3 %, vor dem 1./1. 1911 kann die 3 % nicht ge- kündigt werden. Die Notierung in Paris exkl. Coup. beginnt jeweils 14 Tage vor dem Fällig- keitstermin der Coup. Kurs in Frankf. a. M. für die 3½ % Rente Ende 1894–1902: 107.20, 106, 105.90, 107.30, 104.80, 102.50, 103, 102, – %; für die 3 % Rente Ende 1903–1920: 98.50, 97.70, 99.50, 96.50. 96.20, 97, 99.50, 98.50, 94.50, 89.50, 85, 81.50*, –, 65, –, 100*, –, – %.