„――――― Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. 485 Depotgebühren, Provis. für Vorschüsse etc. 3 640 632, versch. Provis. u. Verzugs-Zs. 4 361 164, Eingang von abgeschrieb. notleidenden Wechseln 92 314, Renten der Bank aus eigenen Werten 27 436 792, Rückdiskont 8 120 305, zus. frs. 834 215 544. – Ausgaben: Direkte Abgaben 7 807 451, Notensteuer 14 908 319, Steuern auf die Aktien 82 200, Steuern auf die Div. 5 170 833, Zahlung einer Summe an den Staat, die der Dividende über 24 % netto gleich- kommt 2 737 500, Zahlung an den Staat 57 053 408, Steuern auf die Einnahmen der Schuld- forder 130 000, Anteil des Staates an dem Erträgnis, welches aus der Erhöh. des Zinsfusses über 5 % im Jahre 1914 resultierte 15 876 671, Zuweis. an den Amort.-F. (It. Gesetz v. 20./12. 1918) aus den Erträgnissen der Vorschüsse an den Staat u. des Diskonts der französischen Schatzbonds für Vorschüsse des Staates an ausländische Regier. 328 150 857, dem Amort.-F. gutgebrachte Zs. (lt. Gesetz v. 20./12. 1918) 3 493 202, Transportkosten für bares Geld u. Noten 1 205 909, Abschr. auf Kursverlust von Wertp. der Bank 23 696 185, Verwalt.-Kosten 101 958 598, Ankauf von Grundstücken f. die Dezentralisation der Zentrale der Bank 24 536 500, Ankauf von Grundstücken für die Errichtung oder Erweiterung von Filialen u. Neben- stellen 32 672 800, Überweis. an den Pens.-F. der Beamten 32 500 000, Teuerungzulagen u. Grat. an die Beamten 51 425 000, Baureserve 23 000 000, Rückstell. für laufende Risiken 10 000 000. do für notleidende Wechsel 20 000 000. dem Gesellschafts-F. zugeführter Anteil an dem Erträgnis, welches aus der Erhöh. des Zinsfusses über 5 % im Jahre 1914 resul- tierte 11 944 755, Rückdiskont 16 101 387, Netto-Div. 46 537 500, Vortrag auf 1921 frs. 3 226 487. Kurs Ende 1890–1920: frs. 4300, 4580, 3881, 4125, 3600, 3550, 3644, 3725, 3740, 4185, 3800, 3750, 3775, 3810, 3780, 3890, 3970, 4110, 4205, 4310, 4210, 4270, 4450, 4655, 4625, 4290, 5035, 5220, –, 5475, 5925 pro Aktie à frs. 1000. Notiert in Paris. Dividenden 1880–1920: 15, 25, 29, 22.60, 21.40, 18.50, 15.50, 15, 14.20, 15.20, 15.70, 15.90, 13, 12.40, 11.30, 10.30, 11.50, 10.90, 11, 13,14.50, 12, 12.13, 13, 13, 15, 17.50, 16, 14, 14, 14, 16, 20, 19, 20 24, 24, 24, 24, 25.50 %. Zahlbar 2./1. u. 1./7. Gouverneur: Georges Robineau. Sous-gouverneurs: Lem., Sergent. Aufsichtsrat: G. Heine, Loreau, Baron de Neuflize, Baron Davillier, Ernest Mallet, Baron Ed. de Rothschild, Dervillé, Debray, Lariviere, René Laederich, F. de Wendel, Morel, Emile Pluchet, Felix Vernes, Gabriel Cordier. Censoren: Emile Baillière, Victor Legrand. Banque Imperiale Ottomane in Constantinopel mit Agenturen in Paris u. London u. Subagenturen in Manchester, ferner Filialen in Ada-Bazar, Adalia, Adana, Afion-Karahissar, Aidin, Aintab, Ak- Cchéir, Aleppo, Alexandrien, Adrianopel, Angora, Bagdad, Balikesser, Bas- sorah, Benghazi, Beirut, Bilédjik, Bitlis, Brussa, Cafffa, Castambol, Cavalla, Césarée, Damaskus, Dédéaghatsch, Diarkébir, Drama, Eski-Scheir, Erzerum, Famagousta, Homs, Inéboli, Jaffa, Janina, Jerusalem, Kairo, Kerassunde, Kirkouk, Konia, Kutahia, Larnaka, Limassol, Mamouretsul-Aziz, Marseille, Mersina, Mytilini, Monastir, Mossoul, Nazli, Nikosia, Ordou, Ouchak, Pan- derma, Paphos, Port Said, Rhodes, Salonik, Samsun, Scutari d'Albanie, Serris, Siwas, Smyrna, Tarsus, Trapezunt, Tripolis i. S., Tripoli i, B., Tunis, Usküp, Van, Xanthi; Bureauv in Denizli, Djeihan, Dinair, Gueivé, Hannah, Mansourah, Pera, Soufli, Stambul u. Zagazig. Gegründet: 4./2. 1863, spätere Konz. 17./2. 1875. Dauer bis 1925. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Die Bank ist zur allein. Ausgabe von Banknoten, neben Verzicht der Türk. Reg. auf Ausgabe von Papiergeld, berechtigt; sie hat ferner das Inkasso der Staatseinnahmen in Konstantinopel u. in den Orten der Fil., besorgt Zahl. für Rechnung der Reg., der Coup. der inn. u. äuss. Schuld, wie auch die Finanzgeschäfte der Türk. Reg. Nach den Statuten ist die Bank verpflichtet, der Türk. Reg. einen Vorschuss von Ltq. 1 000 000 = £ 909 090 zu gewähren. Kapital: £ 10 000 000 = frs. 250 000 000 in Aktien à £ 20 = frs. 500, auf welche 50 % ein- gezahlt sind. Die Aktienzertifikate lauten auf 1, 5, 10, 25 Stück. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In London im Juni. Stimmrecht: Je 30 Aktien = 1 St., Grenze für eigene = 10 St., inkl. Vertr. = 20 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., sodann 5 % Div., vom Uberschuss ¾0 Super-Div., 1 zur Hälfte an die Gründer der Ges., zur Hälfte an V.-R. u. Komitee. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa 8 671 951.9.2, Anlagen auf kurze Sicht, Reports 789 120.9.10, Wechsel 496 829.7.2, Effekten 6 746 502.12.11, Debit. 7 237 500.15.1, Vorschüsse auf Unterpfand 1 490 164.3.10, Immobil. u. Mobil. 329 731.16.10. – Passiva: A.-K. (10 000 000 davon fehl. Einzahl. 5 000 000) 5 000 000, Notenumlauf 2 485 179.1.10, Akzepte 496 284.16.8, Kredit. 16 326 159.4.5, Depositen mit fester Verfallzeit 204 177.11.11, statutar. Res. 1 250000. Sa. £ 25 761 800.14.10 Kurs Ende 1890–1920: In Frankf. a. M.: 122.90, 107.30, 113.10, 118.40, 133, 104.30, 104.70, 112.50, 110.30, 112.60, 108.20, 103.60, 118, 118, 117.20, 119, 134.20, 137, 140, 145, 138.50, 135.80, 128.50, –, 98 (31./7.), –, 81, –, 1000, 100*, – %. Aufgel. in Frankf. a. M. 7./5. 1890 zu 112 %. Usance: Seit 1./1. 1899 werden 4 % Stückzs. berechnet, früher 5 %. Dividenden 1863–1918: 16, 15, 10.02, 9.04, 11.044, 12.56, 13.08, 10, 13.70, 14.24, 10.06, 39.38, 5.02, 0, 0, 0, 5.04, 5.04, 15.04, 15.10, 10.04, 8, 6, 5, 5, 5, 5, 7, 7, 7, 7, 8, 6, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6½, 6½, 7, 8, 9, 9, 9, 9, 9, 9, , 7 9, 9,0, 0 90 %