―――― ―――――――― Königreich Ungarn. 473 Prokuristen: Géza von Hoffmann (Kassenchef), Aladär von Rhédey (Tresorchef), Adalbert Dallos (Börsendisponent), Alexander Preisinger (Chef der Kontokorrent-Abteil.), Dr. Ludwig Kubik (Oberkontrollor des Tresors), Ivan Gluzeéky (Chef der Pfandbrief- u. Coup.- Evidenzhaltung), Johann Barakovich (Chef der Hypoth.- Buchhaltung), Wilhelm Müller (Chef-Stellv. der Hypoth.-Buchhaltung), Ernst von Hoffmann (Chef-Stellv. der Hypoth.- Buchhaltung). Ludwig Voit (Oberbuchhalter-Stellv.). Reinertrag zugunsten des R.-F. seit Beginn des Instit. K 29 849 806.19. Pfandbriefe. Umlauf (unverlost) Ende 1920: K 408 482 400, lt. Gesetz XXX von 1889 sind sämtliche Pfandbriefe sowie Coupons für jetzt und in Zukunft in Ungarn stempel- gebühren- und steuerfrei und mündelmässig. 4 % Papier- u. Kronenwährungs-Pfandbriefe. In Umlauf Ende 1920: K 213 388 600 in Stücken à fl. 100, 1000, 10 000 bezw. K 200, 2000, 10 000. Zs.: 1./5., 1./11. Verl.: Ende April u. Okt. per 6 Mon. später, resp. der Kronen-Pfandbr.-Coup. 1./1. u. 1./7., Verl. Ende Juni u. Dez. Tilg.: Innerh. 41 J., bezw. der Kronenpfandbr. binnen 50 J „kann verstärkt auch mit 6monat. Frist gekündigt werden. Verj.: Coup. in 6, Pfandbr. in 10 J. n. F. Eingef. in Berlin fl. 2 000 000 au 82 % 21./12. 1891, an der Frankf. Börse 25./5. 1892 zu 82.30 %. Zahlst.: Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Berlin: S. Bleichröder, Bank für Handel u. Ind.; Hamburg: Norddeutsche Bank; München: Merck. Finck & Co.; Budapest: Institutskasse, Ungar. Allg. Creditbank; Wien: S. M. von Rothschild, Österr. Credit-Anstalt; Amsterdam: Amsterdamer Bank, Lipp- mann, Rosenthal & Co.; Brüssel: S. Lambert. Kurs Ende 1891–1920: In Berlin: 82, 81.80, ,―, 91, 94, 99, 9975, 100.50, 99, 98.10, 93.50, 93.60, 96.50, 98.10, 97, 93, 93, –*, –, 63, – 55*, –, – %. – Ende 1894–1920: In Frankf. a. M.;: 89.50, 83.55, 84.15, 84.50, 81, 92.60, 90, 93.40, 98.70, 99.50, 99.60, 98.10, 98.10, 93, 94, 96.50, 97.50, 97, 91, 91.50, –*, –, 63, –, 55*, 41, 40 %. Usance: Nur die in Gulden ausgestellten Stücke sind lieferbar; Stücke à fl. 10 000 sind nicht lieferbar. * 4 % Regulierungs- u. Boden-Ameliorations-Pfandbriefe. In Umlauf Ende 1920: K 87 470 600 in Stücken à fl. 100, 1000 u. 10 000 bezw. K 200, 2000, 20 000. Zs.: 1./4., 1./10. Verl.: 31./3. u. 30./9. Tilg:: Innerhalb 50 J. Verj.: Coup. 6, verloste Pfandbr. 10 J. n. F. Aufgelegt in Berlin 4./10. 1892: fl. 500 000 zu 81 0%. Eingef. in Frankf. a. M. 11./10. 1892 zu 81 %. Zahlst.: Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Berlin: S. Bleichröder; Wien: S. M. von Rothschild, Oesterr. Credit-Anstalt; Budapest: Ges.-Kasse, Ungar. Allg. Creditbank. Kurs Ende 1892–1920: In Frankf. a. M.: 81, 78, 78, 82. 82.30, 81. 81. 92, 89, 92.10, 97.30, 98.70, 97.60, 97, 96, 93, 92, 91.50, 91.80, 91, 87.50, 82, –*, –, 63, –, 55*, 35, – %. – Ende 1893–1920: In Peipzis 92 93, % „ ⁴é /⁴ /7æß.qqSqq)¼q q.IL¼Jqę6ÄRÄ ...... –, –, 63, –, 55*, –, – %. – In Berlin Ende 1892–1899: Kurs gestrichen; Ende 1900 bis 1920: 89, 92.50, 97.50, 100.75, 98.50, 99.50, 97.50, –, 93, 93, 91.80, 91.10, 87.10, 85. –*, –, 63, –, 55*, –, – %. Usance: Beim Handel werden in Berlin u. Leipzig seit 1./7. 1893, in Frankt. a. M. seit 2./1. 1899 fl. 100 = M. 170 gerechnet, vorher fl. 100 = M. 200. Nur die in Gulden ausge- stellten Stücke sind lieferbar; Stücke à fl. 10 000 sind nicht lieferbar. 3½ % Kronen-Pfandbriefe Serie I u. II. Emiss. je K 6. W. 60 000 000. III. Emiss. K 40 000 000. In Umlauf Ende 1920: K 48 035 800 in Stücken à K 200, 2000 u. 10 000. Zs.: 1./4., 1./10. Verl.: 31./3. u. 30./9. per 6 Monate später. Tilg.: Innerh. 63 J., können auch mit 6monat. Frist gekündigt werden. Verj. wie 4 % Pfandbr. Aufgelegt K 40 000 000 23./24. März 1896, gegen bar zu 93.40 %, im Umtausch wurden die 3½ % Pfandbr. mit M. 79.39 für je K 100 berechnet u. dagegen 4½ % Pfandbr. mit M. 170.34 für je fl. 100 angenommen. Serie II K 60 000 000, Okt. 1897 eingeführt, weitere K 40 000 000 zum Handel zugelassen in Berlin im April 1904, in Frankf. a. M. im Juni 1904, in Hamburg im Okt. 1904, sind mit den früheren gleichmässig lieferbar. Zahlst.: Berlin: S. Bleichröder; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Bank f. Handel u. Ind.; Hamburg: Norddeutsche Bank; Amsterdam: Amster- damer Bank; Budapest u. Wien wie bei 4 % Pfandbr. Kurs Ende 1896–1920: In Berlin: 91.70, 91.80, 88.80, 85.90, 80.10, 84.75, 90, 91.10, 88.80, 88.75, 87.60, 82.50, 83.25, 84.50, 84, 81.75, 76.50, 7560 5„ 44*, – –— %. — In Frankf. a. M.: 91.60, 91.75, 88.20, 86, 80.10, 84.75, 90, 91, 88.80, 88.40, 88.30, 82.50, 83.50, 84.30, 83.60, 81.50, 76.30, 74.50, „% 4441 25 % In Hamburg: 91.50, 91.50, 87.75, 86. 80, 84. 89.75, 91, 88.50, 88.50, 87.50, 81.50, 83.25, 84.25, 83.75, 81, 76, 75.50, –, =53, –, 44,, 32, = %. 4½ % Kronen-Pfandbriefe. In Umlauf Ende 1920: K 53 587 400 in Stücken à K 200, 2000 u. 10 000. Zs.: 1./5., 1./11. Verlos.: 30./4., 31./10. Tilg.: Innerh. 63 J. Verj.: Coup. 6, verl. Pfandbr. 10 J. n. F. Zahlst.: Budapest: Institutscassa, Ungar. Allg. Creditbank; Wien: Osterr. Credit-Anstalt, S. M. v. Rothschild; Amsterdam: Amsterdamsche Bank. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Baarvorrat 3 616 000. Wechsel 11 273 000, auf kurze Kündig. angelegte Fonds 78 204 109, Hypoth.-Darlehen (bedeckt durch K 1 271 211 380 Boen- werte u. K 111 586 430 Nebenwerte) 406 396 614, Debit. 105 855 568, Beteilig. an Gründungen 4822 000, Wertpapiere: a) zur Deckung der Pfandbr.-Spez.-Sicherstell.-F. 15 803 215, b) zur Deckung des R.-F. der Regulier.- u. Bodenameliorations-Darlehen 11 244 200, c) andere Wert- papiere 10 604 769, Institutsgebäude u. Mobil. 600 000, durch Intabulation sichergestellter solidar. Haftungs-F. 3 982 180, Wertp. des Pens.-F. im Nominalwerte 4 101 450. – Passiva: Gründungskapital (3 354 000 ab Rückzahl. 3 018 600) 335 400, vom Landes-F. einbezahlt 1 000 000, Sicherstell.- u. R.-F.; ordentl. Res. 13 745 301, Pfandbr.-Spez. Sicherstell.-F. 5 % des 315 011 800 betragenden Pfandbriefumlaufes 15 750 590, Res. u. Res.-Kapital-F. der Regulier.- u. Boden Amelior.-Pfandbr. 11 502 420, solidar. Haftungs-F. 4 889 803, Pfandbr. im Umlaufe: