464 Ausländische Staatspapiere, Fonds etc. 4 % Kronenrente 2 700504 200 3½ % 5 3.. ũ . 000 090 4½ ung. Staatskassenscheine von 1913 . . . „ 250 000 000 3 % Gold-Anleihe für das Eiserne Thor. . „ 432 624 000 Schulden kontrahiert zum Ankauf von Eisenbahnen „ — An 435 361 145 Regalentschädigungs-Obligationen . . . „ 89 490 450 4 % Rente vom Jahre 1910 . .. 2500000 000 4½ % ung. Staatskassenscheine von 1912 . . . M. 106 000000 4½ % „ Staatsrenten-Anleihe von 1913 . . . K 150000 000 4½ % „ Staatskassenscheine von 1913. . . . „ 150000 000 4½ % „ 3 „ 1913.. . . M. 150 000 000 Konvertiert im 902 i über 3 6„.... e % %6ÜZ è hH %%h .... Schutzvereinigung der deutschen Eigentümer von ungarischen Staats- und staatlich garantierten Anleihen. Mit dem 1./4. 1919 hatte Ungarn die Zinszahlung eingestellt; zum Schutze der Interessen der deutschen Eigentümer ungar. Staats- u. staatl. garantierter An- leihen hat sich am 31./5. 1919 in Berlin, Behrenstr. 31, eine Schutzvereinigung gebildet. Im Juni 1919 wurden die deutschen Eigentümer dieser Wertpapiere durch die Schutzver- einigung aufgefordert, ihre Stücke bei den von ihr bezeichneten Stellen zur Anmeldung zu bringen. Bei Anmeldung der Stücke war eine vorläufige Gebühr von 2 %o des Nenn- betrages, mind. 50 Pf., ferner eine von den Anmeldungsstellen in Ansatz gebrachte Gebühr von 5 Pf. für jedes angemeldete Stück, mind. 50 Pf., zu entrichten. Mach einar Meldung der „Frankf. Zeitung“ vom 9./2. 1920 sind die Verhandlungen zwischen dem ungarischen Finanzminister u. dem Schutzverein der deutschen Besitzer ungarischer Staats- ul staatlich garantierten Anleihen erfolgreich abgeschlossen. Die Coupons der in Ungarn ansässigen deutschen Staatsbürger werden eingelöst. Ausserdem wird die Regierung einen gewissen Prozentsatz der in Deutschland in den Jahren 1914–1918 jährlich durchscknittlich zur Einlösung gelangten Zinsen der ungarischen Staatsschuld bei einem Budapester Bankinstitut hinterlegen. Dieser Betrag wird zunächst uicht zur Auszahlung gelangen, sondern zur teilweisen Sicherung der Ansprüche der deutschen Gläubiger dienen. 4 % Ungarische Goldrente. Im Gesamtbetrage von fl. 682 000 000, hiervon bisher be: geben fl. 634 000 000 in Stücken à fl. 100, 500, 1000, 10 000. Zs.: 1./1., 1./7. Coup per 1./7. 1919 wurde bei Fälligkeit nicht bezahlt Tilg.: Findet nicht statt. Zahlst.: Budapest: Ungar. Staats-Central-Kasse, Ung. Allg. Creditbank; Wien: OÖsterr. Credit-Anstalt für Handel u. Gew., S. M. von Rothschild, Allg. österr. Boden-Credit-Anstalt; Paris: de Rothschild freres: London: N. M. Rothschild & Sons; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Berlin: S. Bleichröder. Zahlung der Coup. in Deutschland in Mark zum festen Wertyerhältnis von fl. 10 = M. 20.25 oder zum Kurse von kurz London, falls sich der Kurs auf London günstiger stellt als der auf dem Coup. angegebene Markbetrag. Kurs Ende 1890–1920; In Berlin: 91.80, 92, 96.20, 95.10, 101.75, 102.40, 104.10, 103.40, 102.10, 97 (kl. 100), 99 (kl. 100.25), 100 (kl. 101), 101.40 (kl. 102.20), 100.50 (kl. 101), 100, 96.80 (kl. 97.50), 96.20 (kl. 97.60), 93.70 (kl. 94.60), 92.60 (kl. 93.10), 95.50 (kl. 96.50), 94.30 (kl. 95.90), 92.75 (kl. 94.30), 88.10 (kl. 91.50), 84.25 (kl. 86), 75.50 (kl. 77)', –, 66, –, 75*, 66.75, 53.50 %. –— In Frankf. a. M.: 91.80, 92.10, 96.20, 95.25, 101.60, 102.30, 104, 103.10, 101.90, 97.15 (kl. 99.60), 98.60 (kl. 100.30), 100.10 (kl. 100.60), 101.40 (kl. 102), 100.20 (kl. 100.75), 99.60 (kl. 100.60), 96.40, 96.30, 93.50 (kl. 94.30), 92.70, 95.40 (kl. 96.70), 94.20, (kl. 95.50), 92.60 (kl. 94.50), 87.60 (kl. 90.20), 84.25 (kl. 85.60), 75.50*, –, 66, –, 75*, 68.75, 51 %. – In Hamburg: 91.60, 92, 96, 95, 101.75, 102.70, 103.90, 103.50, 101.90, 96.75 (kl. 96.95), 98.75, 99.90, 101.65, 100.45, 99.60, 96.30, 96.40, 93.50, 92.60, 95.80, 94.50 (kl. 95.30), 92.70 (kl. 93.50), 87.75, 84 (kl. 86.25), 76.50*, –, 66, –, 75*, 67, 51 %. — In Leipzig: 91.80, 925 96.25, 95.20, 101.50, 102.50, 104, 103, 102, 97.20, 98.40 (kl. 100), 99.80 (kl. 100.50), 101.10 (kl. 101.90), 100.30 (kl. 101), 99.90 (kl. 100.75), 96, 96.15 (kl. 97.25), 93.60, 92.50 (kl. 93), 95.40 (kl. 96.40), 94.10 (kl. 95.20), 92.80 (kl. 94), 87.90 (kl. 90.25), 84 (kl. 85.25), –*, –, 66, —–, 5 66, 53 %. – In München: 91.50, 92, 96.15, 96.75, 101.85, 102.45, 103.80, 103.25, 101.75, 97, 98.25, 100, 101.25, 100.25, 99.80, 96.10, 96.30 (kl. 97.25), 93.30, 92.70, 95.50 (kl. 96.50), 94 (kl. 95.10), 92.70 (kl. 94), 88.25 (kl. 90.25), 84.20, 78.75', –, 66, —–, 75*, 68, 52 %. – Ausserdem notiert in Augsburg, Breslau, Cöln, Dresden. Usance: Seit 2./1. 1899 werden beim Handel fl. 1000 = M. 2025 statt M. 2000 gerechnet. Stücke à fl. 10 000 in Deutschland nicht liefer. bar. Seit 2./7. 1919 versteht sich der Handel mit Zs. vom 2./1. 1919 einschliessl. Zinsschein per 1./7. 1919. Coup.-Verj. in 6 J. n. F. 4 % Ungarische Kronenrente (Ungar. steuerfreie Staatsrenten-Anleihe von 1892) K 1 062 000 000 in Stücken à K 100, 200, 500, 1000, 10 000. Zs.: 1./6., 1./12. Zinsschein per 1./6. 1919 wurde bei Fälligkeit nicht eingelöst. Tilgung: Findet nicht statt. Zahlst.: Ung. Staats-Central-Kasse u. ung. Staatskasse in Budapest, Staatskasse in Agram, sowie sämtl. ung. Steuerüämter, ferner Budapest: Ung. Allg. Creditbank, Ung. Boden- Credit-Institut, Pester Erster Vaterl. Sparcassa-Verein, Ung. Escompte- u. Wechsler- bank, Pester Ung. Commercialbank, Vaterl. Bank: Wien: S. M. von Rothschild, Osterr. Credit- Anstalt, Allg. österr. Boden-Credit-Anstalt, Union-Bank; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto- Ges.; Berlin: S. Bleichröder, Mendelssohn & Co., Bank f. Handel u. Ind.; Frankf. a. M. Deutsche Eff.- u. Wechsel-Bank; Hamburg: Nordd. Bank, L. Behrens & Söhne, M. M. War- burg & Co.; München: Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bank; Leipzig: Allgem. Deutsche Credit-Anstalt;