Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. 531 1./1. 1920 ab div.-ber. sind, wurde einer französischen Gruppe unter Führung der Union Européenne Industrielle et Financière in Paris 200 000 Aktien zum Preise von K 2000 pro Aktie zu K 400 überlassen, während die restlichen 100 000 Aktien den alten Aktionären (auf je 4 alte Aktien 1 neue) in der Zeit vom 9./8.–19./8. 1920 zu K 1450 pro Aktie zu K 400 zum Bezuge angeboten wurden. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Je 20 Aktien = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % Div. auf einbezahltes A.-K., von dem Übrigen mind. 5 % an Res. Von dem verbleib. Gewinn 10 % Tant. an die Direktion. Rest zur Verf. der G.-V. Der Anteil der einzelnen Mitgl. der Dir. wird vertragsm. festgesetzt. Die Div. kann event. aus der Reserve bis auf 5 % ergänzt werden. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 277 021 414, Portefeuille 411 705 630, Effekten 201 393 507, Debit. 3 443 950 522, Kriegsanleihe-Kti 187 849 587, Beteil. an Konsortialgeschäften 91 307 390, Warenvorräte 5 947 772, div. Aktiva 10 523 962, Realitäten 17 146 758, Inventar 1000. – Passiva: A.-K. 280 000 000, R.-F. 591 500 000, Immobil.-Res. 6 500 000, Steuerres. 17 077 519, unbehob. Div. 3 110 594, Akzepte 6 260 500, Spareinlagen u. Kassascheine 288 726 864, Kredit. 3 313 892 570, div. Passiva 76 351 990, Gewinn per Saldo 63 427 505. Sa. K 4 646 847 542. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 4 629 949, sonst. Personal-Auslagen 37 436 607, Spesen 16 928 986, Verluste an Forder. 889 604, Steuern 17 972 209, ausserordentl. Spenden 2 274 062, Gewinn per Saldo 63 427 505. – Kredit: Zs. 62 599 792, Provis. 33 752 160, Gewinn an Konsortialgeschäften 11 323 931, do. an Effekten 13 052 749, do. an Devisen u. Valuten 17 709 894, do. an Waren 3 165 410, Realitäten-Erträgnisse 321 441, Gewinn-Vortrag vom Jahre 1919 1 633 545. Sa. K 143 558 922. Verwendung des Reingewinns: Zum R.-F. 8 500 000, für gemeinnützige Kriegswohltätig- keitszwecke 1 000 000, zur Stärkung des Pens.-F. 3 000 000, Tant. für Dir. 4 779 396, 16 % Div. 44 800 000, Vortrag auf 1921 K 1 348 109. Kurs: In Frankf. a. M. Ende 1890–98: 322, 282, 303, 340, 402.50, 345, 350, 322, 332 fl. per Stück; Ende 1899–1920: 188, 169, 165, –, 191, 199, 194, 212, 192, 180, 199, 216, 213, 202, 210, –*, –, 190, –, 127*, 125*, 118 %. – In Berlin Ende 1890–1920: 160, –, 156, 161.20, 3...... X„ kR ?p p ..... 218,–*, 190, 127, 125 103 % Usance: In Berlin versteht sich der Kurs seit 1888 in Prozenten, wobei seit 1./7. 1893 fl. 100 = M. 170, früher fl. 100 = M. 200, in Frankf. a. M. seit 1./1. 1899 dieselbe Kursnotiz, vorher fl. per Stück, wobei fl. 100 = M. 200. 3 Dividenden 1873–1920: 5 ¾, 8½, 5, 2½, 10½, 10¼, 12½, 9¾, 10½, 9¾, 9à, 10½, 9½, 9, 8, 9¼, 12, 12, 9½, 10, 12, 11, 11, 10½, 9, 9, 9, 9, 7½, 8½, 9, 9½, 9½, 10, 10, 10, 10, 10½, 11, 11¼ 11¼, 9½, 11¼, 12, 13, 10, 10, 16 . Zahlung der Div. 1./4. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Präs.: Graf Anton Cziräky; Vizepräs.: Baron Adolf von Ullmann; Mitgl.: Graf Alexander Andrässy, Pierre Cheysson, Dr. Aurél Egry von Egerszeg, Baron Emerich Ghilläny, Baron Johann Harkänyi, Dr. Paul Hammerschlag, Baron Leopold Eugen Haupt-Stummer, E. von Horväth, Julius Klein, Baron Paul Kornfeld, Géza Koväcs, Louis Lion, Josef von Lukäcs, Graf Josef Mailäth, Ludwig von Neurath, Franz von Palugyay jun., Baron Louis Rothschild, Graf Armand de Saint-Sauveur, Alex. von Strasser, Eugen Vida, Ernest Weyl. Geschäftsführende Direktion: Baron A. von Ullmann (Generaldirektor), Julius Klein, Géza Koväcs, Baron Paul Kornfeld. Direktoren: Sigmund Röna, Ignaz Lévai, Koloman Ervin, Klaudius Sebesta, Nikolaus Deutsch, Wilh. Frommer, Leo J. Augenfeld, Otto Kunst, Robert Beck, Maximilian Gerber, Wilh. Janovitz, Nicolaus Preiser, Sigmund Sarlos, Eugen Leichtman, Béla Toth, Jakob Benkö, Béla Földes, Samuel Kada, Eugen Engel, Aladar Faragé, Oskär Mekler, Ludwig Keleti, Josef Lugosy, Dr. Bela Szendey, Bela Tarnai, Bela Teichmann, Eugen Török, Baron Georg Ullmann, Franz Schlesinger. Aufsichts-Komitee: Julius Benké, Viktor von Elischer, Eduard Stern, Desider Havassy, Franz Kerntler, Michael Pap. 12 Zahlstellen: Berlin: Disconto-Ges., S. Bleichröder; Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Wien: Oesterr. Credit-Anstalt: Budapest: Ges.-Kasse; ferner die Filialen der Bank. Ungarische Escompte- u. Wechsler-Bank in Budapest V, Dorotheagasse, mit 9 hauptstädtischen Filialen und Filialen in Fiume, Györ, Kassa (Kaschau), Kolozsvär (Klausenburg) und Pozsony (Pressburg). Gegründet: 1869. Dauer 90 J. vom Tage der handelsgerichtlichen Registrierung der der- zeit in Geltung befindlichen Statuten, welche im Jahre 1881 mittels der Bescheide Z. 47 484 u. 48 338 er t tatut 24./7. 1920. „% Bank- u. „„ Erricht., Einricht. u. Betrieb des Lager- hausgeschäftes, kommissionsweiser Einkauf u. Verkauf von Produkten u. Waren u. kom- missionsweise Übernahme u. Ausführung von Ifeferungsgeschäften. Im 7 ahre 1902 nahm die Hypoth.-Abteil. der Bank ihre Thätigkeit auf. Die von der Bank emittierten u. Kommunal-Oblig. geniessen in Ungarn gemäss §8 10/11 G.-A. XXX von 1889 resp. §22 des Gesetzartikels XXXII vom Jahre 1897 volle auch für die Zukunft gewährleistete Steuer- XXXIVé*