476 Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. wurden hfl. 10 000 000 neue Aktien, welche für 1919 zur Hälfte div.-berechtigt sind, den alten Aktionären zu 180 % angeboten, freie Zeichnungen zu 183 % u. im Oktober 1920 Weitere hfl. 10 000 000 neue Aktien, für 1920 zur Hälfte div.-ber., den alten Aktionären zu 170 % angeboten, freie Zeichn. 172 %, so dass das emittierte A.-K. hfl. 55 000 000 betrug. In der a.0, G.-V. v. 7./2. 1921 wurde beschlossen, das autorisierte Ges.-Kapital von hfl. 60 000 000 auf hfl. 100 000 000 zu erhöhen. R.-F. hfl. 41 000 000, besonderer R.-F. hfl. 5 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1.–4 Aktien = 1 St., 5–10 = 2, 11–25 = 3, 26–2850 = 4, 51– 100.= 5, 101 und mehr = 6 St. Gewinn-Verteilung: Vorweg 4 % Div., vom Übrigen mind. 10 % z. R.-F., 5 % an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u Beamte, Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa u. Kassiers 19 937 765, kurzfristige nieder, länd. Schatzanweis. 12 390 187, Wechsel 83 518 496, Guth. bei Banken u. Bankiers auf Nostro-Rechnungen 67 470 357, Prolongat. 25 954 725, Forderungen in laufender Rechnung gedeckt durch Effektenunterpfand 65 905 686, Wertp. 4 816 054, Beteilig. bei Akt.-Ges. Bürgschaften 15 550 629, Forder. wegen noch abzuliefernder Wertp. 1 084 016. div. Debit. 213 443 266. – Passiva: Plaziertes A.-K. 55 000 000, R.-F. 38 900 000, besondere Reserve 2 000 000, alte Div. 54 297, Tratten 56 973 025, Depositen 68 828 482, geleistete Bürgschaften 15 550 629, gekaufte noch zu empfangende Wertp. 920 454, Guth. Dritter aus Prolongations- geldern 19 666 900, Guth. Dritter wegen für deren Rechnung im Auslande angelegter Gelder 63 574 085, div. Kredit. 185 076 426, Gewinn-Überschuss 12 910 327. Sa. fl. 519 454 625. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Einnahmen: Vortrag von 1919 388 699, Zinsen 12 771 285, Provis. 5 705 114, Wechsel 6 331 023, Wertpapiere 460 726, Konsortial-Rechn. 191 471. — Ausgaben: Geschäfts-Unk. 6 293 636, Pens.- u. Unterst.-Fonds für die Beamten 414 254, Res. für zweifelhafte Ausstände 1 000 000, Abschreib. auf Immobil. 2 230 101, ausserordentl. Res. 3 000 000, Gewinn 12 910 327 (Verteilung: 14 % Div. an die Aktionäre 7 000 000, R.-F. 2 100 000, Tant. gemäss Art. 43 des Statuts 2 455 645, Divid.- u. Tant.-Steuer 849 865, Vor- trag auf neue Rechnung 504 816). Sa. hfl. 25 848 318. Kurs Ende 1890–1920: In Berlin: 149, 151, 148.75, –, 151.40, 162, –, 188.20, 195.75, 193, 188.50, 178.10, 177.80, 180, 192.50, 194.25, –, 175.10, 185.50, 194.50, 200.50, 195, 186, 183, –*, – 2 728 493, Konsortial-Rechnungen 3 904 949, Immobil. 2 750 000, Forder. wegen geleisteter 275, –, 350*, 20700*, – %. – In Frankf. a. M.: 150, 149.60, 147.40, 148.50, 158.40, 167, 184, 189.50, 193, 194, 187.40, 179.50, 178, 180, 194, 189.60, 185, 177, 185, 196, 199.50, 195, 184.50, 183, 180*, –, 275, 270, 350*, 20705, – %. —– Auch notiert in Köln. 3 Dividenden 1872–1920: 4½, ¾70, 6, 6, 4½, 6½, 6, 7 77―, 7½, 7½ 7½, 6, 6¾/ 6½, %*――, 8, 8½, 7½, 7, 7, 7½, 9, 8½, 8½, 9, 9, 8½, 8½, 9, 9, 8½, 10, 11, 8½, 9, 10, 10, 9½, 11, 10½, 9, 11, 13, 12, 12, 14, 14 % Direktion: Dr. jur. P. Hofstede de Groot, Dr. jur. H. A. van Nierop, Dr. jur. A. J. van Hengel, F. J. de Greve; Titular-Direktor: Dr. jur. J. J. Rochussen; Stellv.-Direktor: D. Andreson: Sub-Direktoren: G. Mink van der Molen, G. de Vries, J. J. van de Riviere. Aufsichtsrat: Vors. Dr, jur. F. S. van Nierop, Stellv. S. P. van Eeghen, C. Parcus, G. H. Hintzen, S. Hepner, Dr. Fritz Eltzbacher, Jhr. Dr. A. P. C. van Karnebeek, Joh. Laan, M. Paul Voüte, Dr. C. C. Geertsema, Dr. jur. E. van Welderen Baron Rengers, F. X. M. H. Keller (delegiertes Mitgl.), J. C. Veder, H. Smulders, J. Kalff, G. A. H. Michiels, van Kesserich, W. F Piek, G. H. Crone. Zahlstellen: Berlin, Darmstadt u. Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind.; Köln: A. Schaaffh. Bankver.; Stuttgart: Württemb. Bankanst. vorm. Pflaum & Co.; Amsterdam: Eigene Kasse. Azow-Don Commerzbank in St. Petersburg mit Filialen und Agenturen in Petersburg an der Kalaschnikower und Viehbörse, Alexandrowsk, Armavir, Astrachan, Bachmut, Berdjansk, Bolschoi-Tokmak, Alt- Buchara, Charkow, Erivan, Genitschesk, Georgijewsk, Grosny, Talta, Jeisk, Jekaterinodar, Jekaterinoslaw, Jelisawetpol, Jusowka, Kamenskaja, Kazan, Kertceh, Kibarty, Kisslowodsk, Kimry, Krivoi-Rog, Kutais, Libau, Lo dz, Lugansk, Maikop, Mariupol, Melitopol, Merw, Minsk, Mohilew, Moskau, Niko pol, Nijni-Nowgoro d, Noworossiisk, Odessa, Orenburg, Piatigorsk, Pinsk, Poti, Reval Riga, Romny, Rostow a. Don, Rowno, Shitomir, Samara, Samarkand, Saratow Simferopol, Slawiansk, Stawropol, Suchum, Sumy, Taganrog, Taschkent Theodosia, Tiflis, Warschau, Wilna, Wladikawkas, Woronesh, Zaryzin. Gegründet: 24./6. 1871. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: Rbl. 60 000 000 in 240 000 Aktien à Rbl. 250; urspr. A.-K. Rbl. 3 000 000, erhöht bis zum 3./11. 1905 a. St. durch neue Emissionen bis auf Rbl. 10 000 000; weitere Erhöhungen fanden statt durch Beschluss der G.-V. vom 3./11. 1905 a. St. auf Rbl. 15 000 000 u. durch Beschluss der G.-V. vom 10./4. 1907 a. St. auf Rbl. 20 000 000. Die G.-V. vom 5./18. April 1911 beschloss, das A.-K. um weitere Rbl. 20 000 000 zu erhöhen, von denen zunächst Rbl. 10 000 000 im Juni/Juli 1911 zur Ausgabe gelangten. Die neuen Aktien wurden den Inhabern der alten Aktien bis spät. 25. Juni/8. Juli 1911 zum Kurse von Rbl. 487.50 per Aktie à Rbl. 250 u. Rbl. 3 für Stempelgebühr u. Anfertigungskosten zum Bezuge angeboten Auf je 2 alte Aktien entfiel je 1 neue Aktie. Die restl. Rbl. 10 000 000 neuer Aktien wurden 7 0 7 ―――