Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. 509 Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 99 718 267, Spesen für Miete, Bureauerforder- nisse, Drucksorten, Porti, Stempelgebühren, Anwesenheitsmarken usw. 54 693 043, Abschreib. vom Inventar 650 994, do. von den Realitäten 153 100, Ausfall bei den Realitäten-Erträg- nissen 327 614, Steuern u. Gebühren 105 749 595, Pensionen 1 658 095, erlittene Verluste an Forderungen 41 125, Gewinn 114 055 740. – Kredit: Gewinn an Effekten u. Konsortial- geschäften 73 585 535, Zs. 154 541 638, Provis. 66 508 207, Gewinn an Devisen 80 434 755, nachträgliche Eingänge auf bereits abgeschriebene Forder. 99 885, Gewinn-Vortrag vom Jahre 1919 1 877 553. Sa. K 377 047 573. Verwendung des Reingewinns: Tant. an Verw.-R. 2 958 910, allg. R.-F. 20 000 000, Im mobil. Res. 20 000 000, Pensions-F. 15 000 000, Fürsorge-F. für Angestellte 2 000 000, 15 % Div. auf K 320 000 000 Aktien 50 000 000, Vortrag a. 1921 K 4 096 800. Kurs: In Berlin Ende 1890–1920: 171.50, 157, 165.50, 210.25, 244.60, 219, 235.30, 220.75, 227.50, 234.10, 211.20, 201, 214.50, 215.25, 212.25, 213.25, 216.50, 198, 195.75, 211, 211.10, 204.50, 193.202, 179*, –, 160, 209, 130*, 109.50, 70.90 %. – In Leipzig: 171, 156.50, 165, 210, 242.50, 220.50, 236.25, 221.50, 228, 234, 211, 201. 214.50, 216, 213, 214, 217.50, 200, 195.50, 211, 210, 204, 193, 202.50. 179*, –, 160, –, 130*, 107, 73 %. – In Frankfurt a. M. Ende 1889–1898: 294, 272, 249 ¾, 264 , 2833, 327 , 296¼, 319, 297, 307 ¼ fl. per Stück; 1899–1920: –, 211.20, 201, 214.70, 214.60, 212.60, 214.90, 218.50, 200.10, 196.50, 211.50, 211, 204.75, 193, 202.50, –*, –, 160, 211, 1306, 111, 71.75 %. – In Hamburg Ende 1889–1898: 275.50, 275.75, 248.40, 264, 283, 328.50, 295.50, 320, 298.20, 308.50 fl. per Stück; 1899–1920: 235.30, 211.60, 201, 214.60, 215.50, 212.90, 214.40, 218.10, 199.70, 195.90, 211.75, 212.95, 204.50, 193, 202.75, 178.20*, –, 160, –, 130*, 108.25, 71.50 %. – In München: Kurs von 1890–1899 gestrichen; 1900–1920: 210.90, –, 214.50, 215.75, –. 214, 217.50, 200.50, 195.50, 211.70, 211.50, 204.50, 193.20, 202.50, 177*, –, 160, –, 1306, –, – %. Ausserdem notiert Augsburg, Breslau, Köln, Dresden. Usance: Seit 2./1. 1899 versteht sich der Kurs an allen deutschen Börsen in Prozenten, wobei fl. 100 = M. 170 gerechnet werden, vorher in Frankf. a. M. und Hamburg fl. pro Stück, wobei fl. 100 = M. 200, an den übrigen Börsen wurden schon seit 1./7. 1893 fl. 100 = M. 170 gerechnet. Lieferbar sind auch Stücke ohne weissen Bogen (Mantel). Dividenden: 1856–79: 24, 5, 7, 6, 5, 7, 8½, 6, 5, 4½, 5, 7v, 13, 16½, 14, 17½, 18 ¾v, 5⅝, 6¼, 5, 1¼, 8¼, 8¾, 11¼ %; 1880– 99: fl. 18, 17½, 15, 14, 15, 13½, 13, 13, 14½, 17, 17, 14, 14½, 19, 19, 19, 18, 17, 16, 18 pro Aktie; 1900–1920: K 32, 28, 28, 28, 28, 28, 30, 30, 30, 32, 32, 33, 33, 34, 22, 32, 36, 39, 20, 38, 50 pro Aktie bezw. in % 1880–1920: 11¼, 10 /16, 9 ¾, 8¾, 9 ¾. 8/16, 8, 8, 9¼76, 10 ¾, 10, 8/, 9¼6, 11¾, 11/, 11 ¾, 11¼. 10 , 10, 11¼, 10, 8¾, 8, 8¾, 8 , 8¾, 9, 9 , 9, 10, 10, 10 /6. 10 /, 10 ⅓, 6 , 10, 11, 12 16, 6¼, 11 ¾, 15 %. Div.-Zahl. steuerfrei spät. am 3. Werktage nach der Gen.-Vers. in Noten resp. zum Kurse von kurz Wien. Zahlst.: Wien: Liquidatur der Anstalt; Bozen, Bregenz. Feldkirch, Graz, Innsbruck, Klagenfurt, Fil. der Anstalt; Budapest: Ungar. Allgem. Creditbank; Berlin: Disconto-Ges., S. Bleichröder, Mendelssohn & Co., Bank für Handel und Industrie: Breslau: Schles. Bankverein Fil. der Deutschen Bank, Bank für Handel u. Industrie Fil. Breslau vorm. Breslauer Disconto-Bank, E. Heimann; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Bank für Handel u. Ind. Fil. Dre-den; Frankfurt a. M.: Disconto-Ges., Bk. f. Handel u. Ind.: Hamburg: L. Behrens & Söhne, M. M. War- burg & Co., Norddeutsche Bank, Fil. der Bank für Handel u. Ind.; Köln: A. Schaaffh. Bank- verein, Sal. Oppenheim jr. & Co.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Fil. der Bank für Handel u. Ind.; München: Bayer. Hyp.- u. Wechselbank, Fil. der Bank für Handel u. Ind.; Merck, Finck & Co.; Prag: Böhmische Escompte-Bank u. Credit-Anstalt; Triest: Banca Commerciale Triestina; Warschau: Waschauer Disconto-Bank. Coup. darf erst nach Ver- öffentlichung der Div. getrennt werden. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Ludwig von Neurath, Dr. Paul Hammerschlag, Paul Lechner, Sigmund Löwy, Friedrich Ehrenfest, Dr. Wilhelm Regendanz, Wien. Staats-Kommissär: Dr. Heinrich Weigl, Ministerialrat, Stellv. Dr. Anton Nechwalsky, Ministerialrat. „„.... Verwaltungsrat: Präs.: Louis Rothschild; Vize-Präs.: Dr. Hans Mauthner u. Dr. Siegmund Brosche; Verw.-Räte: Graf Anton Cziräky, Exz., Adolf Engländer, Willy Ginzkey, Dr. Philipp Gomperz, Rudolf Gutmann, Franz Hardegg, Dr. Karl Khuen-Belasi, Anton Knips, Dr. Arthur Krupp, Dr. Moriz Lederer, Leopold May, Alex. Meérey, von Kaposmere, Exz., Sigmund Metz, Erwein Nostitz-Rieneck, Leopold Pollack, Emanuel Raumann, Paul Schey, Dr. S. M. Singer. Dr. Karl Skoda, Baron Adolf Ullmann, Max M. Warburg. Vom Betriebsrat der Beamtenschaft entsendet: Theodor Spitzer, August Nauhardt. Oesterreichische Länderbank in Wien I, Hohenstaufengasse 1, 3 u. 5 u. Renngasse 5. wechselstuben in Wien: I Hohenstaufengasse 1, I Franz Josefs Quai 33, I Graben 19, II Taborstr. 11a, III Hauptstr. 50, IV Margaretenstr. 45, V Wiedner, Hauptstr. 98, VI Maria- Hilferstr. 109, VII Burggasse 102, VIII J osefstädterstrasse 28, IX Nussdorferstrasse 19, X Keplerplatz 1, XI Simmeringer Hauptstr. 76, XIII Linzerstr. 64, XIV Mariahilferstr. 191, XVI Ottakringerstr. 83, XVII Hernalser Hauptstr. 71, XVIII Währingerstr. 126, XX Wallen- steinplatz 2a. – Filialen: Prag, Paris, London, Graz, Reichenberg, Pilsen, Teplitz. – Exposituren: Asch, Baden bei Wien, Graslitz, Innsbruck, Joachims- thal i. Böhmen, Linz, Salzburg, Schönlinde, St. Pölten, Weipert, Königgrätz.