Ö1 = (Ö― Ausländische Industrie-Gesellschaften. Det forenede Dampskibs-Selskab, Aktieselskab (Vereinigte Dampfschiffs-Gesellschaft, Akt.-Ges.) in Kopenhagen. Gegründet: 11./12. 1866 durch Fusionierung mehrerer kleineren Rhedereien. Zweck: Der Betrieb nach dem In- und Auslande mit eigenen Schiffen. Die Ges. betrieb bis 1895 ihre Fahrten ausschl. zwischen dän. Häfen und zahlreich. Häfen des nördl., westl. u. südl. Europas u. schritt im Jahre 1895 zur Eröffnung ihrer ersten amerik. Route zwischen New Orleans u. Kopenhagen. Am 1./10. 1898 übernahm die Ges. die Fahrt New York-Kopen- hagen, nachdem sie der Thingvalla-Ges. die Route u. Schiffe abgekauft hatte. Die Flotte der Ges. bestand am 31./12. 1920 aus 120 Dampfern (einschl. 10 Schleppfahr- zeugen), 2 Dieselmotorschiffe, 1 Segelschiff, 1 Kohlenelevator, 14 seegehenden Leichtern u. 37 gedeckten Prähmen mit einem Brutto-Tonnengehalt von 203 466 Brutto Register Tons. Hierzu kommen ferner 65 offene Prähme mit einer gesamten Tragfähigkeit von 3581 Tons. Kapital: Kr. 30 000 000 in 6533 Aktien La. A à Kr. 2000, 9670 Aktien La. B à Kr. 200 und 15 000 Aktien La. C à Kr. 1000. Das A.-K. betrug bei der Errichtung der Ges. Kr. 2 000 000, es wurde erhöht 4./4. 1870 um Kr. 400 000, 2./4. 1873 um Kr. 600 000, 22./4. 1874 um Kr. 1 000 000, 29./12. 1875 um Kr. 1 000 000, 2./4. 1881 um Kr. 2 500 000, 17./12. 1883 um Kr. 500 000, 12./11:1896 um Kr. 2 000 000, 27./11. 1897 um Kr. 5 000 000, 17./9. 1898 um Kr. 3 000 000, im Jahre 1906 um Kr. 7 000 000 und im Jahre 1911 um Kr. 5 000 000. Die G.-V. im April 1918 beschloss, das A.-K. auf K 45 000 000 zu erhöhen. Zeitpunkt der Ausgabe ist der Verwaltung über- lassen. In der G.-V. vom 2./4. 1921 wurde beschlossen, den Aktionären 6 % verzinsliche R.-F.-Scheine bis zum Betrage von Kr. 30 000 000 gratis zu verabfolgen, so dass jeder Aktionär R.-F.-Scheine über einen solchen Betrag erhält, als er Aktien der Ges. besitzt. Die Zs. der R.-F.-Scheine werden halbjährl. 2./1. u. 1./7. (zuerst 1./7. 1921) gezahlt. Das Kap. der R.-F.-Scheine wird durch Verlos. im Oktober zum 2./1. des folg. Jahres getilgt. Der A.-R. trifft Anordnung über die Anzahl der jedes Jahr auszulosenden R.-F.-Scheine, sowie darüber, wann diese Aniort. beginnen soll; doch sollen nach Verlauf von 5 Jahren jährl. Scheine im Gesamtbetrage von mindestens einer halben Million Kr. ausgelost werden. Die R.-F.-Scheine sollen jederzeit die jetzigen u. künftigen Kredit. der Ges. respektieren. Die Scheine, welche in den Büchern der Ges. auf Namen notiert werden können, können ohne Stempelabgaben übertragen werden. 4½ % Anleihe von 1904: In Umlauf 31./12. 1920: Kr. 1 748 273, Tilg. durch Verl. al pari in 20J. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Je Kr. 200 Aktien = 1 St., mithin jede Aktie à Kr. 1000 = 5 St. Gewinn-Verteilung: Nachdem die vomV.-R. für notwendig befund. Abschreib. vorgenommen worden sind, erhalten von dem danach verbleib. Überschuss a) 3 % der V.-R., b) 2 % die Direktion u. c) 5 % die Beamten der Ges. Der verbleib. Nettoüberschuss wird als Div. an die Aktionäre verteilt, nachdem für den R.-F. der Betrag abgesetzt ist, welchen der V.-R. bestimmt. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Schiffe 50 272 550, stählerne Leichter 133 100, hölzerne Prähme 116 275, Inventarium u. Lagerschuppen 143 464, Speicher u. feste Besitztümer in d. Provinz 68 617, Besitztümer in Kopenhagen 8 403 841, Waren u. Reserve-Inventar. 3 022 821,. Kohlen 2 055 000, Neubauten 13 668 787, Beteilig. an fremd. Unternehm. 29 325 636, Bankguth. im In-u. Auslande 20 476 644, 5 % Dänische Staatsanleihe 1919 5 500 000, div. Debit. 15 447 195, Kassa 87 681. – Passiva: A.-K. 30 000 000, 4½ % Oblig. 1 748 273, Prior.-Kto 2 036 601, div. Kredit. 27 920 092, Tant. 1 368 326, Invalid.- u. Unterst.-F. 100 000, Rückl. für Steuern 7 000 000, R.-F. 65 747 129, 40 % Div. 12 000 000, Vortrag 801 190. Sa. Kr. 148 721 611. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Bruttoeinnahme sämtl. Schiffe 122 789 933, Provis., Agio usw. 18 855 499, Zs. 4 492 207, zus. Kr. 146 137 639.– Ausgaben: Betr.-Ausgaben f. sämtl. Schiffe 110 314 861, Verwalt.-Kosten 4 530 716, Anteil an der Unterbilanz des Frachtenamts 5 184 745, Beitrag zur Beamten-Pens.-Kasse 481 111, bleibt Überschuss 25 626 206, hierzu Vortrag a. 1919: 486 253, zus. 26 112 459, davon ab Abschreib. auf Schiffe, stählerne Leichter, hölzerne Prähme, Inventarien, Schuppen, Speicher etc. 4 942 942, Rücklage für Steuern 7 000 000, Tant. an V.-R., Direktoren u. Beamte 1 368 326, 40 % Div. 12 000 000, Vortrag Kr. 801 190. Kurs Ende 1898–1920: In Berlin: 109.25, 102, 109, 93.40, 86.50, 78.50, 77, 86.25, 99.50, 93, 82.10, 95.10, 95, 104.50, 113.25, 116, 106.80*, –, 575, –, 720*, –, 3500*, – %. – In Hamburg: 109.25, 102.60, 109, 94.25, 86.50, 77.75, 77.60, 85.25, 100, 93, 81.75, 94.50, 95.25, 104, 113, 115, –*, : 575, –, 720*, 3500*, – %. Die Aktien La. C Nr. 1–5000 im Betrage v. Kr. 5000 000 = M. 5 625 000 wurden aufgelegt in Berlin und Hamburg 21./6. 1898 zu 112.50 %. Weitere Kr. 5 000 000 = M. 5 625 000 Aktien La. C (Nr. 5001–10.000) wurden in Berlin u. Hamburg 21./2. 1901 zu 102.50 % aufgelegt. Dividenden pro 1893–1920: 6, 5, 5, 8, 10, 10, 10, 10, 5, 0, 0, 0, 3½, 5, 5, 0, 5, 5, 6, 8, 8, 8, 25, 35, 35, 35, 60, 40 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: A. O. Andersen, Kay Reinhard, geschäftsführende Direktoren; A. J. Körbing, technischer Direktor, sämtl. in Kopenhagen. Verwaltungsrat: E. Glückstadt, Etatsrath; Chr. Hasselbalch; Erik S. Henius, Konsul; A. F. Lassen, Gutsbes.; A. de Richelieu, Admiral; Dr. jur. Carl Torp, Univ.-Prof.; J. C. Tuxen, Kammerherr, sämtl. in Kopenhagen. Zahlstellen: Kopenhagen: Privatbank in Kopenhagen; Berlin: Nationalbank f. Deutschl.; Hamburg: L. Behrens & Söhne. Zahlung der Div. in Deutschland in Mark (Kr. 8 = M. 9). ――