Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. 499 Oblig.-Anleihe 696 884, verfallene nicht zur Einlös. präsent. Oblig.-Coup. 252 369, unerhob. Div. 7908, Couponssteuer 13 484, Gewinn- u. Verlust-Kto 1 231 559. Sa. Finnl. M. 74 863 012. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Anleihe-Zs. 2 421 641, Gehälter 174 994, Unk. 32 542, Steuerabgaben 176 607, Vermögenssteuer (½ für 1919) 384 840, Abschreib. vom Inv. 375, do. von Oblig.-Anleihekosten 24 583, Vortrag 179 035, Jahresgewinn 1 052 524. – Kredit: Vortrag 179 035, Ambrt.-Darlehen-Zs. 3 668 448, stehende Darlehen-Zs. 133 013, diverse Zs. u. Prov. 81 806, Übertrag aus dem R.-F. 384 840. Sa. Finnl. M. 4 447 141. Gewinn-Verwendung: 10 % Div. 1 000 000, zum R.-F. 65 571, Vortrag 165 988 Finnl. M. Dividenden 1909–1920: 6, 6, 7, 7, 7½, 7½, 8, 9, 10, 10, 10 (auf junge Aktien 5 %), 10 90. Direktion: Vors. Staatsrat Mauritz Hallberg, Lorenzo Kihlman, Clas von Collan (zugleich leitender Dir.), Leopold Lerche, Sigurd Stenius, Dr. Walter Parviainen, Rainer von Fieandt. Staatskommissar: Mitglied des Höchsten Verwaltungsgerichtes Arvid Krogerus. Hypothekenverein für die Schonen'schen Städte. (skanska Intecknings Aktiebolaget in Malmö.) Kapital: Kr. 1 250 000 in Aktien à Kr. 500. R.-F.: Kr. 625 000, Disp.-F.: Kr. 150 000, Garantie-F.: Kr. 1 250 000. 4 % Schonen-Städte-Pfandbriefe von 1886, Kr. 5 000 000, davon in Umlauf 31./12. 1920; Kr. 3 660 400 in Stücken à Kr. 400, 2000, 4000 = M. 450, 2250, 4500. Zs.: 1./6., 1./12, Tilg.: Durch halbjährl. Verlos. am 1./3. u. 1./9. per 1./6. resp. 1./12. innerh. 60 Jahren; von 1901 ab. Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Hamburg: L. Behrens & Söhne; Malmö: Skandina- viska Kreditaktiebolaget; Kopenhagen: Dänische Landmannsbank, Hypoth.- u. Wechselbank. Zahl. der Coup. u. verl. Stücke in Hamburg in M. Aufgelegt in Hamburg am 1./6. 1886 zu 98 %. Kurs Ende 1890–1920: 99.25, 96.75, 97.75, 99, 101.25, 100.75, 100.75, 100.30, 99.50, 93, 94, 94.25, 99, 99.75, 99.25, 98.50, 98, 93.50, 95.75, 95, 95, 94, 91.60, 88, –*, –, 120, –, 1405, 4300, – %. Notiert in Hamburg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Garantie-F., Verpflichtungen 1 250 000, Kassa 16 244, Bankguth. 15 639, Amort.-Darleh. 8 413 500, kündbare Darlehen 2 790 573, unbez. Zs. 155 729. Debit. 2 002 534, im eigenen Besitz befindliche Oblig. 3 735 000, Aktien der Malmö- Hyresför- säkrings-bolag 5000. – Passiva: Grund-F. 1 250 000, Garantie-F. 1 250 000, R.-F. 625 000, Disp.-F. 150 000, unkündbare Oblig. 7 226 800, kündbare Oblig. 4 722 000, noch nicht be- zahlte Zs. 69 171, Kredit. 2 857 626, Vortrag aus 1919 109 006, Reingewinn 124 616. Sa. Rr. 18 384 220. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 31 387, Unk. 41 409, Reingewinn 124 616. Sa. Kr. 197 412. – Kredit: Zs. Kr. 197 412. Gewinu-Verwendung: Vortrag aus 1919 109 006, Gewinn 1920 124 616, zus. 233 622, hiervon 10 % Div. 125 000, Vortrag Kr. 108 622. 0 Dividenden 1896–1920: 5, 5, 5, 6, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 9, 9, 10 %. Kebenhayvns Diskontobank og Revisionsbank in Kopenhagen (mit 16 Filialen in den verschied- Bezirken von Kopenhagen). Gegründet: Im November 1919 durch einen Zusammenschluss der Kjöbenhavns Laane- og Diskontobank (gegründet 14./2. 1895) und der Revisionsbanken i Kjöbenhavn (gegründet 23./4. 1903). Zweck: Betrieb aller unter Banktätigkeit fallenden Gesschäfte. Durch eine besondere Hypotheken-Abteilung gewährt die Bank erste Priorität-Darlehen in industriellen Immo- bDilien. Kapital: Kr. 48 000 000 in Aktien zu Kr. 2000, 1000, 200 und 100 (Gesamtkapital der fusionierten Banken). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. bis Ende März. Stimmrecht: Jeder Aktienbetrag von Kr. 100 gibt eine Stimme. 9 Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn zuerst 10 % an R.-F., 5 % Div.; vom Überschuss 6 % Tant. an A.-R., bis 10 % Tant, an Direktion, 4 % an den Pens.-F. der Beamten, 20 an den Delkredere-F., restliche 60 % teils als Super-Div. an die Aktionäre, teils zum Re- serve- oder Delkredere-F. oder zum Übertrag auf neue Rechnung. Bilanz am 31. Dez 1920: Aktiva: Kassa 12 494 478, Wertpap., Kupons 56 848 755, eigene Aktien 512 900, Wechsel 40 800 847, ausländ. Korrespondenten u. fremde Valuten 17 795 329, Darlehen gegen Unterpfand u. Kaut. 58 399 075, Kontokorrent 142 390 395, Kassenkredit 71 618 361, div. Debit. 7 570 601, Bankgebäude 9 483 633. — Passiva; A.-K. 48 000 000, R.-F. 11 119 704, Delkr.-F. 5 508 023, Abschreib.-Kto f. Bankgebäude 741 848, Depos.-Einl. 133 196509, Scheck-Kto 60 241 410, Kontokorrent 138 522 127, div. Kredit. 11 646 088, Accepte 1577 684, alte Div. 8580, Hypoth.-Abt. 91 736, Hypoth. auf Bankgebäude 1 500 111, schuld. Zs. von Depos.-Einl. 49 440, Disk. von lauf. Wechseln 384 926, 8 % Div. 3 840 000, Vortrag 1 486 187. Sa. Kr. 417 914 374. XXXNII-