544 Ausländische Industrie-Gesellschaften. Société Anonyme Lutry (A.-K. frs. 190 000, davon im Besitz frs. 128 000), 3. Gaswerk Ober- wynental A. -G. Reinach (A.-K. frs. 300 000, davon im Besitz frs. 219 000), 4. Compagnie francaise Lumiere et Eau, Nancy (A.-K. frs. 500 000, davon im Besitz frs. 367 000% 5. Gas- u. Elektrizitätswerke Allstedt A.-G., Bremen (A.-K. M. 100 000, davon im Besitz M. 27 000), 6. Gas- u. Elektrizitätswerke Chateau-Salins A. G, Bremen (A.-K. 110 000, davon im Besitz M. 32 000), 7. Gas- u. Wasserwerke Montjoie A.- 68 Bremen (A.-K. M. 230 000, davon im Besitz M. 85 000), 8. Gaswerk Rülzheim (Pfalz) A.-G., Bremen (A.-K. M. 250 000, davon im Besitz M. 122 000), 9. Wasserwerke Schweinheim A.-G., Bremen (A.-K. M. 100 000, davon im Besitz M. 51 000), 10. Gaswerk Sta Cruz de Tenerife A.-G., Bremen (A.-K. M. 500 000, davon im Besitz M. 444 000), 11., Sociéta Anonyma Officine Gas per Baveno-Stresa (A.-K. Lire 200 000, davon im Besitz Lire 97 550), 12. Manila Gas Corporation, Manila (A.-K. Pes. 1 500 000, davon im Besitz Pes. 1 481 300); b) Obligationen: 1. Gaswerk Worbis A.-G., Bremen M. 64 000, 2. Gaswerk Sta Cruz de Tenerifa A.-G. Bremen M. 234 000, 3. Manila Gas Corpo- ration, Manila $ 750 000. Der Gesamtwert der Aktien u. Obligationen, die sich im Besitz der Ges. befinden, belief sich am 31./12. 1920 auf frs. 6 923 562,50. Die Forderungen der Ges. aus Vorschüssen an Gaswerken beliefen sich am 31./12. 1920 auf frs. 2 862 289, 46 u. setzten sich zusammen aus schweiz. frs. 3 445 512.53, franz. frs. 924 320.72, belg. frs. 790 950.90, Lire 614 543.23, M. 292 970. 4½ % Hypothekar-Anleihen Serie II/III. Frs. 2 375 000, davon Serie IIfrs. 1000 000, Serie III frs. 1 375 000 in Stücken à frs. 1000. Zs.: 1./4., 1./10. Coup. per 1./10. 1918 wurde nicht bezahlt. Tilg.: Die Anleihen werden am 1./10. 1930 ohne weiteres zur Rückzahl. fällig; Sicherheit: Zur Sicherheit für diese Anleihen nebst Zinsen u. Kosten verpfändet die Ges. bei der Aktien-Ges. Leu & Co. mindestens in der Höhe des Anleihebetrages Hypotheken im I. Range auf Gaswerke oder die Etablissements von Ges., welche den Bau von Gasanstalten, die Fabrikate der damit zus.hängenden Zubehörden etc. oder die Ausbeut. von Verfahren auf dem Gebiete der Gastechnik bezwecken, welche Hypoth. den Betrag von 50 % der Anlagekosten nicht übersteigen dürfen, ferner Guth. an Unternehm. oder Wechsel von solchen. Diese Hypoth., Guth. oder Wechsel werden der Bank als Vertreterin u. zugunsten der jeweiligen Inhaber der R dieser Anleihen als Faustpfand verschrieben. Zahlst.: Zürich: Akt.-Ges. Leu & Co.; Basel: A. Sarasin & Co.; St. Gallen: Wegelin & Co.; Winterthur: Bank in Winterthur. Die aB- Gerie II im Betrage von frs 1 000 000 wurde in Zürich 11./10.–15./10. 1909 zu 100 %, die Anleihe Serie III im Betrage von frs 1 375 000 in Zürich am 17./5.–23./5. 1910 zu 100 %. aufgelegt. Kurs in Zürich Ende 1909–1920: 101, 100.50, 100, 97, 96, 96*, –, 92.50, –, 80, 80, – % 5 % Hypothekar-Anleihe Serie IV. Frs. 3 000 000 in Stücken à 1000. Zs.: 2./1, 1./7. Coup. per 1./7. 1918 wurde nicht eingelöst. Tilg.: Die Anleihe wird am 1./7. 1932 ohne weiteres zur Rückzahl. fällig; die Ges. behält sich jedoch das Recht vor, vom 1./1. 1920 an die Anleihe ganz oder teilweise zu kündigen. Sicherheit: Zur Sicherheit für die Anleihe nebst Zinsen u. Kosten verpfändet die Ges. bei der Akt.-Ges. Leu & Co. mindestens in der Höhe des Anleihebetrages Hypoth. im I. Range oder hypothek. sichergestellte Oblig, auf Gas- anstalten, ferner Guthaben an solche oder Wechsel von solchen. Zahlst. wie 4½ % Anleihe Serie IIII. Die Anleihe wurde in am 4./12.–9./12. 1912 zu 100 % aufgelegt. Kurs in Zürich Ende 1913–1920: 100.25, 100*, –, 98, –, 92, 92, 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. „„ Enesf der ersten 4 Monate. Stimmrecht: Jqe 1. Aktie = 1 St.; kein Aktionär darf mehr als der sämtlichen vertretenen Stimmrechte auf sich vereinigen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 20 % des A.-K.); sodann 5 % Div.; vom Rest 10 % Tant. an V.-R.; der Überrest zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassabestand 331, Banken 188 592, Forder. an Gas- werke 2 632 987, durch Hypoth. u. Wechsel sichergestellte Debit. 229 302, dtverse Debit. 7329, Aktien u. Oblig. v. Gasgesellschaften 6 923 562, Mobiliar 1, Bürgschaften 569 900. – Passiva: A.-K. 600 000, Oblig.-Anleihen 5 375 000, Banken 3 019 222, Gaswerke 151 056, div. Kredit. 42 851, gestundete Oblig. u. Bank-Zs. 793 008, Rata-Zs. u. nicht eingel. Coup. 967, Bürg- schaften 569 900. Sa. frs. 10 552 004. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungsspesen u. Steuern etc. 39 243, Oblig.- Zs. 256 875, Kredit.-Zs. 208 954. – Kredit: Darlehen-Zs. 229 194, Debitoren-Zs. 198 432, Ertrag der Wertschriften 14 945, Zuweisung aus der Verlust-Res. 62 501. Sa. frs. 505 072. Dividenden 1905–1920: 4, 4½, 5, 5, 5 5, 5, 5, 5 0, 0, 0, 0, 0% 0 0% Zahlrb fär die Di Zürich: Akt.-Ges. Leu & Co.; Bremen: Nationalbank f. Deutschld. Zahl. der Div. 8 Tage nach G.-V. Verwaltungsrat: Vors.: Bankier C. I. Brupbacher; Stellv. Vors.: Bank-Dir. H. v. Schulthess, Ing. Gust. Eduard Ernst, Kaufm. W. M. Keller, sämtlich in Zürich. Direktion: Dir. Moser, Zürich. Aluminium-Industrie-Aktien-Gesellschaft zu Neuhausen (Schweiz) mit Zweigniederlassungen bei Badisch-Rheinfelden, Lend (Österreich), u. Chippis (Wallis). Gegründet: Am 12./11. 1888, eingetragen am 16./1. 1889. Neuestes Statut v. 8./4. 1918. Zweck: Jede Art gewerbl. Ausnutz. der Elektrochemie u. Metallurgie, insbes. die Herstell. von Aluminium u. Aluminiumlegierungen. Die Ges. ist berechtigt, sich bei Unternehm.,