570 Ausländische In dustrie-Gesellschaften. Skandinaviska Jute-Spinneri och Väfveri Aktie Bolage in Oskarström i. Schweden. Gegründet: 1889. Zweck: Verspinnung von Jute- u. verwandten Rohstoffen, Handel mit den eigenen Produkten, Beteilig. an oder Neugründung von verwandten Fabriken im In- u. Auslande. Kapital: Kr. 3 000 000 in Aktien à Kr. 750. Urspr. Kr. 1 200 000, dazu lt. G.-V. v. 9./11. 1897 Kr. 600 000. Die G.-V. v. 21./12. 1901 beschloss Herabsetz. von Kr. 1 800 000 auf Kr. 1 350 000, was gesetzmässig 22./11. 1903 in Kraft trat. Die G.-V. v. 20./4. 1904 beschloss die Div. von 5 % für 1903 in einen Disp.-F. für neue Aktien zu stellen u. diesen Fonds durch die Div. der folg. Jahre auf Kr. 450 000 anzusammeln und nach Füllung dieses Fonds für je 3 alte Aktien eine neue Aktie gratis auszugeben. Durch die Überweisung von Kr. 164 000 aus dem Reingewinn 1907 an den Disp.-F., erreichte dieser die Höhe von Kr. 450 000; es gelangte daher im Jahre 1908 auf je 3 alte Aktien eine neue Aktie à Kr. 750 gratis zur Aus- gabe; auch im Jahre 1916 gelangte aus dem Dispos.-F. auf je 3 alte Aktien eine neue Aktie zu Kr. 750 zur Ausgabe. Im Jahre 1918 entfiel auf je 8 alte Aktien 1 Gratisaktie u. 1 Kaufaktie, so dass das A.-K. jetzt Kr. 3 000 000 beträgt. 5 % Prior.-Anleihe von 1910 Kr. 1 200 000, davon in Umlauf Ende 1920: Kr. 745 000, in Stücken à Kr. 2000 u. 1000. Zs.: 31./5. u. 30./11. Lilg.: Innerh. 18 Jahren durch Ausl. im Aug. per 30./11. von 1914 ab; Gesamtkündig. vom 30./11. 1920 ab zulässig. Sicherheit: I. Hypoth. auf das Gesamteigentum der Ges.; die Ges. ist verpflichtet, ihren Gesamtbesitz für eine solche Summe gegen Feuersgefahr zu versichern, die dem Werte der umlaufenden Oblig. entspricht. Als Pfandhalter dient die Aktiebolaget Göteborgs Bank. Zahklst. A. B. Göteborgs Bank, Bankaktiebolag. Norra Sverige, Bankaktiebolag. Södra Sverige. Die Oblig. werden in Deutschland nicht gehandelt. 5½ % Amortisations-Anleihe von 1910 Kr. 300 000, In Umlauf Ende 1920: Kr. 100 000. Tilg.: innerhalb 15 Jahren. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., bis derselbe 10 % des A.-K. ausmacht; der übrige Teil des Nettogewinnes soll an die Aktionäre verteilt werden nach Abzug etwaiger Reserve- stellungen für besondere Zwecke, welche die G.-V. zu bestimmen hat. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstück 314 500, Fabrikgebäude inkl. Kontore, Lagerhäuser, Eisenb.-Geleise, Brunnen, Wegeanlagen, Kanäle, Rohrleitungen etc. 784 000, Turbinenkanal 85 000, Leinen-Rösterei in Sennan 127 000, Masch.- u. Betriebs-Einricht. 1 994 400, Kontorinventar 1, Wohngeb. u. sonstige Anlagen 392 100, Kassa u. Bankguth. 88 221, Wechsel 155 665, Effekten 9000, Mobil. u. Betriebskto des Konsumvereins 22 500, Bestände an Rohjute, Heede u. in der Fabrikat. befindl., für Aufträge bestimmte Waren inkl. Copslager 1 072 894, Lager unverkaufter Waren 491 478, Bestände an Steinkohlen, Ö1, Talg, Tran, Baumwoll- u. Nähgarn, elektr. Beleucht.-Material, Betriebs-Artikel, Färberei-, Bleicherei-, Appretur- u. div. Betriebs-Material. 129 596, Aussenstände für Fabrikate 646 746, sonst. Guth. 193 432, Abrechn.-Kto 2523. –' Passiva: A.-K. 3 000 000, 5 % Prior.-Oblig. v. 1910 745 000, 5½ % Amort.-Anleihe 100 000, Kredit. 470 122, R.-F. 300 000, Unterstütz.-F. 125 000, Maschinen- Abschreibungs-F. 1 275 000, Tantiemen u. Gratifikationen 29 000, Steuern 200 000, fällige noch nicht eingelöste Prior.-Zs. 175, alte Div. 1125, 8 % Div. 240 000, Vortrag auf 1921 23 633. Sa. Kr. 6 509 055. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch v. Steinkohlen, Baumwoll- u. Nähgarn, Tran, Ol, Talg, Material f. elektr. Beleucht., Appretur-, Bleicherei-, Färberei- u. and. Betriebs- Material. 544 217, Arbeitslöhne 2 007 501, Reparat.-Löhne u. Material. 188 606, Feuer- u. See- Assekuranz 93 594, Krankenkasse 13 740, Unfallversich. 7747, Steuern, Diskonto, Bankprovis., Porto etc. 381 431, Prior.-Zs. 47 100, Abschreib. 110 000, Tant. u. Grat. 20 876, Vortrag aus 1919 29 746. Reingewinn 1920 233 887. – Kredit: Vortrag aus 1919 29 746, Bruttogewinn 3 591 222, Miete aus Arb.-Kolonie u. Pachtgelder aus Grundstücken 57 478. Sa. Kr. 3 678 445. Verwendung des Reingewinns: Vortrag aus 1919 u. Gewinn für 1920 263 633, hiervon 8 % Div. 240 000, Vortrag auf 1921 Kr. 23 633. Kurs: Ende 1890–1903 110, –, –, –, 102.75, 126, 124.50, 124.50, 123.75, 98, 90, –, 55, 56 %. Einführungskurs am 25./7. 1890: 120 %. Notiert in Hamburg. Die abgest. Aktien wurden im Nov. 1904 zum Handel an der Hamb. Börse zugelassen. Kurs in Hamburg Ende 1904–1920: 55, 60, 70. 75.50, 81, 67.50, 72, 75, 82, 77, 69.50*, –, 200, –, 250*, 400*, – %. Usance: Seit 2./1. 1899 ist der Div.-Coup. bis zum Tage der Div.-Zahlung mitzuliefern, ferner werden seit dieser Zeit 4 % Stück-Zs. berechnet, früher 5 %. Dividenden: 1890: 5 % (Bau-Zs.); 1891–1920: 4, 6, 0, 7, 10, 10, 10, 9, 0, 0, 0, 3½, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 4, 6, 0, 7, 8, 8, 10, 10, 13¼. 10, 10/8 % Direktion: Fabrikör A. W. Wallberg, Fabrikör Olof Wallberg, Halmstad; Rechtsanw. Rich. Hägglöf, Dir. Carl Aug. Wicander, Stockholm; Disp. J. R. Wallberg, Oskarström; Grossierer Josef Davidson, Reftele; Dir. Bernh. Lindelöf, Gothenburg; Stellv. Dir. Aug. Gesterling, Oskarström, Rechtsanw. Oscar Ehnbom, Halmstad, Grossierer S. A. Johanson, Reftele. Zahlstellen: Eigene Kasse; Aktiebolaget Göteborgs Bank, Halmstad: Bankfirma Richard Hägglöf, Stockholm.