Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. 501 4 % Oblig. (Pfandbr.) Ser. II: Kr. 10 000 000 = M. 11 250 000, begeben Kr. 6 000 000. In Umlauf Ende 1920: Kr. 1 257 100 in Stücken à Kr. 400, 500, 1000, 2000, 4000 = M. 450, 562.50, 1125, 2250, 4500. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg. u. Sicherheit wie bei Ser. I. Zahlst.: Ham- burg: Norddeutsche Bank, L. Behrens & Söhne; Hannover: Ephr. Meyer & Sohn; Christiania: Kristiania Hypoth.- u. Realkredit-Bank; Kopenhagen: Dänische Landmannsbank, Hypoth.- u. Wechselbank; Stockholm: Stockholms Enskilda Bank. Zahlung der Zs. u. verl. Oblig. ohne jeden Abzug in Deutschland in Mark. Aufgelegt in Hamburg, Hannover, Bremen 6./6. 1899: Kr. 8 000 000 = M. 9 000 000 zu 96.50 %. Kurs in Hamburg mit Serie I zus. notiert. Verj. wie bei Serie I. 4½ % Oblig. (Pfandbr.) Ser. III: Kr. 5 000 000 = M. 5 625 000. In Umlauf Ende 1920: Kr. 3 536 300 in Stücken à Kr. 150, 1000, 1500 = M. 168.75, 1125, 1687.50 = hfl. 100, 666¾, 1000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg. u. Sicherheit wie bei Serie I. Zahlst.: Christiania: Kristiania Hypothek- u. Realkredit-Bank; Stockholm: Stockholms Enskilda Bank; Kopenhagen: Dänische Landmannsbank, Hypoth.- u. Wechselbank; Hamburg: Norddeutsche Bank, L. Behrens & Söhne; Frankf. a. M.: Gebr. Bethmann, von Erlanger & Söhne; Amsterdam: Lippmann, Rosenthal & Co., Wertheim & Gompertz. Zahl. d. Zs. u. verl. Oblig. ohne jeden Abzug in Deutschland in Mark u. in Amsterdam in hfl. Aufgelegt 15. u. 17./12. 1900: Kr. 5 000 000 = M. 5 625 000 in Frankf. a. M., Hamburg, Amsterdam etc. zu 97.75 %. Kurs in Hamburg Ende 1900–1920: 97.75, 97.50, 100.70, 101.75, 102, 100.50, 98.50, 96.75, 98.50, 99.75, 100, 99.75, 98.40, 95, 95*, –, 124, –, 154*, 550*, – %. – In Frankf. a. M. Ende 1901–1920: 97.50, 100.70, –, –, 100.50, 98, 97, 98, 99.50, 99.50, 100, 98.50, 95, 95*, –, 124, –, 1547, 550* – %. Verj. wie bei Serie I. 4½ % Oblig. (Pfandbr.) Ser. IV: Kr. 5 000 000 = M. 5 625 000. Im Umlauf Ende 1920: Kr. 1 119000 in Stücken à Kr. 1500, 1000 = M. 1687.50, 1125 = hfl. 1000, 666. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg. u. Sicherheit wie bei Serie I. Zahlst.: Christiania: Kristiania Hypothek- u. Realkredit-Bank; Stockholm: Stockholms Enskilda Bank; Kopenhagen: Dänische Landmannsbank, Hypotheken- u. Wechselbank; Hamburg: Norddeutsche Bank, L. Behrens & Söhne; Frankf. a. M.: Gebr. Beth- mann, von Erlanger & Söhne; Amsterdam: Lippmann, Rosenthal & Co., Wertheim & Gompertz. Zahlung der Zs. u. der verl. Oblig. ohne jeden Abzug in Deutschland in Mark. Aufgelegt in Hamburg am 15./7. 1903: Kr. 1.500 000 = M. 1 687 500 zu 100.50 %. Kurs in Hamburg Ende 1903–1920: 101.75, 102, 100.50, 98.50, 96.75, 98.50, 99.75, 100, 99.75, 98.40, 95, 95*, –, 124, –, 154*, 550*. – %. Verj. wie bei Serie I. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 = 2 St., 11–20 = 3 St., 21–40 = 4 St., 41–60 = 5 St., 61–80 = 6 St., 81–100 Aktien = 7 St.; jedes folg. Hundert oder Teile desselben weitere 7 St. Erscheint ein Aktionär zugleich als Bevollmächtigter für einen anderen, so wird- die Stimmzahl berechnet, als wenn alle Stimmen dem Vollmachtsinhaber gehören. Gewinn-Verteilung: Zunäckst 20 % an den R.-F. (bis 50 % des A.-K.), dann 4 % Div. u. im Fall Nachbezahlung an die Vorz. Aktien u. darauf bis 4 % Div. u. im Fall Nach- bezahlung an die St.-Aktien. Von dem Überschuss 10 % Tant. an die Direktion; der Rest wird entweder als Div. an sämtl. Aktien zu gleichen Prozenten verwendet oder dem Fonds der Bank zugewiesen. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Bankgebäude 723 274, Inventar 1, Fonds 1 972 045, Aktien 166 259, Kassa u. Guth. bei der Norges Bank 2 284 449, fremde Geldsorten 5075, Guth. bei norweg. Banken 5 540 685, do. bei auswärt. Banken 4 102 749, Hypoth. 1 624 261, do. Ver- mittelungskto 27 000, Kassenkredit-Darleh. 14 063 913, diskont. Wechsel-Oblig. 4 286 611, diskont. Wechsel 4 096 661, Baugelder-Darl.-Kto 2 859 752, div. Debit. 127 224, Stempel-Kto 455, Oblig.-Kto der Hypoth.-Debit. 9 311 162. Hypoth.-Darleh.-Kto (zur Sicherstell. der Inh.-Oblig. Ser. I. II, III u. IV) 8 030 800, Zs.-Kto d. Hypoth.-Debit. 195 606, Debit. f. Garantien 4 155 550, Vorschuss a. Darlehen 1336. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 3 050 000. Delkr.-Kto 500 000, Regulier.-F. 363 852, Pens.-F. 146 500, Konto für Banklokal 350 000, Zs.-Kto, zurückzuschreib. Zs. 99 504, Einlagen gegen Kontrabücher 12 891 638, Einlagen auf Folio 2 835 376, eingezahlte Kapital- angeb te 135 700, Guth. der norweg. Banken 7 636 440, do. der auswärt. Banken 1 119 566, Konto für noch nicht verfallene Rembourse 473 098, Accepte 1 350 000. Postremis-Wechsel 180 874, Hypoth. auf Bankgrundstück 265 000, div. Kredit. 15 193, Oblig.-Kto der Hypoth.- Kredit. 9 311 162, Kto für eingelöste Oblig. 115 950, Inh.-Oblig. Serie I/IV 7 598 800, Zs.-Kto der Hypoth.-Kredit. 10 880, Coup. d. Inh.-Oblig. 154 797, Kredit. für Garantien 4 155 550, Aktien-Div.-Kto 607 914, Tant. u. Grat. 86 151, Gewinn-u. Verlust-Kto 120 923. Sa. Kr. 63 574 868. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 299 503, Unk. 146 009, Steuern 437 753, Abschreib. auf Inventar 2942, 6 % Div. für 1920 600 000, Tant. u. Grat. 86 151, an R.-F. 175 000, do. Pens.-F. 20 000, Vortrag 120 923. – Kredit: Vortrag von 1919 141 650, Zs., Provis. u. Agio 1 703 634, Betrieb fester Grundstücke 42 895, Einnahmen aus abgeschrieb. Forder. 101. Sa. Kr. 1 888 280. 3 Dividenden: auf St.-Aktien 1893–1920: 5, 6, 6, 6, 6, 73 7, 70„ 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 4, 4, 4, 5, 5, 5, 6, 6, 8, 8, 6 %. Im J. 1913 wurden auf die St.-Aktien für die Jahre 1909 u. 1910 eine Div. von je 4 % nachgezahlt. Direktion: Vors. Advokat Aage Schou. Stellv. Einar Smith, Bank-Dir. Carl Kierulf, adm. Dir.: Einar Amundsen u. Ludvig Christiansen, sämtl. in Christiania. Aufsichtsrat: Vors. B. Holtsmark, Anton M. Lund, stellv. Vors. H. Björum, Jorgen Dahll,. Dr. med. Th. Frolich, Anders Grendahl, Emil Hallager, Morten Lind, Carl Lovenskiold, P. Meinich, Otto Robsahm, A. Ödegaard. *