Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. 489 um weitere Rbl. 3 000 000, lt. G.-V. vom 6./5. 1898 um weitere Rbl. 3 000 000 auf Rbl. 12 000 000, lt. Beschl. der a. o. G.-V. v. 8./21. Dez. 1910 auf Rbl. 20 000 000 u. lt. Beschl. der G.-V. v. 18./3. 1919 auf Rbl. 25 000 000 = poln. M. 54 000 000. Die a. o. G.-V. v. 25./6. 1920 beschloss, das A.-K. um weitere poln. M. 108 000 000 auf poln. M. 162 000 000 zu erhöhen. Die neuen Aktien, welche vom 1./1. 1921 div.-ber. sind, wurden den Besitzern von alten Aktien (auf 2 alte Aktien 1 neue) bis spät. 31./1. 1921 (für deutsche Besitzer alter Aktien bis 15./2. 1921) zum Preise von poln. M. 1200 für die Aktie zu poln. M. 540 zum Bezuge angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-Mai. Stimmrecht: Je 10 Aktien = 1 St., Maximum ¼o der Gesamtsumme. Gewinn-Verteilung: 6 % Div., vom Überschuss 10 % z. R.-F., 20 % Tant., Rest als Super- Div. Sobald die Reserve den dritten Teil des St.-Kapitals erreicht hat, dürfen die Zs. vom R.-F. auf G.-V.-B. der zur Verteilung bestimmten Div. zugerechnet werden, hat die Reserve die Hälfte des St.-Kapitals erreicht, so darf auf G.-V.-B. die gesamte, dem R.-F. zuzuwendende Summe ebenso wie die verfallenen Div.-Coup. der Div. zugezählt werden. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Kassa 66 362 484, Guth. bei Banken 399 490 250, verloste Effekten u. Coup. 994 249, Coup. u. Wechsel auf das Ausland 11 312 997, eigene Effekten 62 878 577, Effekten des R.-F. 19 768 436, Vorschüsse auf Effekten 43 141 184, Wechsel- Portefeuille 128 167 790, Debit. 424 835 098, Aval-Debit. 34 981 621, Immobil. 6 896 255, Wechsel zum Inkasso 36 246 473, Korrespondenten für einkassierte Summen 12 590 748, transitor. Kto 8 335 936. – Passiva: A.-K. 54 000 000, R.-F. 27 135 646, Spez.-R.-F. 612 185, Kredit.: Scheck-Kto 250 882 146, Depos. auf feste Termine 45 491 359, verschied. Kredit. 726 645 424, Spar- u. Hilfskasse der Beamten (2 540 164, davon in Wertp. 2 008 083) 532 081, Kti bei der russ. Staatsbank 33 595 730, Rediskonto do. 13 690 348, Konto mit den Filialen 7 802 603, Diverse für einkassierte Summen 50 897 034, unerhob. Div. 160 801, Res. f. Rück- zs. 520 857, transitor. Kto 3 798 554, Gewinn 5 255 712. Sa. poln. M. 1 221 020 479. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bezahlte Zs. 6 330 219, Handl.-Unk. 14 155 184, Abschreib. auf Amort. der Immobil. 75 946, do. auf Verluste 82 696, bezahlte Steuern 940 583, Gewinn 5 255 712. – Kredit: Eingenommene Zs. 17 495 073, Provis. 6 404 774, Kursgewinn und Zs. auf Effekten 1 252 437, Eingänge auf früher abgeschriebene Forder. 444 583, Zs. des R.-F. 174 414, Vortrag von 1916 u. 1917 1 069 057. Sa. poln. M. 26 840 339. Gewinn-Verwendung: Tant. an Verw.-R. 511 142, zur Gründung eines Jubiläums-F. 1 000 000, 8 % Div. 3 600 000, Vortrag poln. M. 144 569. Kurs Ende 1890–1920: 95, 87, 99, 117, 135, 135, 127.75, 133, 195, 172. 150, 130, 146, 159, 140, 145, –, –, –, 157, 185, 175.75, 169, 176, –*, –, 80, –, 80*, –, 100*, – %. Notiert in Berlin, Dividenden 1890–1919: 10, 8, 9, 10, 11, 11, 10¾, 9 ¾, 10, 10, 10, 7, 8, 8¾, 7, 7, 7, 8, 9, 10. 12, 12, 12, 12, 6, 0, 0, 0, 0, 8 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. 168 Direktion:; Gen.-Dir. Heinrich Szampanier: Direktoren; Maximilian Wizel, Czeslaw Klarner, Boleslaw Dobkiewicz, Georg Scigalski; Vize-Dir.: Alexander Cholewizki, Dr. Stefan Czernecki, Bronislaw Gepner, Juljan Lier, Juljan Szelemetko, Gabriel Szmit, Gustav Wolski. Verwaltungsrat: Präs.: Baron Leopold von Kronenberg; Vize-Präs.: Antoni Wieniawski. Jan Kozlowski, Adam Graf Tarnowski; Mitgl.: Baron Josef Dangel, Peter Drzewiecki, Jan K. Federowicz, Edmund K. Fuchs, Dr. Maryan Glowacki, Wasili Ewreinow, Heinrich Kolberg, Heinrich Konic, Georg Kowalewski, Baron Leopoli von Kronenberg jr., Georg Meyer, Kasimir Natanson, Kasimir Olszowski, Tadeus Popowski, Stanislaw Sliwinski, Eduard Strasburger, Baron Gustav von Taube, Peter Wertheim, Andreas Wierzbicki. Dänische Landmannsbank, Hypotheken- und Wechselbank (Aktiengesellschaft) (Den danske Landmandsbank, Hypothek- og Vekselbank, Aktieselskab) in Kopenhagen. Provinz-Filialen in Aabenraa, Aalborg, Aeroskjöbing, Bagsvärd. Bandholm, Bramminge, Durup, Esbjerg, Eskildstrup, Faaborg, Farum, Fej6, Fredericia, Grenaa, Haderslev, Helsingör, Holbäk. Hurup, Horsholm, Kallundborg, Kolding, Kolind, Korsör, Lang skov, Maribo, Marstal, Nakskov, Nordby, Nyborg, Nykjöbing F., Nykjöbing S., Nysted, Roslev, Rödby, Saxkjöbing, Skagen, Skive, Slangeru p, Sönderborg, Sönderho, Stubbekobing, Svendborg, Thisted, Töllöse, Tonder, Vejle, Vestervig,Örbak;ferner 24 Filialen in Kopenhagen. Gegründet: 5./10. 1871. Statut zuletzt geändert 29./3. 1920. Zweck: Die Tätigkeit der Bank umfasst die Ausführung jegl. bankgeschäftl. Trans- aktionen; ausserdem gewährt die Bank vermittels ihrer speziellen Hypothekenabteilung Hypothekendarlehen, jedoch nur an Grundbesitzer in Dänemark, sowie Darlehen an dänische Kommunen u. ähnliche Korporationen. Im Jahre 1912 übernahm die Bank durch Fusion die Lollands Spare- og Laanebank in Nakskov, um unbehindert von einem späteren Spar- kassengesetz eine sehr umfangreiche bankgeschäftliche Tätigkeit u. zwar in Gestalt eines besonderen Kontores der Landmannsbank fortsetzen zu können. Im Jahre 1917 wurde die Bank für Korsör u. Umgegend, im Jahre 1918 die Thisted Bank, die Grenaa Handels og Landbrugsbank, die Salling Herreders Spare- og Laanebank, die Nyborg Bank for By og