— 442 Ausländische Staatspapiere, Fonds etc. Pfandbriefe von 1883. Kr. 50 000 000, davon nur begeben Kr. 45 872 900; in Umlauf Ende 1920: Kr. 22 431 800 auf 4 % und Kr. 14 639 200 auf 3⅝ % abgestempelt, in Stücken à Kr. 100, 400, 1000, 4000, 10 000. Zs.: 30. März, 30. Sept. Tilg.: Durch Verl. im Sept. per 30. März des folg. Jahres von 1885–1959; Verstärkung u. Totalkünd. bei den abgestempelten Stücken zu 4 % u. 3 % v. 15./9. 1907 ab zulässig. Zahlst.: In Deutschland keine. Kurs der 3 ¾ % Pfandbr. in Hamburg Ende 1897–1920: 101.65, 99, 92.70, 91.25, 94, 96.50, 98.50, 96, 95.50, 96.65, 91, 91.25, 92.75, 92.25, 91, 89, 85.25, 87.50*, –, 114, –, 138*, 410*, – %. = 3½ % Pfandbriefe von 1886. M. 72 000 000 = Kr. 64 000 000, davon nur begeben Kr. 37 530 400, in Umlauf Ende 1920: Kr. 30 860 000 in Stücken à M. 300, 600, 1500, 3000, 4500. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Durch Verl. im Aug. per 1./11. von 1888–1962; seit 1./11. 1901 Verstärkung und Totalkünd. mit 6 Monaten Frist zulässig. Zahlst.: Berlin: Berl. Handels- Gesellschaft, Mendelssohn & Co.; Frankf. a. M.: Gebr. Bethmann, Dresdner Bank; Hamburg: Norddeutsche Bank. Zahlung der Coup. und der verl. Stücke in Deutschland in Reichsmark. Kurs Ende 1891–1920: In Frankf. a. M.: 91.60, 91.80, 94, 99.10, 99.65, 99.70, 98.50, 96.50, 89.50, 87, 90.10, 92.50, 94, 93, 92.70, 91.50, 88.50, 88.70, 88.70, 87.30, 87.60, 85.20, 82.50, –*, –, 112, –, 1297, 380, – %. – In Hamburg: 92, 92.10, 93.75, 98.70, 99.90, 99.50, 98.75, 96.25, 89.60, 87.90, 90.50, 93.60, 94.10, 93.50, 92.50, 91.45, 88.60, 89, 88.75, 87.50, 87.65, 86, 83, 83.60*, –, 112, –, 129*, 380*, – %. – Ausserdem notiert in Hannover. Usance: Pfandbr., welche nur einen deutschen Ausserkursversetzungsvermerk tragen, sind lieferbar, wenn das Bankhaus von Erlanger & Söhne in Frankf. a. M. folgende von ihm unterschriebene Erklärung beigesetzt hat: „Vorstehende Ausserkurssetzung hat auf Grund Artikels 176 des Einführungsgesetzes zum B. G.-B. ab 1./1. 1900 ihre Wirkung verloren.“ 3½ % Pfandbriefe von 1889. Kr. 75 000 000, davon nur begeben Kr. 20 227 800; in Umlauf Ende 1920: Kr. 16 457 600 in Stücken à Kr. 100, 500, 1000, 5000, 10 000. Zs.: 15./3., 15./9. Tilg.: Durch Verl. im Juni per 15./9. von 1890 ab bis 1959. Verstärkung vom Jahre 1898. Zahlst.: In Deutschland keine. Verj. der Zinsscheine und verl. Stücke in 10 J. n. F. 4 % Pfandbriefe von 1908. Kr. 10 800 000 = frs. 15 000 000 = M. 12 150 000, davon begeben bis Ende 1920: Kr. 10 798 200. In Umlauf Ende 1920: Kr. 10 119 600 in Stücken à Kr. 360 = frs. 500 = M. 405. Zs.: 1./3., 1./9. Tilg.: Durch Rückkauf oder Verl. im Dez. auf 1./3. von 1909 ab bis 1968; kann von 1918 ab verstärkt werden. Zahlst.: Hamburg: L. Behrens & Söhne, Commerz- u. Privat-Bank, Norddeutsche Bank, M. M. Warburg & Co. 4 % Pfandbriefe von 1909. Kr. 10 800 000 = frs. 15 000 000 = M. 12 150 000, davon begeben bis Ende 1920: Kr. 9 961 560. In Umlauf Ende 1920: Kr 9 471 960, in Stücken à Kr. 360 = frs. 500 = M. 405. Zs.: 1./3., 1./9. Tilg.: Durch Rückkauf oder Verl. im Juni per 1./9. von 1911 ab bis 1970; kann vom 1./9. 1919 ab verstärkt werden. Zahlst.: Hamburg: Norddeutsche Bank, M. M. Warburg & Co.; Basel, Zürich, St. Gallen, Genf: Schweizer. Bankverein. Auf- gelegt 0% der Schweiz 11./10. 1909 frs. 5 000 000 zu 99 % u. 14./3.–21./3. 1910 frs. 5000 000 zu 100 %. 4 % Pfandbriefe von 1910. Kr. 15 000 000, davon begeben Kr. 14 877 000; in Umlauf Ende 1920: Kr. 14 462 000, in Stücken à Kr. 1000, 5000, 10 000. Zs. 15./1., 15./7. Tilg.: Durch Verl. im Sept. per 15./1. von 1912 ab bis 1976. Verstärkung vom Jahre 1920. Zahlst.: In Deutschland keine. Verj. der Zinsscheine u. verl. Stücke in 10 J. n. F. 5 % Pfandbriefe von 1915. Kr. 15 000 000, davon begeben bis Ende 1920: Kr. 15 000 000. In Umlauf Ende 1920: Kr. 15 000 000 in Stücken à Kr. 1000, 5000, 10 000. Zs.: 1./6., 1./12. Tilg.: Durch Rückkauf oder Verlos. im Juli per 1./12. von 1926 ab bis 1985. Zahlst.: In Deutschland keine. 5 % Pfandbriefe von 1919. Kr. 15 000 000. In Umlauf Ende 1920: Kr. 6 086 000 in Stücken à Kr. 1000, 5000, 10 000. Zs.: 1./6., 1./12. Tig.: Durch Rückkauf oder Verlos. im Juli per 1./12. von 1930 ab bis 1989. Zahlst.: in Deutschland keine. 6 % Pfandbriefe von 1920. Kr. 15 000 000. In Umlauf Ende 1920: Kr. 15 000 000 in Stücken à Kr. 1000, 5000, 10 000. Zs.: 15./4., 15./10. Tilg.: Durch Rückkauf oder Verlos. von 1931 ab bis 1990. Zahlst.: in Deutschland keine. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Forderungen an die solidarisch haftbaren 10 Hypoth.- Vereine: a) Hypoth.-Darlehen 379 803 605, b) Vorschüsse zur Gewähr. von Amort.-Darlehen 1 751 023, eingekaufte eigene Pfandbr. 5 015 895, bei Banken 11 209 251, aufgelaufene, nicht fällige Zs. 2 506 495, div. Rechnungen 2 161 235, Bankgebäude 400 000, Kassa 492 605. — Passiva: Pfandbr. im Umlauf: 3½ % 47 317 600, 3 % 28 386 600, 4 % 199 686 260, 5 % 26 138 600, 6 % 15 000 000, Forder. der Hypoth.-Vereine für bewirkte Amort. etc. 76 638 583, fällige, aber nicht präsent. Pfandbr. und Coup. 1 010 697, div. Rechnungen 4 561 178, R.-F. 3 000 000 z. Verf. der G.-V. 1 600 590. Sa. Kr. 403 340 109. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Einnahmen: von den Hypoth.-Vereinen gezahlte Zs. 12 461 572, sonst. Zs. 372 455, zus. 12 834 027; davon ab: Zs. a. d. Pfandbriefschuld 12 069 968, sonst. Zs. 202 383, bleibt Zs.-Uberschuss 561 676, hierzu div. Einnahmen 16 848 zus. 578 525. – Ausgaben: Gehälter u. Pens. 182 713, Provis., Stempel u. div. Unk. im Auslande 59 773, Kursverlust an fremde Devisen 68 005, Unk. der G.-V. u. Revis.-Unk. etc. 16 719, Bücher, Schreibmaterial., Porto, Depeschen, Insert., Beleuchtung, Heizung etc. 17 731, zus. 344 941, bleibt Gewinn Kr. 233 583, hierzu Überschüsse a. früheren Jahren 1 367 006, bleibt Über- schuss 1 600 590.