Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. 505 Vermögensteuer, sowie für unbez. Kommunalsteuern pro 1919 16 800 000, Abschreib. auf Inventarien 304 156, do. auf Darlehen 1 275 130, do. auf Öblig. u. Aktien 18 012 158, Hypoth.- Abteilung 71 627, Beitrag zum Pens.- u. Unterstütz.-F. 150 000, Vortrag a. 1919 4 810 020, Reingewinn des J. 1920 32 719 137. – Kredit: Vortrag a. 1919 4 810 020, Zurückstell. vom Vorjahre für versch. Steuern 7 847 810, Zs. u. Provis. auf Darlehen (165 077 457, ab gezahlte Zs. u. Provis. 100 955 125) 64 122 333, Zs. aus Oblig. u. Div. auf Aktien 5 961 814, Agio 20 064 688, auf abgeschrieb. Forder. eingegangen 159 165, div. Einnahmen 579 663. Sa. Fin. M. 103 545 492. Hypoth.-Abteilung der förenings-Banken i Finland. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Amortisationsanleihen 31 251 074, Zs. 411 096, Kapitalrabatt 544 415. – Passiva: R.-F. 360 461, 3½ % Pfandbr. von 1895 8 011 745, 4½ % do. von 1911 9 486 500, 4½ % do. von 1916 9 820 000, Zs. 151 517, ausgeloste, uneingelöste Pfandbr. 90 989, verfallene, uneingelöste Coup. 171 898, Agio pro 1921 50 000, Bank-Abteil. 4 063 475. Sa. Fin. M. 32 206 585. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 20 549, Zs. 1157 723, Kapitalrabatt-Amort. 35 628 Agio 433 925, do. pro 1921 50 000. – Kredit: Zs. 1 631 781, Verlust, übertragen auf Gewinn- u. Verlustkto der Bankabteil. 66 045. Sa. Fin. M. 1 697 825. Hypoth.-Abteilung der Nordiska Aktiebanken för Handel och Industri: Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Amortisationsanleihen 23 479 592, Zs. 373 452, Kapitalrabatt 410 000. – Passiva: 4 % Pfandbr. von 1897 3 903 500, 4 % do. v. 1898 3 974 500, 4½ % do. v. 1911 9 394 000, Zs. 182 413, ausgeloste, uneingelöste Pfandbr. 112 260, verfallene, uneingelöste Coup. 481 186, Agio pro 1921 65 000, Bankabteilung 6 150 184. Sa. Fin. M. 24 263 043. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 10 928, Coup. 745 210, Kapitalrabattamortisation 40 000, Agio 374 409, do. pro 1921 65 000. – Kredit: Zs. 1 229 964, Verlust, übertragen auf Gewinn- u. Verlustkonto der Bankabteilung 5582. Sa. Fin. M. 1 235 546. Verwendung des Reingewinnes der A.-B. Nordiska Föreningsbanken: Reingewinn (ein- schl. Vortrag) 37 529 157, hiervon Tant. an A.-R. 338 829, an R.-F. der Hypoth.-Abteil. 31 604, 20 % Div. auf Fin. M. 100 000 000 A.-K. 20 000 000, 10 % auf junge Aktien in Höhe von Fin. M. 50 000 000 = 5 000 000, an a. o. R.-F. 4 000 000, an Bau-F. 3 000 000, zu gemeinnütz. Zwecken 500 000, Vortrag Fin M. 4 658 724. Dividenden: 1919: 17 %; 920: 20 % auf alte Aktien, 10 % auf junge Aktien. Direktion: Leon v. Pfaler, J. O. Wasastjerna, G. af Forselles, Ivar Wasastjerna, E. In- drenius, Henr. Kihlman, B. von Troil, Alexander Frey, Stellv. Dir. R. A. Arppe. Verwaltungsrat: Aug. Ramsay, Hj. Schildt, Anders Donner, Uno Kurten, K. Stockmann, Gust. Rud. Idman, Wald. Fagerström, Alvar Renqvist, Karl Appelberg, K. E. Palmen, Artur af Forselles, Gustav Zitting, Victor Ek, Victor Favre, Gustav Ramsay, L. Gripenberg, Ferd. v. Wright, Th. Wegelius, A. F. Hornborg, Jalmari Sahlbom. Allgemeine österr. Boden-Credit-Anstalt in Wien I, Teinfaltstrasse 8. Gegründet: 15./6. 1863. Dauer 90 Jahre. Letzte Statutenänderung 21./5. 1921. Zweck: Die Anstalt gewährt Darlehen gegen Hypoth., auch ohne hypoth. Sicherheit an den Staat, an Länder, Bezirke u. Gemeinden etc. u. gibt auf Grund dieser Geschäfte Pfandbr. oder andere Schuldverschreib. aus. Sie ist berechtigt, Bankgeschäfte etc. zu betreiben. Kapital: K 210 000 000 in 700 000 Aktien à K 300. Urspr. fl. 3 600 000 in 60 000 Aktien à fl. 200 mit 30 % Einzahlung; durch Einzahlung von weiteren 10 % später auf fl. 4 800 000 erhöht. Im Jahre 1870 erfolgte die Em. von 60 000 Aktien à fl. 200 mit 40 % Einzahlung, so dass das A.-K. fl. 9 600 000 = K 19 200 000 betrug. Durch Beschluss der G.-V. v. 24./4. 1900 wurden K 4 788 000 aus dem ausserordentl. R.-F. B u. K 12 000 aus dem ausserordentl. R.-F. A entnommen u. auf das A.-K. übertragen, so dass das A.-K.-Kto auf K 24 000 000 erhöht wurde, eingeteilt in 120 000 Aktien à fl. 200 = K 400 mit 50 % Einzahlung. In Gemässheit der Beschl. der ausserord. G.-V. v. 6./2. 1906 wurden vom ausserord. R.-F. B. K 12 000 000 auf A.-K.-Kto übertragen, wodurch sich das A.-K. auf nom. K 36 000 000 erhöhte, die Aktien, auf welche somit eine Einzahl. von K 300 entfällt, liberiert u. das A.-K. durch weitere Ausgaben von 30 000 bar u. voll eingezahlten Aktien àa K 300 nom. auf K 45 000 000 erhöht. Die ordentl. G.-V. v. 20./3. 1912 beschloss, das A.-K. von K 45 000 000 auf K 54 000 000 zu erhöhen. Weitere Erhöhungen des A.-K. fanden statt lt. Beschluss der G.-V. v. 24./3. 1914 auf K 63 000 000 u. lt. Beschluss der G.-V. v. 21./4. 1917 auf K 75 000 000 u. lt. Beschluss der G.-V. v. 3./7. 1920 auf K 105 000 000. In der a. o. G.-V. v. 9./3. 1921 wurde beschlossen, das A.-K. auf K 150 000 000 zu erhöhen. Die neuen Aktien, welche vom 1/1. 1921 ab div.-ber. sind, wurden den Besitzern von alten Aktien (auf je 5 alte Aktien 2 neue Aktien) in der Zeit vom 17./3.–31./3. 1921 zum Kurse von K 2200 für jede Aktie zu K 300 zum Bezuge angeboten. Die G.-V. v. 21./5. 1921 beschloss, das A.-K. um weitere K 60 000 000 auf K 210 000 000 zu erhöhen. Ordentl. R.-F. K 45 300 000, a. o. R.-F. K 267 320 000, Agio K 9 600 000, Sicherstell.-F. für Industriekredit-Oblig. K 650 000, R.-F. für dubiose Forder. K 644 831. 5 Interessengemeinschaft mit der Union-Bank in Wien. Die Allg. österr. Boden-Credit- Anstalt übernahm im Jahre 1921 K 50 000 000 Aktien der Union-Bank, die auf Grund der G.-V. der Union-Bank v. 30./6. 1920 noch ausgegeben werden können. während die Union-Bank ihrerseits neue Aktien der Allg. österr. Boden-Credit-Anstalt übernahm.