Ausländische Industrie-Gesellschaften. 559 Verkaufswert der erzeugten Fabrikate: „„ 1911 1912 1913 Pittener Papierfabrik K 7 086 536 K 7 136 685 K 6 840 423 Galizische Papierfabrik 1 256 031 1 091 730 960 868 Heinrichsthaler Papierfabrik 4 380 493 4 079 611 4 107 951 Actiengesellschaft der Pittener Papierfabrik in Wien; gegründet 1858. A.-K.: K 4 000 000 aämtlich im Besitz der Ges. Div. 1899–1904: Je 6 %; 1905–1920: 8, 8, 0, 8, 8, 8, 12, 10, 5, 0, 0, 5, 5, 5, 5, 5 %. Heinrichsthaler Papierfabriks Actiengesellschaft vormals Martin Kink & Co. in Wien; gegründet 1908. A.-K.: K 6 000 000. Div. 1909–1920; 5, 8, 8, 8, 7, 0, 4, 8, 8, 8, 12, 20 %. Die Aktien wurden an der Wiener Börse am 1./6. 1911 zu K 302 pro Stück à K 200 eingeführt. Galizische Papierfabriks- Aktiengesellschaft vorm. Gebr. Fialkowski in Biala; ge- gründet 1907. A.-K.: K 800 000 sämtl. im Besitz der Ges. Div. 1908–1920: 0, 0, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 00%0, 0 99%. Kapital: K 30 000 000 in 120 000 Aktien à K 250. Urspr. fl. 4 000 000 in Aktien à fl. 200, davon bis Sept 1885 in Umlauf 14 380 Aktien: die noch im Besitze der Ges. befindl. 5620 Aktien 30. 9. 1885 mit Div. ab 1886 begeben. Die G.-V. v. 13./10. 1887 ermächtigte den V.-R., weitere 10 000 Akt. = fl. 2 000 000 gegen volle Einzahl. des Nom.-Betrages auszugeben; letztere wurden 1891 von einem Grazer Konsortium übernommen. Lt. Beschl. der G.-V. v. 18./4. 1906 wurde das A.-K. um. K 4 000 000 auf K 16 000 000 erhöht behufs Erwerbung der Aktien der Pittener Papierfabrik. Die G.-V. v. 11./4. 1910 beschloss, das A.-K. um weitere K 4 000 000 auf K 20 000 000 zu erhöhen. Die neuen Aktien wurden vom Wiener Bankverein zum Kurse von K 425 pro Aktie à K 400 übernommen. Durch Beschluss der G.-V. vom 25./5. 1916 wurde das A.-K. von K 20 000 000 auf K 12 500 000 durch Abstempelung der Aktie von K 400 auf K 250 herabgesetzt u. lt. Beschluss der a. o. G.-V. v. 7./4. 1921 wurde das Kap. auf K. 30 000 000 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Halbj. Stimmrecht: Je 25 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: Zunächst 5 % Div.; vom verbleibenden Betrage mind. 5 % an R.-F., 10 % Tant., Rest Super-Div. bezw. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Fabriken: Gratwein, Spittal a. d. Drau, Thörl-Maglern 2 022 359, Waldbesitz 123 990, Vorräte an Rohmaterial. u. Halbfabrikaten 1 290 301, Papier- vorräte in den Fabriken 3 723 144, do. in den Niederlagen 955 972, Debit. 144 912 933, Wechsel- portefeuille 154 979, Kassenbestände 1 574 247, Effekten 11 353 062, 20 000 Stück Pittener Aktien 4 000 000. – Passiva: A.-K. 12 500 000, R.-F. 1 852 925, jubiläums-Unterstütz.-F. 400 000, Reserve zur Deckung künftiger bilanzmässiger Verluste 2 858 134, Unterstützungs- verein der Beamten u. Meister des Konzernes Leykam-Josefsthal A. G. 730 829, ausserord. Verlustreserve gegen Engagements im Auslaude 717 647, Kredit. 141 611 049, Gewinn 9 440 403 Sa. K 170 110 988. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Gehälter der Zentrale 7 926 368, bezahlte Steuern u. Steuer-Res. 12 366 401, Amort. der Fabriksanlagen 750 000, Gewinn 9 440 403 (davon an R.-F. 647 075, Jubiläumszuwendung an den Unterst.-Verein der Beamten u. Meister des Konzernes Leykam-Josefsthal A. G. 3 000 000, do. an den Arb.-Unterst.-F. 1 000 000, 30 % Div. 3 750 000. Tant. an Verw.-R. 470 926, Zuweis. an einen zu gründenden a. o. R.-F. 400 000. Vortrag 172 402). – Kredit: Vortrag vom Vorjahre 106 146, Ertrag der gesellsch. Betriebe u. Realisierungsgewinne bei den nation. Unternehm. 24 557 437, Effekten-Zs. u. Div. 638 682. Zs., Skonti u. Valutadifferenzen 5 180 906. Sa. K 30 483 171. Kurs der nicht abgestempelten Aktien Ende 1891–1920: In Berlin 2 57, 54.7 5, 60, 76.60, 67 69.80, 72.80, 65.10, 61.90, 63.50, 50, 44, 81.25, 114.25, 122, 137.25, 135, 115.50, 118.75, 124.75, 133, 113.75, 92.50, –*, –, 65, 65, 65*, 60*, – %. – In Frankf. a. M.: 59, 56, 58.50, 64.25, 61, 63.50, 61.50, 55, 61, 65, 49.50, 43.50, 79.70, 115.70, 120.30, 136.50, 134, 115, 117, 126, 134, 112, 94, –, –, 65, –, 65*, 60*,.– %. – In Dresden 1900–1920: 65, 51, 44, —, 114, 120.50, 136.50, 136.50, 116, 118.50, 126. 134, 109, 94, –*, –, 65, –, 65*, 60*, – %. Aufgel. 13./4. 1886 zr 100 %, wobei öfl. 100 = M. 200. Usance: Beim Handel an der Börse werden in Berlin und Dresden seit 1./7. 1893, in Frankf. a. M. seit 2./1. 1899 ö6fl. 100 = M. 170 gerechnet, vorher öfl. 100 = M. 200. pfsidenden 1871. 1920 0 % 3 % %%%%%% 3% 6, 5, 7, 7½, 6, 5 5, 5 9, 9, 0, 6, 8, 10, 15, 30 %. Zahlbar 1./7. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Gen.-Dir. Felix Seyfert, techn. Zentral-Dir. Friedrich Schilde, Dir. Victor Föderl. Prokuristen: Franz Nagher, Salomon Stein, Dr. julius Tausski. Verwaltungsrat: Präs. Camillo Castiglioni, I. Vicepräs. Komm.-Rat Emil Fürth, II. Vicepräs. Rich. Kola, Ferd. Bloch-Bauer, Dr. Filibert Brand, Dir. Herbert Gutmann, Hofrat Wilhelm Hartmann, Dr. Alexander Mintz, Dir. Oskar Pollak, Gen.-Dir. Felix Seyfert, Leopold Steiner, Alfred Stiassni, Hugo Urban-Emmrich, Fritz Weinmann, Dr. Georg Zetter. Zahlstellen: Berlin und Dresden: Dresdner Bank: Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank; Wien: Wiener Bankverein, Allg. Depositenbank, Wien, sowie die Filialen der beiden Banken u. das Bankhaus Kola & Co., Wien.