Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. 523 Gewinn- u. Verlust: Einnahmen: verfall. Div. 45, Eingänge auf abgeschrieb. zweifel- nafte Forder. 596 663, Kommiss. 9 577 959, Zs. 18 635 350, Ertrag der Immobil. 150 080, Gewinn auf Kambio 582 302, do. auf Effekten 2 964 517, zus. Rbl. 32 506 916. – Ausgaben: Gehälter der Direktoren, Gehälter u. Grat. der Geschäftsführer u. Beamten 6 118 386, Gehälter der Kassenboten, Kontordiener, Steuern, Bücher, Schreibutensil., Miete etc. 3 113 796, Schutzwache 51 475, Abschreib. der Einrichtungskosten 55 066, staatliche Fürsorgesteuern 1 178 891. ausländ. Steuer 316 677, Abschreib. protestierter Wechsel u. zweifelhafter Forder. 3 474 029, do. auf Unk. zur Anfertigung neuer Aktien 11 507, bleibt Gewinn Rbl. 18 187 089, davon gehen ab Tant. an A.-R. u. Diskontkomitee 125 000, Rückstellung f. staatliche Fürsorge- steuern für 1916 2 250 000, do. der Verwalt. 100 000, do. der Revisions-Kommission 10 000, vertragsmäss. Tant. der Direktion 942 125, R.-F. 295 199; bleiben 14 464 765, hierzu Vortrag aus 1915 265 906, zus. 14 730 671, davon 14 % Div. 8 400 000, Tantieme an Direktion 966 476, do. an A.-R. 966 476, do. an Beamte 966 476, Rückstell. für die Kriegsgewinnsteuer etc. 3 000 000, Vortrag Rbl. 431 241. Kurs Ende 1890–1920: 78.10, 59.75, 67, 83.30, 119.25, 132, 124.25, 106.50, 171, 135, 104.30, 100.50, 119.70, 141.60, 123.25, 130.40, 141.50, 131, 132, 158.10, 166.75, 157.50, 151.50, 156.50, –*, –, 134, –, 111*, 120*, – %. Notiert in Berlin, Cöln. Die Aktien wurden am 13./4. 1909 in Ham- burg eingeführt. Kurs in Hamburg Ende 1909–1920: 158.75, 166.90, 157.75, 152.25, 155.75, 121*, –, 134, –, 111*, 132, – %. Usance: Beim Handel an der Börse seit 13./1. 1898 Rbl. 100 = M. 216. Der Handel versteht sich für Aktien mit Dividendenschein 1917. Dividenden 1890–1916: 7, 6, 5, 8, 9 ¾, 12, 10 ¾0, 8, 10, 8, 4, 4, 8, 8, 9, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 11.4, 6, 9, 14 %. Div. für 1914 u. folg. wurden in Deutschland nicht bezahlt. Coup.- Verj.: 10 J. n. F. Direktion: Exzellenz L. F. Dawydoff, J. J. Kaestlin, M. Krilitschewsky, St. Petersburg. Aufsichtsrat: Präs. Exzellenz W. J. Timiriaseff, Vizepräs. Exzellenz N. N. Brusnitzyn M. L. Balabanoff, Exzellenz D. A. Benckendorff, R. Blessig, L. Brodsky, N. J. Bylinkin, A. Dobry S. P. von Eliseieff, C. Grootten, Exzellenz E. E. Kartawtzoff, N. Kirschbaum, Exzellenz S. A. Rimsky-Korsakoff, sämtl. in St. Petersburg; Exzellenz T. F. Daragan, Riga; J. J. Hamel, Paris Verwaltungsrat: Präs. Exzellenz L. F. Dawydoff, Komm.-Rat V. F. Huvale, Komm.-Rat A. F. Raffalovich, Komm.-Rat J. J. Kaestlin, N. J. Kapustin, Exzellenz P. J. Lelianoff, K. G. Podmener, St. Petersburg. Zahlstelle: Berlin: Deutsche Bank nebst deren Filialen. Die Div.-Scheine unterliegen aicht der Coup.-Steuer. Sibirische Handelsbank in St. Petersburg. Hauptsitz: St. Petersburg, Nevsky Prospekt 44. – Filialen: Akkerman, Akmolinsk, Andischan, Barnaul, Biisk, Birsk, Blagowestschensk, Buchara (Altstadt), Irkutsk, Jekaterinburg, Sselo-Kamenj (Gouv. Tomsk), Kainsk, Kokand, Krasnojarsk, Kungur, Kurgan, Kustanai, Minussinsk, Moskau, Nikolsk-Ussuriisk, Nowo-Nikolajewsk, Odessa, Omsk, Orsk, Perm, Petro- pawlowsk (Kreis Akmolinsk), Proskurow, Rybinsk, Samarkand, Sarapul, Schadrinsk, Semi- palatinsk, Sterlitamak, Stretensk, Tjumen, Tobolsk, Tomsk, Troitzk (Gouv. Orenburg), Tschita, Ufa, Werchneudinsk, Werchneuralsk, Wernij, Wjatka, Windau, Wladiwostok. – Agenturen: Chaharowsk, Kansk (Gouv. Jenisseisk), Kotelnitsch (Gouv. Wjatka). – Stadt-Filialen: St. Petersburg, a/d. Kalaschnikow Getreide-Börse; Moskau, a/d. Vieh-Börse u. Gawrikow-Pereulok. – Stadt-Agenturen: St. Petersburg: a/d. Vieh- u. Fleisch-Börse; Moskau: Maryna Rostscha, Samoskworetschie, Serpuchow-Platz, Sucharew-Thurm, Taganka. – Temporäre Filialen: Irbit-Messe (vom 7./2. b/z. 9./3. n. St), Nischni-Nowgorod-Messe (Vom 7./8. b/z. 13./9. n. St.). Gegründet: 28./6. 1872. Zweck: a) Diskontier. von Wechseln u. Verbindlichkeiten; b) Gewähr. von Darlehnen u. Eröffn. von Krediten gegen Pfandsicherheit; c) Inkasso von Wechseln, anderen Termin-Dokumenten u. Wertpapieren; d) Ausführung von Zahl., in der Regel jedoch nur gegen Sicherheit; e) Ausstell. von Rimessen; f) Ankauf u. Verkauf für Rechnung dritter Personen von jeder Art zinstrag. Staatspapieren, Aktien, Anteilen, Oblig. u. Pfandbriefen, deren Umlauf in Russland gestattet ist; g) Verkauf im Auftrage von Privatpersonen u. Handelshäusern der ihnen gehörenden Waren; jedoch nur für deren Rechnung u. gegen eine im voraus festgesetzte Vergüt. f. Kommissionen; h) Ankauf u. Verkauf f. eigene Rechnung oder im Auftrage, von Edelmetallen in Barren u. in Münze, von Tratten u. trassierten Wechseln sowie auch von Assignationen auf Abheb. von Geld; i) Ankauf u. Verkauf f. eigene Rechn. von zinstragenden Staatspapieren, Aktien u. Obligat., die von der Regierung garantiert sind; k) Ankauf u. Verkauf f. eigene Rechnung von Oblig. u. Pfandbriefen von Bodenkreditbanken, Landschaften, Städten, Akt.-Ges., sowie auch von Anteilen u. Akt., die von der Reg. nicht garantiert sind; I) Eröffn. in Kommis. v. Subskription auf Landschafts-. Stadt- u. Kommunal- Anleihen, auf Akt., Oblig., Anteile, Pfandbriefe, deren Emission von der Regier. genehmigt ist; m) die Annahme von Summen als Depositum ohne Frist, auf unbestimmte Fristen, sowie auch auf Kontokorrents; n) Annahme von Wertpap. jeder Art u. von anderen Wert- sachen zur Aufbewahr. f. eine bestimmte Vergütung; o) Verpfändung von eigenen Wertpap. u. Rückverpfänd. von Wertpap. in anderen Kreditinstitutionen. Die Geschäfte zu d, i u. k sind nur in bestimmtem Verhältnis zum A.-K. zulässig. Ausserdem gilt generell die Ein- schränkung, dass der Gesamtbetrag der von der Bank u. von ihren Zweigniederlass. als