478 Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. Gewinn-Verwendung: Reingewinn 19 256 931 abzügl. Steuern 1 584 439 bleiben 17 672 492, hierzu Vortrag a. 1915 3 753 375, zus. 21 425 867, hiervon Tant. an Direktion 1 060 349, do. an A.-R. 636 607, do. an die Beamten der Bank 1 891 821, 20 % Div. auf Rbl. 50 000 000 Aktien 10 000 000, bleibt Vortrag Rbl. 7 843 089. Dividenden 1900–1916: 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 14, 14, 14, 15, 16, 10, 12, 20 %. Zahlstellen ausser bei den Kassen der Bank u. ihren Fil. in Berlin: Bank für Handel u. Industrie. Zahlung der Div. in Berlin in Mark zum jeweil. Kurs für telegraph. Auszahl. St. Petersburg. Div. für 1914 u. folg. in Deutschland nicht gezahlt. Coup.-Verj.: 10 J. n. F. Kurs: Die Aktien wurden in Berlin am 6./12. 1910 zu 231 % eingeführt. Kurs in Berlin Ende 1910–1920: 231.50, 230, 228, 238.25, 193.50*, –, 198, –, 175*, 150, – % Usance: Beim Handel an der Berliner Börse 1 Rbl. = M. 2.16. Lieferbar sind nur Aktienurkunden über 2 oder mehr Aktien. Direktion: Präs. Komm.-R. Boris Kamenka, Kollegienrat Dimitri Darmolatoff, Komm.- Rat Heinrich Raupert, Efim Epstein, sämtl. in St. Petersburg. Aufsichtsrat: Präs. Exc. Michael Fedoroff; Paul Chessin, W. Joukovsky, Rechtsanwalt Dr. jur. Aug. Kaminka, L. Mantacheff, Exc. K. Merychowsky, Peter Obolonsky, Saveli Pollak, General Peter von Rykowsky, Wassily Wedensky, J. Wishaw, sämtl. in St. Petersburg; Johann Djamgaroff, Peter Solodovnikoff in Moskau; Gregor Rubinstein, Charkow; M. Lagrave, R. Michau, Paris. Banca Commerciale Italiana in Mailand Central-Direktion: Mailand und Zweigniederlassungen in Constantinopel, London, New York, Acireale, Alessandria, Ancona, Bari, Barletta, Bergamo, Biella, Bologna, Bolzano, Bordighera, Brescia, Busto Arsizio, Cagliari, Caltanissetta, Canelli, Carrara, Catania, Como, Cuneo, Ferrara, Florenz, Foligno, Genua, Ivrea, Lecce, Lecco, Licata, Livorno, Lucca, Mailand, Messina, Modena, Monza, Neapel, Novara, Oneglia, Padua, Palermo, Parma, Perugia, Pescara, Piacenza, Pisa, Prato, Ravenna, Reggio Calabria, Reggio, Emilia, Riva s. Garda, Rom, Rovereto, Salerno, Saluzzo, Sampierdarena, Sant Agnello di Sorrento, Sassari, Savona, Schio, Sestri Ponente, Siena, Siracusa, Spezia, Taranto, Termini Imerese, Tortona, Trapani, Trento, Triest, Turin, Udine, Valenza, Venedig, Ventimiglia, Verona, Vicenza, Voltri, ausserdem Depositenkassen in Mailand, Florenz, Genua, Neapel, Palermo, Rom u. Turin. Gegründet: 10./10. 1894. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art für eig. u. fremde Rechn. mit Einschluss des Depos.- u. Reportgeschäfts, sowie von Waren- u. Kommiss.-Geschäften Die Bank ist durch dauernden Besitz von Aktien an nachstehenden Banken beteiligt: an der Banca della Svizzera Italiana in Lugano, an der Banque Francaise et Italienne pour PAmérique du Sud in Paris, an der Societa Commerciale d'Oriente in Konstantinopel, an der Banca Commerciale Italiana e Bulgara in Sofia, an der Banca Orientale Italiana in Frume u. an der Banca Commerciale Italiana e Rumena in Bukarest. Kapital: Lire 400 000 000 in 760 000 Aktien à Lire 500 u. 8000 Aktien à Lire 2500. Urspr. Lire 20 000 000, erhöht um Lire 10 000 000 auf Grund des ausserord. G.-V.-B. v. 3./9. 1897 zur Erwerbung des Credito Industriale zu Turin, um weitere Lire 10 000 000 zufolge ausserord- G.-V.-B. v. 26./3. 1899, ferner um Lire 20 000 000 lIt. ausserord. G.-V.-B. v. 27./5. 1900, um weitere Lire 20 000 000 lt. ausserord. G.-V.-B. v. 27./5. 1903 und um Lite 25 000 000 lt. a. 0. G.-V.-B. v. 16./11. 1905. In Zus hang mit der Errichtung einer Zweigniederlassung in London wurde lt. Beschluss der G.-V. v. 18./4. 1911 das A.-K. von Lire 105 000 000 auf Lire 130 000 000 erhöht. Weitere Erhöhungen des A.-K. fanden statt lt. Beschl. der à o. G.-V. v. 28./3. 1914 auf Lire 156 000 000, 1t. Beschl. der a o. G.-V. v. 9/7.4918 auf Lire 203 000 000 u. lt. Beschl. d. G.-V. v. 25./3. 1919 auf Lire 260 000 000. Die a. o. G.-V. v. 30. 3. 1920 beschloss, das A.-K. um Lire 140 000 000 auf Iäre 400 000 000 zu erhöhen. Von den neue. Aktien sollen zunächst Lire 52 000 000 zum Kurse von Lire 800 per Aktie begeben werdeg; diese Aktien. welche vom 1./1.1921 div.-ber. s.d. sollen den alten Aktionären (auf alte Aktien 1 naue) zu Lire 800 per Aktie zum Bezuge angeboten werden. Die restierenden Lire 78 000 000 sollen nach der Entscheidung des Verwaltungsrats zum Kurse nicht unter Lire 800 per Aktie begeben werden, die Einzahlungen auf diese Aktien haben bis zum 30./6. 1921 zu erfolgen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: 1 Aktie à Liree 500 = 1 St. und 1 Aktie à Lire 2500 = 5 St. Die Aktien sind spät. 10 Tage vor der G.-V. zu hinterlegen (der Tag der Hinterlegung u. derjenige der G.-V. wird nicht mit gerechnet Gewinn-Verfeilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis derselbe 20 % des A.-K. beträgt), alsdann 4 % Div., vom Überschuss 6 % Tant. dem V.-R., Rest zur Verf. der G.-V Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa u. Guth. bei Notenbanken 265 045 124, Guth. bei Zettelbanken u. Sorten 11 128 816, Wechselbestand in ital. u. fremden Valuten sowie Schatzscheine 3 261 029 775, Wechsel zum Inkasso 113 032 750. report. Effekten 669 618 003, eigene do. 157 950 285, Vorschüsse auf Effekten 14 871 209, Kontokorrent-Debit. 1 636 038 789, Akzept-Debit. 169 586 381, div. Debit. 98 409 676, Mobil. u. Installat.-Kosten 1, Immobil. 32 237 291, Beteilig. an Konsortialgeschäften 92 736 488, dauernde Beteilig. bei anderen Bank- Unternehm. 81 987 120, Debit. auf Avalkto 243 962 392, Effekten des Beamten-Pensions-F.