560 Ausländische Industrie-Gesellschaften. Montan- und Industrialwerke vorm. Joh. Dav. Starck in Unterreichenau bei Falkenau a. d. Eger. Sitz der Direktion der Industrie-Abteilung in Prag, Revolutions-Str. 2. Gegründet: 1885. Neuestes Statut, genehmigt am 21./2. 1902. Zweck: Betrieb u. Ausbeutung des von der Firma Joh. Dav. Starck erworb. Kohlenwerks- besitzes, die Ausdehnung und Vervollständigung dieses Betriebes, sowie die Steigerung der Produktion, der Betrieb und die zweckentsprechende Ausnutzung der von der Firma Joh. Dav. Starck erworb. chem. und Glasfabriken und sonst. Industriafwerke. Die Ges. betreibt gegenwärtig: Stein- u. Braunkohlenbergbau, sowie Tafelglasfabrikation und chem. Industrie (Schwefelsäure, Oleum, Alaun, Leim, Phosphatfabrikation, Ultramarin, Caputmortuum etc.) auf mehreren Werken im Pilsner u. Egerer Kreise (Böhmen), ferner eine Fabrik in Gorlice (Galizien) u. ein Elektrizitätswerk in Reichenau. Produktion: Die Förderung an Braunkohle inkl. des Bedarfs zur eig. Kesselfeuerung betrug 1919: 6 569 214 m-Ctr. (1918: 6 509 996 m-Ctr.). Die Schwarzkohlengewinnung inkl des eig. Kesselbedarfs betrug 1919: 812 257 m-Ctr. (1918: 810 246 m-Ctr.). Kapital: Ké 10 800 000 = fl. 5 400 000 in 27 000 Inh.-Aktien zu Ké 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis spät. Juni in Unterreichenau, Pilsen, Prag oder Wien. Stimmrecht: Je 25 Aktien = 1 St.; die Aktien müssen spät. 10 Tage vor dem Tage der G.-V. deponiert werden. Gewinn-Verteilung: Von dem nach Abzug der dem Tilg.-, Pens.-, R.- event. Neuer.-F. zugewiesenen Beträge verbleib. Reingewinn zunächst 4 % Div., von dem noch übrig bleib Überschusse 10 % Tant. an Vorst., der Überrest, falls die G.-V. nicht anders beschliessen sollte, ist als Super-Div. zu verteilen. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Bergwerksbesitz-Kto 8 027 592, Schachtanlagen-Kto 2 816 463, Fabriksanlagen 57 935, Wohngeb. 811 747, Grundbesitz 1 947 274, Schachtinvent. 263 450, Fabriksinvent. 1, Egerfluss-Regulierung 1 313 959, Vorrat an Rohmaterial. 3 723 812, do. an fert. Prod. 1 397 419, Debit. 2 365 160, Effekten 1 497 981, Kaut. f. Verbindlichkeiten 120 200, Kassabest. 655 787. – Passiva: A.-K. 10 800 000, Pens.-F.-Widmungskapital der Firma Joh. Dav. Starck 122 000, R.-F. 1 245 431, Neuerungs-F.-Kto 20 000, Bewertungs-Kto (Kriegsverl.-Res.) 100 000, Steuer-Res.-Kto 1 350 000, Reserve für Übergang zur Friedenswirtschaft 800 000, Res. für Versorgungsgenüsse von Beamten und deren Angehörigen 2 500 000, Bruderlade d. Hontanwerke Falkenau 15 000, Kaufschillingsreste (hypoth.) 64 673, Kredit.-Kto 4 758 697, Landesbank des Königreiches Böhmen 1 289 274, Kaut. 120 200, alte Div. 155 700, Vortrag aus 1918 983 739, Ergebnis 1919 674 069. Sa. Ké. 24 998 781. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Saldo-Vortrag aus 1918 983 739, Einnahmen f. verkaufte Produkte, Kohle u. diverse Erträge 50 250 588, Vorräte an fertigen Produkten am 31./12. 1919 1 397 419. – Ausgaben: Vorräte an fertigen Produkten am 1./1. 1919 570 511, Betr.-Kosten 40 193 332, Humanitätsauslagen 2 010 714, Dir.-u. Geschäfts-Unk. 1 447 953, statutenmässige Beiträge z. Beamten-Pens.-F. 144 067, Steuern 1 613 954, Zs. 577 056, Res. für Versorgungsgenüsse von Beamten u. deren Angehörigen 2 500 000, Abschreib. 1 916 351, Vortrag v. 1918 983 739, Gewinn in 1919 674 069. Sa. Ké 52 631 746. Verwendung des Reingewinns: An R.-F. 26 963, Vergüt. an die Revisoren 2400, 3½ % Div. 378 000, Vortrag auf 1920 Ké 1 250 444. Dividenden 1890–1920: 6½, 5, 3, 3, 3½, 3½, 0, 3, 4, 2½, 0, 2½, 2½, 2½, 2½, 2½, 2½, 3, 2, 1, 1, 1, 1, 0, 0, 0, 2½, 2½, 2½, 3½, 5 %. Kurs Ende 1890–1920: 101, 91, 83.50, 80, 81, 79, 67.50, 58, 91, 101, 83.25, 83, 79.50, 72, 78, 75, , –, –, —–, –, –, 37, 40, –*, –, 40, –, 907, 90*, – %. Notiert in Leipzig. Usance: Seit 1./7. 1893 werden beim Handel 56fl. 100 = M. 170 gerechnet, vorher 6fl. 100 = M. 200. General-Direktion: Präs. Dr. Julius Jentsch, Prag; Stellvertreter: Gen.-Dir. Ing. Franz Hvizdalek, Wien; Dir. Wilhelm Homberger, Frtf. a. M., Dr. Emil Kersch, Prag; Dr. Johann Rotky, Smichov; Komm.-Rat Heinrich Staub, Wien; Hofrat Franz Strzizek, Prag. Direktion der Bergbauabteilung: Betriebs-Dir. Ing. Max Wähner. Stellv.: Dr. Viktor Tomas, Unterreichenau. Direktion der Industrieabteilung: Gen.-Dir. Ing. Fritz Heller, Dir. Karl Schäffler, Prag Revisoren: Ant. Vinz. Lebeda, Prag; Jaroslav Jilek, Brux; Ersatzmänner: Max Körbl, Brux; Dr. A. Mandelik, Prag. Zahlstellen: Unterreichenau: Gesellschaftskasse; Prag: Böhm. Unionbank; Wien: Österr. Credit- Anstalt, Anglo-Österr. Bank; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank: Leipzig: Allg Deutsche Credit-Anstalt. Naphta-Productions-Gesellschaft Gebrüder Nobel in St. Petersburg. Gegründet: 1879. Zweck: Betrieb u. Erweiterung der in Baku befindl., früher den Kaufleuten erster Gilde Ludwig u. Robert Nobel gehörenden Petroleumraffinerie, sowie die Bearbeitung u. Gewinnung von Naphta an sonstigen Orten des Russischen Reiches. Die Ges. ist berechtigt, Naphtafabriken u. andere mit der Naphtaproduktion im Zusammen- hange stehende Fabriken durch Ankauf zu erwerben oder in Pacht zu nehmen u. Naphta-