550 Ausländische Industrie-Gesellschaften. in Berlin u. Frankf. a. M. am 14. u. 15./6. 1882 zu 94 %. Kurs Ende 1891–1920: In Frankf. a. M.: 88.50, 91.30, 93, 99, 99, 100.10, 98.95, 98.40, 92.70, 92.10, 95.30, 99, 100.10, 100, 100.50, 99.20 94.70, 94.30, 96.50, 95.30, 96.50, 93, 96.80, 90*, –, 91.75, –, 87*, –, – %. – In München: 88.40, 91, 92.70, 99.25, –, –, –, 98, 92, 91.70, 95.30, 98.50, 100, 99.60, 100.50, —–, 95.30, 94.50, 97.10, 95.40, 96.30, 93, 96.75, 90.50*, –, 91.75, –, 87*, 93, 94 %. – In Berlin Ende 1890–1899: Kurs gestrichen; Ende 1900–1920: 91.10, 93.25, –, –, .. 992,, 91.75, –, 87*, –, 95.50 %. „ 4 % Anleihe von 1886. M. 20 000 000, davon noch unverl. in Umlauf Ende 1920: M. 10 790 000 in Stücken à M. 400 u. 10 000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./7. 1888 ab durch Verl. am 1./7. per 1./10. nach einem Tilg.-Plane innerh. 48 Jahren, Verstärkung u. Totalkündig. zulässig. Zahlst.: Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; München: Merck, Finck & Co.; Wien: Gesellschafts- kasse. Zahlung der Coup. u. verl. Stücke steuerfrei ohne jeden Abzug in Deutschland in Mark. Kurs Ende 1891–1920: In Frankf. a. M.: 86.10, 90.90, 93, 98.75, 97.50, 99.10, 98.95, 98.20, 92.50 92.10, 95, 98.40, 99.80, 100, 100, 98.80, 94.60, 94.30, 96.20, 95.60, 95.40, 93, 93.40, –, –, 91.75, 87*, –, – %. – In München: 86, 90.60, 92.85, 98.60, 98, 99.40, 99, 98.50, 92, 91.70, 94.50, 97.80 99.80, 99.20, 99.50, 98.50, 95.30, 94.50, 96.40, 95.40, 95.10, 92.75, 92.50, 87.50, –, 91.75, –, 87*, 93, 94 % – In Berlin Ende 1890–1899: Kurs gestrich.; Ende 1900–1920: 91.10, 92.80, –, –, –—, 3 3%% % %%%/ ... 92, 91.75, 87*, ― 95.50 %. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Schiffsbau- u. Ausrüstungskto 75 946 098, Verlade- anlagen 6 877 748, Stationsinvent. 3 257 176, Gebäude u. Grundstücke 8 483 616, Mohacs-Fünf- kirchener Eisenb.-Baukto 13 021 796, Kohlen- u. Material-Vorräte an den Stationen 39 019 168, Winterhafen 200, Eisenbahnbetriebsmittel 9 381 251, Kohlengruben: Wert der Kohlenfelder u. Gründe 7 612 807, do. der Beamten- u. Arbeiterwohnhäuser sowie Werksgebäude 9 646 483, do. der Maschinen u. Inventarien 8 487 169, do. der Zentralanlagen in Uszög u. Werksbahnen 14 962 980, Material-Vorräte 84 378 348, Bergwerksprodukten-Vorräte 8 943 626, Anzahlungen u. Ausgaben für im Bau befindliche unvollendete Schachtanlagen, Werksgebäude, Beamten- u. Arbeiterwohnhäuser u. diverse maschinelle Anlagen 43 410 845, Schiffswerften u. Werk- stätten: Grundstücke u. Baulichkeiten 9 711 432, maschinelle Einrichtungen, Werkzeuge u. Inventar 8 244 180, Materialvorräte 69 573 627, Betriebsinventar-Vorräte 16 153 233, Debit. 460 278 559, Kassa 18 992 149, Effekten 9 890 557. – Passiva: A.-K. 101 850 000, 4 % Anl. v. 1./5. 1882 4 370 000, 4 % Anl. vom 20./5. 1886 10 790 000, R.-F. 162 252 152, Schiffe-Erneuer.-F. 28 300 000, Schiffe-Assekuranz-F. 12 141 024, Gebäudeassekuranz-F. 2 323 522, Warentransport- Assekuranz-F. 6 900 000, Haftpflicht-Versicher. 2 600 000, Eisenbahn-Tilg.-F. 3 157 762, do. Res.-F. 1 688 784, Pens.-F.-Sanierungs-Kto A 18 917 057, do. Kto B 300 000, Kupons- u. Oblig.-Einlös.-Rückstände 619 011, Kredit. 542 001 817, Gewinn für 1920 28 061 918. Sa. K. 926 273 046. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag von 1919 5 770 547, Zs. der Anleihen, Tilg.-Quoten u. sonstige Zentralspesen. 1 416 600, Zs. 6 747 990, Zuwend. an Alt-Pensionäre 6 000 000, Überweis. an Pens.-F., Sanierungs-Kto 16 000 000, do. an Schiffe-Erneuer.-F. 25 000 000, Verlust aus der Betriebsrechnung der Mohäcs-Fünfkirchener Eisenbahn 94 504, Gewinn 28 061 918 (Verwendung desselben an R.-F. 4 593 884, Tant. an Verwaltungsrat 918 777, Div. 20 370 000, Gewinnanteil der Genussscheine 367 500, Vortrag auf 1921 K. 1 811 757), Kredit: Überschuss der Betriebsrechnungen: a) des Schiffahrtsdienstes 31 516 112, b) der Fünfkirchener Kohlenwerke 57 575 447. Sa. K. 89 091 559. Dividenden: 1886–99: fl. 0, 5.25, 10.50, 0, 0, 0, 0, 0, 14, 12, 21, 15, 16, 8 per Aktie von fl. 525, pro 1900–1920: K 42, 42, 32, 38, 42, 42, 42, 50, 21 42, 42, 50, 57.50, 50, 46, 56, 70, 70, 0, 0, 210 per Aktie à K 1050. Direktion: Gen.-Dir. Hofrat Friedrich Csatäry, Cecil M. Dillon, Gen.-Dir. Stellv.: Ludwig Wertheimer; Administrativer Dir.: D. Alfred Neumann; Technischer Dir.: Ing. Prof. Richard Totz; Finanzieller Dir.: Robert Weinbrenner; Dir, Stellv. Wilhelm Müller, sämtlich in Wien; Repräsentant u. Verk.-Dir. für Ungarn: Gen.-Dir. Stellv. Hofrat Franz Vas, Dir. bei d. Verk. Dir.: Oskar von Särväry; Dir. Stellv.: Dr. Karl Barna, in Budapest; Repräs. für den Staat S. H. S.: Dir. Emil Zwonimir Kreneis in Zemun; Repräs. für die untere Donau: Dir. Karl Glaser, Bergwerks-Dir: Bergrat Jarosl. Jièinsky in Pécs; Dir. des Verkaufsbureaus der Steinkohlenbergwerke: Hofrat Julius Engel in Budapest. Verwaltungsrat: Vorsitzender: Dr. Franz Schonka; Stellvertr. Alexander Weiner; Administrations-Räte: Leopold Chlumecky, Hofrat Friedrich Csatäry, Dr. Fritz Czedik, Cecil M. Dillon, Camille Feldmann, Dr. Viktor Graetz, Ing. Hermann Gussenbauer, Fritz Hamburger, Ing. Dr. techn. Ernst Lauda, Dr. Maximilian Mayr, Dr. Friedr. Raymond, Jjulius Singer, Dr. Emil Widmer. Gesellschaft für elektrische Beleuchtung vom Jahre 1886 in St. Petersburg. Gegründet: 4./16. Juli 1886. Neuestes Statut vom 13./26. Dez. 1903 mit mehrfachen Anderungen, letzte Anderung vom 17. Mai 1914. Die Dauer der Ges. ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt; sie muss ihre Tätigkeit einstellen, wenn die Bilanz den Verlust von des Grundkapitals ergibt und die Aktionäre diesen Verlust im Laufe eines Jahres nach Bestätigung des betreffenden Rechenschaftsberichtes durch die Gen.-Vers.