Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. 527 Durch Verl. nach einem Tilg.-Plane bis längstens 2./1. 1981, verstärkte Tilg. vor dem Jahre 1915, Gesamtrückzahl. vor dem 2./1. 1916 ausgeschlossen. Zahlst.: Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank, Norddeutsche Bank, M. M. Warburg & Co.; Amsterdam: Hope & Co.; Basel: Schweizer. Bankverein, Paravicini, Christ & Cie., A. Sarasin & Cie.; Genf: Chauvet Haim & Cie.; Neuchatel: Berthoud & Cie.; Stockholm: Gesellschaftskasse. Zahlung der Coup. u. verl. Stücke in Hamburg im Verhältnis von M. 112.50 = Kr. 100. Aufgelegt in Hamburg 5. u. 6./1. 1906 zu 99.50 %. Kurs in Hamburg Ende 1906–1920: 99.50, 94, 96.50, 97, 96, 95.50, 91, 88, –*, –, 116, –, 134*, 410*, – %. Verj. der Coup. u. verl. Stücke in 10 J. n. F. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 1 592 709, Bankgebäude u. Mobil. 2 000 000, Guth. bei schwed. Banken 13 100 000, Guth. bei ausländ. Banken u. Bankiers 413 113, zins- trag. Oblig. 30 939 948, Aktien 713 137, Hypoth.-Darlehen 131 882 345, Darl. gegen Effekten- verpfänd. 18 576 975, Wechsel 4 486 397, Kredit-Rechn. 10 980 835, übr. Rechn. 1 463 356.1– Passiva: Postrimessen im Umlauf 445 680, Einlagen auf Girokto, lauf. Rechn. u. Zirkular- kredite 22 533 805, do. Depos.- u. Kapital-Rechn. 22 382 803, do. Sparkassenkto 4 734 117, eig. verlosbare Oblig. 98 582 540, do. kündbare Oblig. 24 468 500, Schuld an ausländ. Banken u. Bankiers 170 633, sonst. Rechn. 6 808 887, Grund-F. 18 000 000, R.-F. 14 000 000, Gewinn- Verwend.: Div. 2700 000, zur Zahl. von Steuern 475 000, Vortrag 846 851. Sa. Kr. 216 148 816. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern (729 369 abz. Res. 430 769) 298 600, Verwalt.- u. andere Unk. 1 145 861, Abschreib. auf zweifelh. Forder. 225 000, Beamten-Pens.-F. 25 000, zus. 1 694 461; Disposition der G.-V. 4 021 851. – Kredit: Zs. 3 684 821, Provis. u. Agio 1 118 377, vorjähriger Gewinnübertrag 913 114. Sa. Kr. 5 716 312. Dividenden 1884–1920: 10, 10, 10, 8¼, 8¼, 8¼, 8¼, 8, 8¼, 8¼, 8¼, 8¼, 8½, 8½, 8, 8¼, 8¼, 8¼, 8, 8¼, 8, 9, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 12, 13, 13¼, 15, 15, 15 %. Direktion: J. H. Palme, Vors.; Berndt Hay, Gust. Lagercrantz, L. Pripp, Gust. Svensson, Ivar Kreuger, Robert Ljunglöf, Ivar Rooth. Ungarische Agrar- und Rentenbank Actien-Gesellschaft nin Budapest V, Nador. utca 16. Gegründet: 1./6. 1895, ins Handelsregister eingetr. 5./7. 1895. Neuestes Statut 4./4. 1918. Dauer 90 Jahre. Zweck: 1. Kreditgewährung an landwirtschaftl. Genossenschaften im Wege der dermalen bestehenden bezw. einer gesetzl. neu zu schaffenden Genossenschafts-Zentrale, Errichtung und Organisierung von Kreditverbänden anderer Art, sowie überhaupt von Genossenschaften und Verbänden, Vereinigungen welcher Art immer, ferner Industrieunternehmungen im Interesse der Bodenverbesserung, der Kolonisation und der Förderung von land- und forst. wirtschaftl, und Verkehrszwecken in den Ländern der ungar. Krone. Beteilig. hierbei und Geldbeschaffung hierfür durch Gewährung von Darlehen auch im Wege eines event. zu er- richtenden einheitl., auf das Gesamtgebiet der Länder der ungar. Krone sich erstreckenden Kreditvereins für Grundbesitzer, Landwirte, Genossenschaften, Verbände, lokale Kredit vereine und Darlehenskassen. 2. Gewährung von Darlehen an Eigentümer unbewegl. Güter, mit Inbegriff von Häusern gegen grundbücherliche Einverleibung. 3. Übernahme be- stehender hypothek. Kapitalforderungen. 4. Gewährung von Darlehen an Munizipien, Städte, Gemeinden, Wassergenossenschaften und andere juristische Personen – soweit dieselben zu deren Aufnahme durch das Gesetz oder durch die gesetzmässig erwirkte Bewilligung be- rechtigt sind – sowohl gegen hypoth. Sicherstellung als auch ohne Hypoth. gegen Zusiche- rung ihrer Verzinsung und Rückzahl. mittelst Umlagen oder gegen andere Sicherstellungen. 5. Gewährung von Krediten an Grundbesitzer und Landwirte gegen Hypoth., Faustpfand oder andere angemessene Sicherstellung. 6. Gewährung von Darlehen an Weingarten- besitzer, insbes. zur Regenerierung der durch die Reblaus verwüsteten Weingärten. 7. Kauf und Verkauf, Pachtung und Verpachtung und Administration land- und forst- wirtschaftl. Objekte zur Durchführung der Kolonisation oder Besitzzerstückelung. 8. Erwer- bung, Belehnung und Veräusserung von auf Kapitals- oder Annuitätenbeträge lautenden, vom Staate direkt oder indirekt garantierten Verpflichtungsurkunden. 9. Erwerbung, Be- lehnung und Veräusserung von seitens einer im Betriebe befindl. ungar. Verkehrsanstalt ausgegebenen zinsentragenden Prior.-Oblig. oder im Erträgnis stehenden Aktien. 10. Aus- gabe von Pfandbr. in Gemässheit des Ges.-Art. XXXVI vom Jahre 1876 und XXXX vom Jahre 1889, von verzinsl. Oblig. in Gemässheit des Ges.-Art. V vom Jahre 1896, von solchen in Gemässheit des Ges.-Art. XXXII vom Jahre 1897, Ausgabe von verzinsl. Rentenscheinen oder anderen Schuldverschreibungen. 11. Eskomptierung und Reeskomptierung von Wechseln und von verlosten Schuldtitres der Ges. 12. An- und Verkauf und Belehnung von Pfandbr. und anderen Schuldverschreib. der Ges., von Wertpapieren, Devisen, Münzen, edlen Me- tallen, ferner sonstigen Waren; das Finanzierungsgeschäft von Wertpapieren etc. Interessengemeinschaft mit der Banca Ungaro-Italiana Societa Anonima. Im Frühjahr 1920 kam zwischen der Ungar. Agrar- u. Rentenbank A.-G. u. der Banca Ungaro-Italiana S. A. infolge Aktienumtausches eine Interessengemeinschaft zustande; nach einer zwischen beiden Instituten getroffenen Vereinbarung stellte die Ungar. Agrar- u. Rentenbank die Pflege der laufenden Bankgeschäfte u. der damit zus. hängenden Geschäftszweige ein u. wendet von jetzt ab ihre volle Tätigkeit dem sogen. Emissionsgeschäfte zu. Infolge dieser