„ Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. 539 Dr. Rudolf Havass, Dr. Desiderius von Heinrich, Franz von Jälics, Dr. Baron Marcel von Madarassy-Beck u. Dr. Eugen von Zsigmondy, Magnatenhaus-Mitglied. Aufsichtsrat: Präses: Exz. Franz von Bolgär. Vize-Präses: Andreas Biscara. Mitglieder: Dr. Karl von Ronay, Adolf Dirnfeld u. Dr. Karl Zsoldos. Zentralausschuss-Mitglieder: Dr. Josef von Adler Räcz, Dävid Brust, Adalbert Ebner, Dr. Wilhelm Elischer, Michael Fischer, Dr. Julius Frischmann, Albert Jemnitz, Peter von Kassay, Paul von Luczenbacher, Emil Meixner, Dr. Adalbert von Nemeshegyi, Dr. Georg von Nigrinyi, Dr. Elemer von Orszägh, Julius von Pekär, Dr. Georg Platthy, Dr. Franz Peteri, Baron Albert Radvänszky, Dr. Heinrich Rose, Dr. Baron Gabriel von Szalay, Franz Willinger u. Graf Theodor Zichy. Geschäftsführende Direktoren: Johann Peteri u. Adalbert Gerlöczy. Direktoren: Ferdinand Zechmeister, Eleméer Khayll, Dyonys Szénäsy, Eugen Planer, Heinrich Karoly, Victor Paulay, Albert Becht u. Zoltän Bäcker, Direktor des Kreditoren- Vereins: Johann Jely. Sub-Direktoren: Franz Höffler u. Jaämbor. Prokuristen: Aladär Telkes, Karl Kozilek, Eugen Kurzbacher, Stephan Scapa, Eduard Kirschner, Oszkar Artner, Adalbert Végh. Ober-Rechtsanwalt: Ludwig Szmik, Hofrat. Rechtsanwälte: Dr. Dionys Boronkay, Dr. Julius Zsembery u. Ernst Németh. Warschauer Disconto-Bank in Warschau mit Filialen in Lwew u. Drohobycz. Gegründet: 21./5. 1871; neuestes Statut vom 26./6. 1920, genehmigt vom Minister der Finanzen, der Industrie und des Handels vom 27./11. 1920. Zweck: Bankgeschäfte aller Art. Die Bank ist berechtigt, gegen bare Einlagen ver- zinsliche, per Sicht oder per bestimmten Termin zahlbare Oblig. auf den Inhaber aus- zustellen, die aber nicht über Beträge unter Rbl. 100 lauten dürfen u. deren umlaufender Gesamtbetrag das auf Aktien eingezahlte Kapital nicht übersteigen darf. Die Totalsumme aller durch die Bank u. deren Filialen empfangenen Einlagen, Zahlungen auf laufende Rechnung, der von derselben ausgestellten Oblig., Assignationen, Tratten, reeskomptierten Wechseln u. aller anderen von der Bank übernommenen Verbindlichkeiten darf keinesfalls das Zehnfache des Grund- u. Reserve-Kapitals der Bank übersteigen. Kapital: Poln. M. 108 000 000 in 200 000 Aktien zu Poln. M. 540. Anfangs Rbl. 2 000 000, erhöht lt. Beschluss der a. o. G.-V. v. 28. Nov./10. Dez. 1898 auf Rbl. 4 000 000, lt. Beschl. der a. o. G.-V. vom 9./22. Dez. 1909 auf Rbl. 6 000 000, lt. Beschl. der a. o. G.-V. vom 10./23. Jan. 1912 auf Rbl. 10 000 000 = Poln. M. 21 600 000, lt. Beschl. der G.-V. vom 21./6. 1919 auf Poln. M. 43 200 000 u. lIt. Beschl. der G.-V. vom 26./6. 1920 auf Poln. M. 108 000 000. Die G.-V. vom 18./6. 1921 beschloss, das A.-K. um weitere Poln. M. 108 000 000 auf Poln. M. 216 000 000 zu erhöhen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März ev. April. Stimmrecht haben nur die- jenigen Aktionäre, welche mind. 15 Aktien besitzen. Stimmrecht: 10 Aktien = 1 St. Ein u. dieselbe Person darf nicht mehr als 2 Voll- machten u. in keinem Falle mehr als ein Zehntel des in der G.-V. anwesenden Kapitals vertreten. Gewinn-Verteilung: 6 % Abschlags-Div., vom Rest 10 % an Beamte, 10 % Tant. an Konseil, Überrest als Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 205 540 336, Girokto 362 523 921, diskontierte Wechsel mit 2 Unterschriften 19 847 830, diskontierte Solawechsel gesichert auf feste Gebäude 1 198 600, verl. Effekten u. Coup. 1 205 595, Darlehen gegen Wertp. 19 082 074, Korrespondenten a) Loro 506 726 146, b) Nostro 114 411 505, c) Inkassowechsel bei Korre- spondenten 54 872 231, Devisen u. ausländ. Münzsorten 5 635 969, Effekten 38 787 059, Inkasso- Wechsel u. Frachtbriefe 15 967 182, Mobil. 1000, Bankgebäude 1 680 000, transit. Summen 7 261 188. – Passiva: A.-K. 108 000 000, R.-F. 54 000 000, Spez.-R.-F. 96 000 000, Einlagen 73 902 704, do. auf feste Termine 4 839 921, Korrespondenten: a) Loro 748 789 633, b) Nostro 5 968 742, c) Wechsel zum Inkasso 70 839 413, alte Div. 1 521 914, Zs. für 1921 erhalten 175 325, Spar-Unterst.-F. d. Beamten 247 114, transit. Summen 147 242 071, Staatssteuer 316 784, Miecislas von Epstein'sche Stift. 23 760, Paul Heilperin Stiftung 120 000, Gewinn 42 753 255. Sa. Poln. M. 1 354 740 636. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 14 082 630, Zs. 4 832 088, Amort. der Bankgebäude 48 000, do. des Mobiliars 1160, Staatsgewerbesteuer 670 384, Vortrag 636 330, Gewinn pro 1920 42 116 924. – Kredit: Vortrag a. 1919 636 330, verj. Div. 130, Zs. 24 021 017, Provis. u. Kommiss. 23 039 305, Gewinn an Devisen 7 112 050, do. an ausländ. Münzen 2 685 523, a. früher abgeschrieb. Ford. 530 5 Gewinn a. Effekten 1 638 225, Gewinn der iliale Lwow . Sa. Poln. M. 62 387 517. 20 % Div. auf alte Aktien 8 640 000, 5 % Div. auf neue Aktien 3 240 000, kontraktl. Tant. an Direktion 1 927 646, Tant. an Verw.-R. 3 855 292, Gratif. an Beamte 3 855 292, Res. für Steuern in 1921 10 000 000, Überweis. an Spez.-Res. 4 000 000, für Wohlfahrtszwecke 2 000 000, Vortrag Poln. M. 5 235 024. Kurs Ende 1890–1920: 86, 76, 78.50, 96, 114, 117, 102, = 186, 170, 152, 144, 160, 164, 160, 155, –, –, –, 196, 197, 192.75, 178, 179, –*, –, 120, –, 1107*, 65*, – %. Notiert in Berlin. 7