Deutsch-österreichische Republik. 393 3½ % Obligationen von 1909 (4 % zinstragend die 10 ersten Jahre vom 1./7. 1909, später 3½ % pro Anno). Kr. 27 000 000 = frs. 37 500 000, in Stücken à Kr. 360 = M. 405 = frs. 500. Zs. 1./1., 1./7. Tilg.: Vom 1./1. 1920 ab durch halbj. Verl. oder durch Rückkauf bis spät. 1969, vom 1./1. 1920 ab Verstärk u. Totalkünd. zulässig. Zahlst. wie Oblig. von 1902. 4½ % Obligationen von 1914. Kr. 10 000 000 = M. 11 250 000 in Stücken à Kr. 400, 1000, 4000 = M. 450, 1125, 4500. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Durch Rückkauf oder Auslos. innerhalb 60 Jahren; verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. bis 1924 ausgeschlossen. Zahlst.: Frankf. a. M. u. Strassburg i. Els.: Allgem. Elsässische Bankgesellsch. u. deren Zweigstellen; Hamburg: Vereinsbank in Hamburg u. deren Zweigstellen. Zahlung der Coup. u. der verlosten Oblig. in Deutschland in Reichsmark. Aufgelegt in Hamburg u. Frankf. a. M. 12./1. 1914 zu 97.25 % Kurs in Hamburg 25./7. 1914: 101 %. Ende 1916–1920: 126, –, 155*, 550*, – %. 5 % Obligationen von 1915. Kr. 10 000 000 in Stücken à Kr. 100, 500, 1000, 5000. Zs.: 1./1., 7 Tilg.: Durch Rückkauf oder Auslos. innerhalb 60 J.; verstärkte Tilg. u. Gesamtkünd. bis 1925 ausgeschlossen. 5 % Obligationen von 1916. Kr. 30 000 000 in Stücken à Kr. 500, 1000, 5000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg. durch Rückkauf oder Auslos. innerh. 60 Jahren; verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. bis 1926 ausgeschlossen. 5 % Obligationen von 1917. Kr. 36 000 000 in Stücken à Kr. 500, 1000, 5000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Durch Rückkauf oder Auslos. innerh. 60 Jahren; verstärkte Tilg. u. Gesamt- kündig. bis 1927 ausgeschlossen. 6½ % Obligationen von 1921: Kr. 10 000 000 in Stücken à Kr. 1000, 5000. Zs. , 1./7. Tilg. durch Rückkauf oder Ausl. innerh. 60 Jahren; verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. bis 1932 ausgeschlossen. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 184 168, Pfand-Debit. 236 434 943, Zs.-Guth. bei do. 3 285 000, zur Verzinsung stehende Gelder in Banken? 690 153, Guth. bei ausländ. Banken zur Deckung verfallener Zs.-Coup. u. gezog. Hyp.-Oblig. 73 013. Staats-Oblig. des Jahres 1909 für Zuschuss der Staatskasse zum Grund-F. der Hypoth.-Bank 1 541 667, do. für 1911 2 000 000, do. für 1917 2 700 000, für Amortis. eingekaufte Hypoth.-Bankoblig. (Nennwert 776 440) 499 870, eigene 5 % Oblig. von 1916 122 500, eigen 5 % Oblig. von 1917 30 458 000, Interims-Kto eingel. Zs.-Cpns. 948 857, Hypoth. auf Grundstücke Torvgaten Nr. 4 u. 6, Kristiania 221 000, Bankgebäude Nedre Voldgate Nr. 11, Kristiania 420 000, Inventar 17 016, eingekaufte Pfänder bei der Filiale Tromsö 6 71 9, Rabatt-Kto f. Hypoth.-Oblig. 3 804 510. –— Passiva: Grund-F. 32 000 000, R.-F. 1 500 000, Überschuss-Kto 2 360 180, Oblig. 249 143 200, gezogene, noch nicht zur Zahlung vorgelegte Hypoth.-Oblig. 267 560, verfallene, zur Zahlung noch nicht vorgelegte Zs.-Cpns. 5 415 755, Kto pro Diverse 1443, eingelaufene Rimessen zur Zahlung von Pfandanleiheterminen 49 407, Kto der Staatskasse 495 067, Gewinn bei dem Verkauf des Bankgebäudes Torvgaten Nr. 6, Kristiania 174 806. Sa. Kr. 291 407 417. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. auf Hypoth.-Bank-Oblig. 10 093 656, Zs. an die Staatskasse f. Zuschuss z. Grund-F. 964 400, Verwalt.-Ausgaben der Bank 504 760, Abschreib. auf Inventar 1891, do. auf Rabatt-Kti für Hypoth.-Bank-Oblig. der Anleihen von 1885–1909 209 342, der Überschuss beträgt Kr. 1 175 295, wovon verwendet wird zur Abschreib. auf Rabatt-Kto für die Anleihen des Jahres 1907 100 000, do. 1909 100 000, dem R.-F. zugewiesen 171 700, abgeschrieben als Kursverlust auf Guth. in ausländ. Banken 415 572, während dem Überschuss-Kto zugelegt werden die restlichen 386 022. – Kredit: Zs. von- Pfand-Debit. 9 911 466, do. von Geldern bei in- u. ausländ. Banken 467 249, do. der Staats-Oblig. für Zuschuss der Staatskasse zum Grund.F. 260 167, andere Zs. u. Agio 225 215. Rabatt ausbez. Pfand-Oblig. 548 181, Zs. von unverkauften Oblig. der Serien 1916 u. 1917 1 529 025, Betriebs- Uberschuss des Bankgebäudes Nedre Voldgate Nr. 11 3951, Gewinn bei Verkauf übernommener Pfänder 4090. Sa. Kr. 12 949 344. Deutsch-österreichische Republik. Staatsschuld des ehemaligen Kaiserreich Oesterreich am 30./6. 1917. I. Allg. Staatsschuld: Konsolidierte Staatsschuld: a) ohne Rückzahlung K 5 024 777 620 b) gegen Rückzahlung K 26 050 863, schwebende Schuld K 12 595, Entschädigungsrenten K 23 729 792, Kapital der Bayer. Renten K 3 500 000. Sa. K 5 078 070 870. II. Schulden der im Keichsrate vertretenen Königreiche und Länder: Konsolidierte Staatsschuld: a) ohne Rückzahlung K 3 778 630 352, b) gegen Rückzahlung K 3 432 765 115, bereits fällige, aber unerhob. Schuld K 15 795 713, schwebende Staatsschuld: Darlehen gegen Schuldschein bei der österr.-ungar. Bank 6 678 000 000, Kaut. u. Depos. K 1 313 840, Konto- korrent-Vorschüsse 6 424 401 636, Partial-Hypoth. Anweisungen K 87 324 800, Kriegsanleihe von 1914 (I. Anleihe) 1 468 645 400, Kriegsanleihe von 1915 (II Anleihe) 1 917 621 600, III. Kriegsanleihe 4 203 061 900, IV. Kriegsanleihe 4520 292 000, V. Kriegsanleihe 5 930020 300, VI. Kriegsanleihe 5 189 066 000, Lombarddarlehen 1 782 000 000, Solawechsel 1 780 800 000, Schatzwechsel 2 362 526 376, Staatsschatz-Anweisungen 343 720 000, Staatsschatzscheine 42 457 600, bereits fällige, aber unbehobene Schuld 68 941 940. Sa. K 50 027 384 672, Gesamte Staatsschuld K 55 105 455 542.