Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. 529 XXXII vom Jahre 1897 sind die Oblig. und deren Coup. in Ungarn von der Kapitalzins- und Rentensteuer wie auch vom allg. Einkommensteuer-Zuschlag befreit; auch sind die Cblig. in Ungarn für kautionsfähig und für dazu geeignet erklärt, dass die Gelder von Gemeinden, Korporationen, Stiftungen und unter öffentl. Aufsicht stehenden Instituten wie auch Fideikommiss- und Depositengelder in denselben fruchtbringend angelegt werden dürfen. Der Betrag der im Verkehr befindl. Renten-Oblig. darf das Zwanzigfache des zur besonderen Sicherstellung desselben bestimmten Spezial-F. nicht übersteigen. 4 % Eisenbahn-Renten-Oblig. Begeben bis 31./12. 1920: K 30 500 000 = M. 25 500 000 = frs. 31 500 000, hiervon unverlost in Umlauf 31./12. 1920: K 18 405 000, in Stücken à K 5000, 2000, 1000, 200 = M. 4250, 1700, 850, 170 = frs. 5250, 2100, 1050, 210. Zs.: 1./5., 1./11. Zinsschein per 1./11. 1919 wurde bei Fälligkeit nicht eingelöst. Tilg.: Vom 1./5. 1904 ab durch Verlosung am 1./5. per 1./11. binnen 70 Jahren, bis 1./5. 1915 verstärkte Tilg. u. Totalkündig. nicht zulässig. Sicherheit: Siehe oben. Zahlstellen: Budapest: Ungar. Agrar- u. Rentenbank; Wien: Union-Bank; Prag: Böhm. Union-Bank; Triest: Filiale der Union-Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank, Allg. Elsäss. Bankgesellschaft; Strassburg: Allg. Elsäss. Bankgesellschaft; Basel, Genf und Zürich: Eidgenössische Bank. Zahlung des Kapitals u. der Zinsen ohne jeden Abzug von Gebühren u. Spesen je nach Wahl des Inhabers in Kronen oder Mark d. R. oder in Francs Gold. Verj. der Zinsscheine in 6 J., der verl. Oblig. in 20 J. (F.). Aufgelegt in Frankf. a. M. 17./3. 1904 M. 10 625 000 = K 12 500 000 zu 99 %. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1904–1920: 98.20, 97, 96.20, 93, 95.50, 92, 92, 90.75, 85, 80, 70*, –, 63, –, –, –, – %. Usance: Beim Handel mit Zinsberechnung vom 1./5. 1919 einschl. Zinsschein per 1./11. 1919. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 10 Aktien = 1 St. Die Aktien müssen mindestens 5 Tage vorher depo- niert werden. Gewinn-Verteilung: Zunächst 5 % Div., vom Überschusse wenigstens 5 % und höchstens 20 % an R.-F., 7 % Tant. an Dir., 3 % Tant. an die leitende Dir., der Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa-Bestand 8 214 777, Wechsel-Portefeuille 5 042 156 Vorschüsse auf Effekten 8 473 764, Kriegsanleihe-Kto 19 296 651, Effekten 46 041 457, Prior.- Aktien ungar. Local-Eisenbahnen 60 617 601, eigene 4½ % Pfandbr. 8 315 840, eig. 4 % Eisen- bahn-Renten-Oblig. 5 197 640, Effekten des Spez.-Sicherstell.-F. der Pfandbr. 5 400 000, do. der Eisenbahn-Renten-Oblig. 3 001 500, do. des Pens.-F. der Beamten u. Diener 129 200, Zinshäuser do. 3 245 866, Institutsgebäude u. Baugründe 6 464 154, Ausrüstung der Pacht- Güter 12 290 256, Hypoth.-Darlehen 116 395 353, Darlehen zur Beschaffung von Zuchttieren 11 280 453, Weinbau-Rekonstrukt.-Darlehen 345 306, Forder. an den Staat, an Munizipien, Gemeinden u. Genossenschaften 6 363 466, rückständ. Annuitätsraten 7 138 942, Debit. 336 361 947, Einzahl. auf Konsortialgeschäfte 37 585 198. – Passiva: A.-K. (inkl. K 5 400 000 Spez.-Sicherstell.-F. der Pfandbr. u. K 3 000 000 Spez.-Sicherstell.-F. der Eisenbahn-Renten- Oblig. 60 000 000, R.-F. 18 659 230, Spez.-R.-F. 3 050 000, Instituts-Gebäude,R.-F. 1 650 000, Pens.-F. der Beamten u. Diener 5 940 480, von Darlehen zurückbehaltene Beträge 1 441 529, Spareinlagen u. Einlagen auf Scheck-Kti u. Konto-Korrente 133 959 184, Kredit. 232 812 100, 4½ % Rentenscheine 77 493 800, 4½ % Pfandbr. 106 721 800, 4 % Eisenbahn-Renten-Oblig. 25 830 200, verloste 4 % Weinbau-Oblig. 1 575 000, do. 4½ % Rentenscheine 955 944, do. 4½ % Pfandbr. 19 705 200, do. 4 % Eisenbahn-Renten-Oblig. 59 000, unbehob. Zs.-Coup. 6 365 821, transit. Buchungsposten 3 051 455, unerhob. Div. 912 228, Gewinn 7 018 494. Sa. K 707 201 526. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen-Kto 18 522 968, Wohltätigkeitsspenden 1 028 934, Steuer- u. Gebühren 2 426 420, Gewinn 7 018 494. – Kredit: Vortrag aus 1919 864 987, Zs.-Kto 12 969 644, Provis. u. div. Gewinne 6 655 164. Gewinn an Konsortial- Geschäften 4 992 222, Erträgnis der Güter-Abteilung 3 302 814, Erträgnis der Bankgebäude u. Bau- gründe 211 986. Sa. K 28 996 817. Verwendung des Gewinnes: 7½ % Div. 4 500 000, R.-F. 630 702, Tant. 315 351, Spez.-R.-F. 500000, Pens.-F. 500 000, Vortrag K 572 442. „.. „ 3 Dividenden: 1897–1917: 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6½, 7, 7½, 7½, 7½, 6, 7½, §, 1918 u. zus. 12 %; 1920: 7½ %. Direktfon: 5. J läs von Präsident, Arnold von Barta, Vizepräs., Bechtsanw. Edmund von Barta, Johann von Bernrieder, J ohann Graf Dezasse, Dr. Anton Eber, Generaldirektor, Beni von Enyedy, Universitätsprofessor Dr. Friedrich von Fellner, Dr. Theodor Konig, Delegierter des ung. Finanzministeriums, Wirkl. Geh. Rat Ludwig Baron von Kürthy, Wirkl. Geh. Rat Dr. Alexander von Matlekovits, Eugen von Minkus, Wirkl. Geh. Rat Dr. Franz von Nagy, Baron Philipp von Orosdy. Generaldirektor: Dr. Anton EHber. Geschäftsführende Direktoren: Dr. Alexander Elek, Moritz Länyi, Alfred Revés/, Ludwig Rözsa. 5 Mek Dr. Gabriel Cuker, Theodor Elek, Georg Fettick, Paul Freund, Bela Gerlöczy, Beéla Greiner, Ludwig György, Béla Haläsz, Andor Salamon, Kornel Somogyi, Julius Szathmäry. Direktorstellvertreter: Robert Bloch, Moriz Deénes, Beéla Hüvös, Artur Meer, Theodor von Särközy, Alexander von Szävoszt, Hugo Szécsi, Rudolf Szél. Prokurlsten: Eugen Balla, Dr. Béla Balthazär, Eugen Beko, Armin Bergmann, Julius Bertalan, julius Domäny, Armin Faragé, Béla Fenyö, Flemér Gallia, Arnold Garai, Julius Staatspapiere etc. 1921/1922. I. XXXXIV