Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. . Vorschüsse auf Effekten 200 737 966, Darlehen in Barem 2 333 023, do. in Pfandbr. 182 278 465, do. in Komm.-Oblig. 267 619 661, Debit. in Kontokorrent 1 092 266 559, Verbindlichkeiten des Staates in Kontokorrent 417 809 009, Wertp. inkl. Zs. 236 819 334, kurzfristige Staats- kassenscheine inkl. Zs. 128 089 798, Effekten des Spez.-F. zur Sicherstell. der Pfandbr. inkl. Zs. 9 778 326, do. der Komm.- u. Prämien-Oblig. inkl. Zs. 13 491 887, Vorrat an eig. Pfandbr. inkl. Zs. 592 543, do. an eig. Komm.-Oblig. inkl. Zs. 4 687 658, Wertp. des Pens.-F. 6 442 446, do. der „Asyl'-Stiftung 401 265, do. der „Honvéd'-Stiftung 19 980. – Passiva: A.-K. 30 000 000, ordentl. R.-F. 40 042 992, Spez.-R.-F. 5 810 029, a. o. R.-F. 38 500 000, Agio-R.-F. 9 511 338, R.-F. des Zentralgebäudes 3 500 000, Pens.-F. 6 495 925, Einlag. a. Sparbücher 507 580 906, Kredit. 1656 252 125, emittierte 4 % Kronen-Pfandbr. 108 071 600, do. 4½ % Kronen-Pfandbr. 77 070 200, do. 4 % fl.-Komm.-Oblig. 31 580 000, do. 4 % Kronen-Komm.-Oblig. 54 349 600, do. 4 % auf Francs u. Kronen lautende Komm.-Oblig. 54 957 500, do. 4½ % Kronen-Komm.-Oblig. 97 982 000, do. Prämien-Oblig. 28 920 000, im Verkehr befindl. verl. Pfandbr. 14 044 600, do. Komm.- u., Prämien-Oblig. 7 084 510, unbehob. Treffer v. Prämien-Oblig. 1 321 076, unbehob. Coup. von Komm.-Oblig. u. Pfandbr. 28 677 304, alte Div. 1 694 300, Stiftungen: „Fay Andräs“ 93 500 „Asyl“ 419 988, „Honved“ 20 889, Stift. für ein Stipendium an der Oberrealschule 4200 transitor. Posten 6 315 832, Reinertrag 16 001 113. Sa. K 2 826 301 529. Gewinn- u. Verlust-Konto für 1920: Debet: Zinsenlasten 37 346 004, Abschreib. von, durch die Räteregierung verursachten Verlusten 201 234, ausserordentliche wohltätige Spenden u. Unterstütz. an die Beamten 4 035 675, Gehälter 8 762 298, Verwalt.-Kosten 9 305 483, Steuern u. Gebühren 4 375 521, Reinertrag 16 001 113. – Kredit: Vortrag aus 1919 1 517 648, Zinsenerträgnisse 73 835 643, Provis. u. div. Gebühren 4 220 281, eingeflossene dubiose Forder. 16 400, Ertrag der Immobil. 437 356. Sa. K 80 027 328. Gewinn-Verwendung: Div. inkl. Coup.-Stempel 10 620 000, statutenmässiger Gewinnanteil 1 357 512, zum Agio-R.-F. 1 000 000, zum Pens.-F. 500 000, zu gemeinnütz. u. Wohltätigkeits- zwecken 80 000, Remunerat. an die Beamten 500 000, Dotation an den Ausschuss 69 970, Vortrag auf 1921: K 1 873 631. Dividenden 1890–1920: 36, 40, 40, 40, 40, 40, 40, 40, 40, 42½, 42½, 40, 40, 40, 32, 35, 37½, 37½, 37½, 37½, 38 ¼, 40, 40, 40, 32½, 35, 35, 37½, 25, 25, 35 %. Direktion: Präs. Baron Ernst Daniel, Vize-Präs. Julius von Walder, Sigmund von Biro, Dr. Julius von Daränyi, Karl von Erney, Melchior von Hajos, Baron Béla Hatvany-Deutsch, Aladãr von Kiss, Graf Kuno Klebelsberg, Baron Dr. Adolf Kohner, Paul von Sigray, Dr. Beéla von Töth, Graf Dionys von Wenckheim. General-Direktor: Julius von Walder, Stellv.: Karl von Erney. Geschäftsleitende Direktoren: Theodor Grüner, Georg Milos, Dr. Aladar v. Fejer. Aufsichtsrat: Präs. Dr. Ladislaus von Kléh, Dr. Géza von Antal, Dr. Julius von Fäy, August von Fazekas, Paul von Gaszner, Béla von Ivädy jun., Julius von Koväts, Dr. Béla von Rudnyänszky, Andreas von Täsnädy-Szüts. Pester Ungarische Commercial-Bank in Budapest V, Fürdö utca 2. (Pesti magyar kereskedelmi bank.) Gegründet: 14./10. 1841. Dauer bis zum Jahre 2000. Neuestes Statut vom 31./12. 1917. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften jeder Art; sie ist berechtigt, Hypoth.- Darlehen an Eigentümer unbewegl. Güter mit Inbegriff von Häusern auf lange oder kurze Frist zu gewähren, deren Rückzahlungen sowohl auf einmal, als auch in Raten oder An- nuitäten bedungen werden können, ferner Darlehen an den Staat oder an staatl. Anstalten (Unternehmungen), an Municipien, Städte, Gemeinden und andere zur Ausschreibung von öffentl. Lasten berechtigte Korporationen, soweit dieselben zur Aufnahme solcher Darlehen durch das Gesetz oder durch gesetzmässig erwirkte Bewilligung berechtigt sind, nicht nur gegen hypoth. Sicherstellung, sondern auch ohne solche, gegen Zusicherung der Verzinsung und Rückzahlung mittels Umlagen oder sonst. Einnahmen, event. gegen andere Sicher- stellungen; ferner Unternehm. oder Ges., welche die Verbesserung von Grund und Boden die Herstellung, Erhaltung oder den Betrieb von Kommunikationsmitteln, welcher Art immer, zu Wasser oder zu Lande, oder deren Bauausführungen zum Zwecke haben, zu unterstützen, indem sie diesen Unternehm. oder Ges. Kredite oder Darlehen gegen Bedeckung durch Hypoth., Faustpfänder oder andere Sicherstellung, insbes. auch gegen Garantie, welche von Landes-, Bezirks- und Ortsgemeinden oder in sonst zulänglicher Weise geleistet werden, gewährt. Auf Grund dieser Darlehensgeschäfte ist die Bank berechtigt, bis zur Höhe der Summen, welche die Darlehensnehmer aus diesen Geschäften der Bank schulden, Pfandbr. oder zinstragende Schuldverschreib. (Kommunal-Oblig.), welche im Wege der Verl. zurück- gezahlt werden, auszugeben. Zur besonderen Sicherstellung der Pfandbr. und Kommunal- Oblig. dienen die gesamten Forder., auf Grund deren Pfandbr. resp. Kommunal-Oblig. emittiert werden, ferner der Spezialsicherstellungs-F. und gleichberechtigt mit den andern Gläubigern das A.-K. und die R.-F. der Bank. Die Pfandbr. und Kommunal-Oblig. der Bank geniessen in Ungarn Steuerfreiheit und stellen mündelsichere Wertp. dar. Der Sicherstellungs-F. betrug Ende 1920 für die Pfandbr. K 17 750 000, für die Komm.-Oblig. K 14 000 000; ordentl. R.-F. XXXIII*