Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. 479 30 149 510, Effektendepositen als Garantie 711 647 720, do. als dienstl. Kaut. 5 301 512, do. zur Verwahrung 4 532 561 194, Zs. auf Bons bis zum Verfall 117 763. — Passiva: A.-K. 312 000 000, ordentl. R.-F. 62 400 000, a. o. R.-F. 93 600 000, Steuer-Kto für die Ausgabe der Aktien von 1918/19 7 191 204, Pens.-Kasse für die Angestellten 33 529 177, alte Div. 1 198 092, Depos. u. Spar- kassengelder sowie verzinsbare Kassabons mit festem Verfall 770 197 745, Akzepte im Umlauf 169 586 381, Schecks in Zirkulation 396 568 917, Kontokorrent-Kredit. 4 203 650 123, Inkasso-Wechsel- do. 235 820 779, div. Kredit. 259 054 912, Kredit. auf Avalkto 243 962 392, Effekten-Depos. als Garantie 711 647 720, do. als dienstl. Kaut. 5 301 512. do. zur Verwahrung 4 532 561 194, Zs. auf Wechsel bis zum Verfall 22 945 218, Vortrag von 1919 791 742, Gewinn 1920 65 404 690. Sa. Lire 12 127 411 797. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. auf neue Aktien 1 726 440, Zs. 20 908 570, Handl.-Unk. 86 531 333, Steuern 25 883 974, Zs. auf Wechsel bis zum Verfall 22 945 218, Verlust auf Effekten u. Beteilig. 3 980 846, Amort. auf Immobil. 1 323 186, Nettogewinn 65 404 690. – Kredit: Ital. Wechsel u. Schatzanweis. 109 392 378, Wechsel in fremden Valuten 38 459 446, Zs. 2 074 213, do. aus report. Effekten 27 568 033, do. aus eigenen Effekten 7945 591, Gewinn auf Beteilig. 5 087 090, Provis. u. Diverse 37/435 069, Mieten 624 675, Zs. auf Bons bis zum Verfall 117 763. Sa. Lire 228.704 257. Gewinn-Verwendung: an a. o. R.-F. 20 000 000, an Beamten-Pens.-F. 6 000 000, Tant. an V.-R. 2 940 281, 14 % Div. 36 400 000, Vortrag Lire 856 150. Kurs Ende 1897–1920: 114.90, 121, 132.50, 129, 130.25, 138, 156.50, 160, –, –, –, –,–, 180, 172.50, 166, 166, –*. –, 145, –, 245*, 950, – %. Notiert in Berlin. Aufgelegt in Berlin 5./2. 1897 zu 115.50 %. Usance: Lire 100 = M. 80. Dividenden: 1895 (13 Mon.): 6½ %; 1896–1920; 6½, 7, 7½, 8½, 8½, 8, 6, 8 89, 9,9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 6, 6, 7, 9, 10, 10 /, 14 %. Zahl. der Div. ohne Steuerabzug im Auslande zum Kurse für kurz Italien. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Verwaltungsrat: Präs.: Senator Dr. Silvio Crespi, Mailand; Vice-Präs.: Senator Prof. Cesare Saldini, Ing. Pietro Fenoglio, Senator Ing. Ettore Conti, Pio Perrone; Verwalt.- Räte: Lorenzo Allievi, Cesare Balduino, Genua: Graf Alexander Besozzi, Senator Graf Federico Bettoni, Advokat Ferdinand Bocca, Präs. der Handelskammer, Turin; Fürst Giberto Borromeo, Emilio Bruzzone, Senator Luigi Canzi, Mailand; Advokat Maurizio Capuano, Senator Davide Consiglio, Neapel; Ing Guido Donegani, Ignazio Florio, Chef der Firma J. & V. Florio, Palermo; Rag. Annibale Ghisalberti, / Edgardo Morpurgo, Ing. Giuseppe Orlando; Carlo Parea von der Firma L. Marsaglia (Turin); Mario Perrone, Eugenio Pollone, Turin; Graf Carlo Raggio, Dr. Pietro Restelli, Senator Graf Gerolamo Rossi, Rag. Guido Sacchi, Senator Graf Henri San Martino di Valperga Maglione, Mailand; Dr. Gerolamo Serina, Giovanni Silvestri, Ing. Nabor Soliani, Giuseppe Vernansal de Ville-Neuve, Mailand; Giuseppe Volpi. Delegierte des Verwaltungsrats: Giuseppe Toeplitz. Central-Direktion: Direktoren: Mino Gianzana, Ing. Giacomo Tedeschi; Lodovico Toeplitz; Renato Angelici, Rag. Luigi Battinelli, Rag. Adolfo Comelli, Dr. Bruno Dolcetta, Leo Goldschmied. Mit-Direktion: Aroldo Berni, Giuseppe Calzolari Fornioni, Achille Nardi G. B. Del Vo, Michelangelo Facconi, Giacomo Ferretti, Giorgio B. Page, Eugenio Plaja, Luigi Vignolo. 93 Zahlstellen: Ausser an den Geschäftsstellen der Bank, in Deutschland: Berlin: S. Bleichröder, Bank f. Handel u. Ind. u. deren andere Niederlassungen, Berl. Handels- Ges., Deutsche Bank u. ihre Zweigniederlassungen, Disconto-Ges. u. ihre Zweignieder- lassungen, Dresdner Bank u. ihre Zweigniederlassungen; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Hamburg: Norddeutsche Bank. In Öösterreich: Wien: Österr. Credit-Anstalt u. deren Zweigstellen, Anglo-OÖsterr. Bank u. deren Zweigstellen, Wiener Bankverein u. dessen Zweig- stellen: In der Schweiz: Basel, St. Gallen, Zürich u. Genf: Schweiz. Bankverein, Schweiz. Kreditanstalt; Genf: Union Financiere de Genève; Banque de Paris et des Pays-Bas; Lugano: Banca della Svizzera Italiana. In Paris, Amsterdam, Brüssel: Banque de Paris et des Pays-Bas. In London bei der dortigen Niederlassung der Bank. Nr. 1 Öld Broad Street E. C. * Banca Generala Romana in Bukarest. mit Zweigniederlassungen in Braila, Constanza, Craiova, Giurgiu, Ploesti, „ T. Magurele. Gegründet: 15./27. Juli 1897 als rumänische Akt.-Ges., ins Handelsregister eingetragen 13./25. Aug. 1897. Dauer: unbegrenzt. Zweck: Der Betrieb von Finanz- u. Bankgeschäften aller Art für eigene oder für dritte Rechnung, jedoch dürfen nicht mehr als 30 % des eingezahlten Kapitals in Ankäufen von Werten oder Wertp. für eig. Rechnung oder durch Teilnahme an Syndikaten oder Unter- nehmungen irgend welcher Art angelegt werden. Ausgenommen von dieser Einschränkung sind die Anleihen des rumänischen Staates u. die Erwerb. von Werten u. von Wertp., welche behufs Sicherstellung der Bank für von ihr vorgestreckte Beträge oder vorübergehend für Arbitragezwecke vorgenommen wurden. Immobil. darf die Bank nur zur Installierung ihrer Bureaux erwerben oder nötigenfalls zur Sicherstellung gegen die Möglichkeit von Verlusten. In Fällen der zuletzt bezeichneten Art, sowie zur Sicherstellung von noch zu gewährenden Krediten können auch Hypoth. u. Privilegien, wie überhaupt alle guten Sicherheiten an- genommen werden.