412 Ausländische Staatspapiere, Fonds etc. bindungsbahn u. die Dampfschifff.-Ges. des Österr.-Ungar. Lloyd, für deren Zwecke die An- leihe ausgegeben wurde, mittels Zahlung halbjähr. Annuitäten. OÖsterr. Kredit-Lose. fl. 42 000 000 in 420 000 Losen à fl. 100 (mit deutschem Stempel versehen 44 845 Stück), davon noch unverlost in Umlauf Ende 1920: 23 800 Lose. Zs.: Unver- zinslich. Verl.: Von 1903–1923: 1./1., 1./7. per 1./7. resp. 1./1.; 1924: 1./1. per 1./7., letzte Zieh. 2./1. 1924. Hauptgewinn: In jeder Zieh. fl. 150 000, Niete stets fl. 200. Plan: 1903–1923 (in jeder Zieh.): 1 à fl. 150 000, 1 à 30 000, 1 à 15 000, 2 à 5000, 2 à 2000, 3 à 1500, 3 à 1000, 35 à 400, 3352 à 200, zus. jährl. 6800 Lose mit fl. 1 801 800; 1924 nur 1 Zieh. mit fl. 900 900. Zahlst.: In Deutschland keine, in Wien: Österr. Credit-Anstalt u. deren Fil. Zahl. der gezog. Lose in Noten unter 20 %, seit der 181. Ziehung vom 1./1. 1917 (fällig 1./7. 1917) 25 % Steuerabzug für den den Nominalbetrag übersteigenden Gewinn. Kurs Ende 1891–1920: In Berlin: M. 320.30, 334.75, 325, 333, 344, 342.90, 341, 356.80, 342, 344.75, 353, 375, 407, 416, 408, 390, 400, 408, 468, 457.50, 448, 455, 540, 518.60*, –, 475, –, 475*, 200, — bro Stück. – In Frankf. a. M.: M. 322, 333.90, 323.90, 333, 341, 342.80, 342.70, 352.50, 343, 344. 357, 374.80, 408.50, 416, 408.50, 394, 400, 408, 465, 458, 445, 452, 524, 521*, –, 475, –, 475*, –, – pro Stück. – In Eeipzig M. 322 334 50, 326, 332 350, –, –, —. —–, 408, 392, –, 408, –. 460, 447, 455, 520, „ ũ h%¼ % (%% % % % . Ausserdem notiert Köln. Fürst schwarzenberg. 4 % Fürstlich Schwarzenbergsche Hypothekar-Anleihe von 1886. M. 6 654 000 in Stücken à M. 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1888 ab durch Verl. am 5./1. per 1./4. binnen 38 Jahren, von 1898 ab Verstärkung zulässig. Zahlst.: Wien: Oesterr. Länderbank j Berlin: Deutsche Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank; Hamburg: Commerz- u. Privat- Bank. Zahlung der Coup. u. verl. Stücke ohne jeden Abzug in Mark. Kurs in Hamburg Ende 1891–1920: 99.75, 100, 100.25, 101.90, 102.25, 101.25, 101, 99.50, 98.50, 94.50, 97, 99.50, 100, 100, 100, 100, 96, 96.50, 97.50, 98.50, 98, 96, 96, 96%―88 917, 90, % Republik Portugal. Stand der Staatsschuld am 30. TJuni 1920. I. Aussere amortisable Staatsschuld (in Gold). 3 % Serie I (hiervon im Besitz des Staates £ 1 466 7209 *. 20 044 680 3 % Serie II ( 3 15 = 3 76800. „ 1 133 444 3 % Serie IIII ( 7 = 3 8 6 6 72 880)0 „ 8 925 190 Unvyerzinsliche Serie IIiIrnl.. ...... %.%..... „ 2 975 063 4 % Pertüg Tabak-Oblig. von 1891/030. „ 3 208 875 II. Innere konsolidierte Staatsschuld (in Landeswährung). 3 % Anleihe (hiervon im Besitze der Staates £ 77 337 06178 Milr. 1 064 894 647 4 % amortisable Anleihe (hiervon im Besitze des Staates 0 3199)5 3 4 780 980 4½ 9% amort. Anleihe (hiervon im Besitze des Staates 53200)0/0 5 22 668 840 3 0% 45 „ von 1905 (hiervon im Besitze des Staates £ % 3 2 588 320 3 0% 90 3 q k4 4.. %%%%%%%%.%%........].... 5 4421 040 A Geld Anlee en 1933 (((.(.66606((((0.. 2 890 620 ,¾/ ̊ ꝛ. ....... 5 2 279 700 5 % 9 % . % 9 077 200 Abrechnungen. 1912/13 1913/14 1914/15 1915/16 1916/17 1917/18 1918/19 Einnahmen . . Milr. 84 678 000 77 303 474 80 482 000 95 001 000 96 878 466 99 730 794 126 135 934 Ausgaben. „ 84 078 000 70 644 128 105 380 000 132 561 000 147 245 161 186 312 556 243 027 558 Defizit. . . Mfjlr. – 24 898 000 –— 37 560 000 —– 50 366 695 –86 581 762 ―116 891 624 Überschuss . . „ £ 600 000 – 6 659 346 Budgets: 1917/18 1918/19 1919/20 1920/21 Ordentliche Emnahmen . . . Milr. 71 161 360 78 317 631 139 731 438 105 024 164 8 Ausgaben.. 3 74 367 297 79 618 019 194 769 706 185 809 902 Defizililit „ – 3 205 937 – 1 300 388 –55 038 268 – 80 785 738 Ausserordentl. Einnahmen 23 760 792 3 671 900 13 351 340 14 591 150 3 Ausgaben. .. 3 107 003 785 5 792 583 40 438 422 48 869 350 9HMt 3 –83 242 993 – 2 120 683 –27 087 082 – 34 278 200 Gesamt-Defizit.... 6 –86 448 930 – 3 421 071 –82 125 350 –115 063 938 Durch das Dekret vom 13./6. 1892 wurde die Zahlung der Zinsen auf die auswärtige Schuld auf ein Drittel herabgesetzt und durch das Gesetz v. 20./5. 1893 wurden ausserdem die auswärtigen Gläubiger an dem Überschuss der Importzölle (mit Ausnahme derjenigen auf Tabak und Getreide) und Exportzölle über den Betrag von 11 400 Kontos de Reis hinaus mit der Hälfte in der Weise beteiligt, dass die Hälfte für die Erhöhung des Couponbetrages verwendet wurde. Als Sicherheit für die pünktliche und regelrechte Zahlung der Zinsen und Amortisation waren die Zolleinnahmen (mit Ausnahme der Importzölle auf Tabak und Getreide) überwiesen. Im Jahre 1898 beabsichtigte Portugal, seine auswärtige Schuld zu konvertieren; der Entwurf zur Konversion der äusseren Schuld. welcher die Zustimmung der portug. Kammer erhielt, wurde jedoch von den Schutzkomitees für die Interessen portugies. Staatsgläubiger