Ausländische Industrie-Gesellschaften. 581 Die Gesamtabliefer. an Inlands- u. Exportwaren beziffern sich 1896/97–1919/20: 313 147, 358 273, 389 812, 375 234, 457 827, 430 300, 366 687, 444 133, 372 831, 418 060, 358 184, 338 461, 365 793, 342 343, 407 424, 400 155, 458 924, 421 304, 432 070, 420 660, 269 124, 164 040, ?, ? Meter-Ctr. Raffinade. Kapital: Ungar. K 18 000 000 in 30 000 Aktien zu ungar. K 600; urspr. Kapital fl. 3 000 000, durch G.-V.-B v. 2./3. 1890 um fl. 3 000 000 auf fl. 6 000 000 erhöht; durch G.-V.-B. v. 27./6. 1892 wurde das Kapital durch Rückkauf von fl. 800 000, sowie durch Abstemp. der verbleib. fl. 5 200 000 auf fl. 2 600 000 Aktien Lit. A herabgesetzt und gleichzeitig durch Ausgabe von fl. 3 000 000 Vorz.-Aktien Lit. B auf fl. 5 600 000 erhöht. Die G.-V. v. 28./3. 1899 beschloss die Unifizierung der beiden Aktienkategorien in der Weise, dass die Aktien Lit. B mit 100 %, die Aktien Lit. A mit 80 % in neue gleichberechtigte Aktien umgewandelt wurden. Die Gleichstellung der Aktien hatte bereits für das Geschäftsjahr 1898/99 in Wirksamkeit zu treten. Das durch die Unifizierung auf fl. 5 080 000 sich stellende Kapital wurde gleich- zeitig auf K 12 000 000 erhöht). In der G.-V. vom 11./7. 1921 wurde beschlossen, die auf ungar. K 1200 Nominalwert lautenden Aktien auf je 2 Aktien von nominal ungar. K 600 umzutauschen und das A.-K. um ungar. K 6 000 000 auf ungar. K 18 000 000 zu erhöhen. Die neuen Aktien, welche vom 1./4. 1921 ab div.-berechtigt sind, wurden bis einschl. 30./7. 1921 den Besitzern von alten Aktien (auf je 5 alte Aktien zu K 1200 bzw. auf je 10 umgetauschte Aktien zu K 600 entfielen je 3 neue Aktien) zum Kurse von ungar. K 1500 per Aktie zu ungar. K 600 zum Bezuge angeboten. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. im Juli, Deponierungsfrist für die Aktien 3 Tage vor dem Tage der G.-V. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Gewinn werden zunächst 4 % des A.-K. ausgeschieden, sodann 10 % Tant. an Dir, und mind. 10 % an R.-F. (bis 25 % des A.-K.), über den Rest, sowie über die zuerst ausgeschiedenen 4 % des A.-K. verfügt die G.-V. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Grundbesitz u. Realitäten 530 950, Gebäude u. allg Bauauslagen 8 850 071, Masch. u. Werksvorricht. 11 720 419, Industrie-Geleise u. Feldbahnen 314 458, Zinshaus in Budapest 1 555 600, Kassa 256 259, Effekten 13 554 300, Betriebsmaterial. 12 173 446, Produkte eig. Erzeug.: weisse Ware 35 219 560, Rohzucker 1 868 949, Melasse 2 517 504, Schnitte 249 852, Trocken Schnitte und getrocknete Rübe 1 077 833, Okonomie- betriebe: lebender Fundus instructus 1 974 130, toter do. 2 178 985, Vorräte 6 446 553, Kultur- vorauslagen 194 188, Mühlenbetrieb 251 528, Debit. 23 182 282, Vorauslagen Camp. 1921/1922 6 687 395, Bespannung u. Utensil. 1 527 696. – Passiva: A.-K. 12 000 000, Wertabnütz.-Res. Fabrik u. Ökonomie 20 004 155, R.-F. 3 000 000, a. o. do. 3 000 000, Steuer-Res. 387 541, Zucker- steuer 2 991 278, Kredit. 69 981 410, transit. Kto 7 983 594, Pens.-F. 4 600 000, unbehob. Div. 338 145, Gewinn 8 045 826. Sa. ung. K 132 331 949. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 642 193, Spesen, Porti, Stempel u. Provis. 4 432 683, Zinsen 318 890, Steuern 1 140 482, Wertabnützung, Fabrik u Okonomie 672 853, Verluste bei Forder. 25 008, Gewinn 8 045 826. – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1919/20: 87 100, Hauszinserträgnis 77 032, Bruttogewinn 15 113 802. Sa. ungar. K 15 277 935. Gewinn-Verwendung: 25 % Div. 3 000 000, Dir.-Tant. 747 873, z. Pens.-F. 1 000 000, zur Wertabnutzungs-Res. 3 000 000, Vortrag auf neue Rechnung K 297 935. Kurs: Aufgelegt M. 10 200 000 D. R.-W. 15./6. 1899 zu 176.50 % plus 4 %Stück-Zs. ab 1./4. 1899; erster Kurs 19./6. 1899: 179 %. Ende 1899–1920: 172.50, 158, –, 113.10, –, –, –, –, —, 156.50, –, –, –, –, 221, –, –, –—, –, –, –, –— %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1889/90–1891/92: 0 %; 1892/93–1897/98: Aktien Lit. A: 3½, 4½, 0, 4¾, 4½, 7 %; Aktien Lit. B: 8, 8, 4, 8, 8, 9 %; für die unifizierten Aktien 1898/99–1920/21: 12, 12½, 12½, 10, 9, 8, 10, 8, 8½, 9¼, 1012, 101, 10/7, 14, 13½, 10, 10, 15, 10¼, 13, 13½, 16¼, 25 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Präs.: Baron Johann Harkanyi, Geh. Rat; Vizepräs.: Geh. Rat Graf Josef Mailäth, Mitglied des Magnatenhauses, auf Perbenyik; Gen.-Dir.: Sandor Lendvai, Budapest; Baron Adolf von Ullmann; Baron Rudolf Biedermann-Turony auf Szentegät bei Szigetvär; Dr. Moritz von Domony, Dr. Aurel von Egry, Dr. Johann Grünn, Budapest; Ernst Kritzler, Inhaber des Bankhauses S. Bleichröder, Berlin; Max Käntor, Wien. Aufsichtsrat: Präs.: Julius von Doökus, Ujhely; Gen.-Dir. Ernst Lang, Zernest; Karl von Nöogrädy, Budapest; Arnold Ritter von Rothkugel, Edmund von Ullmann, Budapest. Beamten der Centrale: Dir.: Gustav Breuer, Carl Salamon; Dir.-Stellv.: J ulius Brand, Dr. Beéla Wottitz; Prokurist: Rud. Dénes, Ludwig Fürst; Erster Buchhalter: Fritz Schüller; Kassierer: Heinrich Müller. Zahlstellen: Budapest: Ungar. Allg. Creditbank; Wien: S. M. von Rothschild; Berlin: S. Bleichröder. Zahlung der Div. in Berlin in Mark zum Kurse von M. 85 = K 100. Verj. der Div. in 5 J. n. F. Victoria Falls and Transvaal Power Company, Ld. (Victoria-Fälle- und Transvaal-Kraft-Gesellschaft) in London. Gegründet: 17./10. 1906 unter den Gesetzen der englischen Kolonie Süd-Rhodesien, gerichtlicher Sitz in Salisbury in Rhodesien. Hauptbureau in London. Dauer der Gesell- schaft: unbeschränkt.