– -- .. Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. 5 Gewinn-Verteilung: Lt. G.-V.-Beschl. v. 12./5. 1920: Zunächst 3 % an den Pens.-F. u. 6 % Remuneration an die Beamten, sodann 5 % des A.-K. an die Aktionäre, 5 % zum R.-F. 8 % an die Gesamt-Dir. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 257 521 708, Wechsel-Portefeuille 583 009 158, Vorschüsse auf Oblig. der ungar. Kriegsanleihe 76 190 716, do. auf sonstige Effekten in lauf. Rechnung 578 656 914, Hypothekar-Darlehen in Pfandbriefen 352 944857, Komm.-Darlehen in Oblig. 252 664 100, intabulierte Bardarlehen auf Realitäten u. Bar-Darlehen an Munzipien u. Gemeinden 45 351 782, rückständ. Amortisationsraten nach Hypothekar- u. Komm.-Darlehen 18 155 741, Sicherstell.-F. der Pfandbr. 17 750 000, do. der Komm.-Oblig. 14 000 000, Titres eigener Emission im Portefeuille 3 119 776, diverse statutenmässige Unterlagen für die Renten- scheine 16 792 020, Effekten im Portefeuille 455 346 424, Beteilig. bei Kommanditen u. affiliierten Geldinstituten 93 895 423, Einzahl. in Syndikaten 36 132 964, Bankgebäude: Gebäude d. Zentrale 8 000 000, Gebäude d. Filialen 6 282 500, Pens.-F.: Wertpapiere, Reali- täten und Bankguth. des Pens.-F. 12 080 959, Effekten des Länczy-Fonds 638 235, do. verschied. Stiftungen 80 600, bedeckte Debit. 640 781 488, Bankier-Guthab. im In- u. Auslande u. div. Debit. 1 021 413 748, diverse Aktiven 1 418 282. – Passiva: A.-K. 100 000 000, ordentl. R.-F. 100 000 000, a. o. R.-F. 64 200 000, Div.-R.-F. 50 000 000, Pfandbr. im Umlauf 350 820 800, Komm.-Oblig. in K-Währung 183 863 800, do. in frs.-Währung 63 983 000, Rentenscheine 14 768 000, verloste Pfandbr., Kommunal-Oblig. u. Rentenscheine 53 007 055, Prämien-F. der prämiierten Komm.-Oblig. 2 876 541, Einlagen auf Sparb. u. Kassenscheine 554 626 573, Guth. auf Scheckkonti u. in laufender Rechn. 2 761 711 539, Guth. d. königl. ung. Finanzmini- steriums, von Komitaten, Kommunen u. der königl. ungar. Postsparkasse 54 026 485, Pens.-F. der Beamten u. Diener 12 138 899, Länczy-F. 649 778, verschiedene Stiftungen 80 600, unbehob. Div. u. Titres-Coup. 37 779 729, vorausbez. Annuitäten nach Hypothekar- u. Kom- munal-Darlehen 100 123, Saldo der transitor. Posten 41 574 250, Gewinn per Saldo 46 020 224. Sa. K 4 492 227 397. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 31 926 297, Unk. u. Steuern 30 653 992, verschied. Abschreib. 176 672, Gewinn des Jahres 1920 44 536 134, hierzu Gewinn-Vorträge vom Jahre 1919 1 484 090. – Kredit: Vortrag aus dem Jahre 1919 1 484 090, Zs.-Rein- einkommen 59 534 759, Erträgnis der Anstaltsgebäude 368 716, Gewinn aus dem Hypothekar- u. Komm.-- Darl.-- Geschäfte 2 709 971, verschied. Provis., Gewinn an Konsortialgeschäften u. Kursgewinn an Effekten u. ausländ. Werten 37 671 473, Gewinn der Wechselstube, der Filial. u. Kommanditen: nach Abschlag der Dotations-Zs., der gesamten Personal-Auslagen und der Regie 7 008 175. (Der Gewinn der auf besetzten Gebieten befindlichen 7 Filialen, und zwar Arad, Brassoé, Eszék, Fiume, Nagyszeben, Nagyvarad, Ujvideék unverrechnet.) Sa. K 108 777 184. 7 Gewinn-Verwendung: Tantiemen der Gesamt-Dir., des Exekutiv-Komitees, der geschäfts- führenden Dir., der Beamten etc. 7 069 143, 20 % Div. 20 000 000, an R.-F. 6 800 000, an Pens.-F. 6 000 000, an Lancy-Fonds 1 000 000, an div. Wohltätigkeitsvereine 1 000 000, Vortrag auf 1921 K 4 151 081. Dividenden: 1890–1917: 11, 11, 12, 12, 12, 13, 13, 14, 14, 15, 14, 14, 14, 14, 14, 15, 16, 16, 16, 16, 17, 17 1 1% 8 19 % 91 . Direktion: Philipp Weiss (Präs.), Heinr. Fellner (Vizepräs.), Franz v. Heinrich (Vizepräs.), Franz v. Chorin jun., Eugen Dreher, Max v. Feher, (Geschäftsleit. Dir.), Gustav Gratz, Wilh. Freih. von Gutmann, Rob. Haggenmacher, Ladislaus v. Halaszy, Moritz Mezei, Johann von Serbän, Samuel Stern, Eugen von Szabo, Graf Emil Széchenyi, Manfred v. Weiss, sämtlich in Budapest. Aufsichtsrat: Präs. Ad. Blau, Ludwig v. Boroczy, Dr. Alex. von Koväcsy, Eduard Langfelder, Lazar Reimann, Oskar von Rust. St. Petersburger Disconto-Bank in St. Petersburg. (Banque d'Escompte de St. Petersburg) mit Filialen in Biéelaja-Tserkow, Kiew, Rostow, Smiéla, Taganrog u. Tscherkassy. Gegründet: 1869. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: Rbl. 30 000 000 in 120 000 Aktien à Rbl. 250. Anfangs Rbl. 5 000 000, erhöht durch Beschluss der G.-V. v. 30./4. 1872 auf Rbl. 10 000 000, durch Beschluss der a. o. G.-V. v. 15./28. Juni 1907 auf Rbl. 15 000 000 u. durch Beschluss der a. o. G.-V. v. 17./4. 1912 auf Rbl. 20 000 000 erhöht. In der a. o. G.-V. v. 7./20. Mai 1914 wurde beschlossen, das A.-K. um Rbl. 5 000 000 auf Rbl. 25 000 000 zu erhöhen. Auf Grund dieses Beschlusses wurden im Juli 1916 Rbl. 5 000 000 neue Aktien zu Rbl. 375 für die Aktie zu Rbl. 250 begeben. Eine weitere Erhöhung des Aktienkapitals auf Rbl. 30 000 000 durch Ausgabe von 20 000 neuen Aktien, welche vom 1./1. 1917 ab div.-berechtigt sind, zum Kurse von Rbl. 400 für die Aktie zu Rbl. 250 fand im Januar 1917 statt. Da es in Deutschland nicht möglich war in Erfahrung zu bringen, ob den alten Aktionären ein Bezugsrecht auf die jungen Aktien zustand, forderte die Disconto-Gesellschaft die deutschen Aktionäre auf, ihre Aktien zur Wahrung ihrer Rechte bei ihr bis spät. 16./8. 1917 zu hinterlegen.