592 Ausländische Eisenbahnen. Beschl. der G.-V. v. 27./3. 1902 von $ 65 000 000 auf 84 500 000 u. auf Beschl. der G.-V. v. 5./10. 1904 von $ 84 500 000 auf $ 110 000 000 erhöht, wobei jedoch nur $ 16 000 000 begeben wurden und lt. G.-V. v. 19./3. 1906 von $ 110 000 000 auf $ 150 000 000 erhöht. Von den neuen Aktien wurden zunächst $ 20 280 000 zu pari ausgegeben u. lt. Beschl. der a. o. G.-V. vom 30./12. 1907 weitere $ 24 336 000 ebenfalls zu pari ausgegeben; die restlichen $ 3 984 000 neue Aktien wurden nach Bestimmung der Direktoren für Rechnung der Ges. im offenen Markt verkauft. In der G.-V. vom 7./10. 1908 wurde beschlossen, das A.-K. von $ 150 000 000 auf $ 200 000 000 zu erhöhen, hiervon wurden lt. Beschluss der G.-V. vom 5./10. 1909 zunächst $. 30 000 000 zum Kurse von 125 % begeben, weitere $ 18 000 000 wurden im Jan. 1912 zum Kurse von 150 % begeben. Das Bezugsrecht auf die neuen Aktien (es entfiel auf je 10 alte Aktien eine neue) war bis zum 8./2. 1912* inkl. auszuüben Die Einzahlungen auf die neuen Aktien waren in Berlin wie folgt zu leisten: 20 % bei der Zeichnung, ferner je 20 % am 9./4., 11./6., 14./8., 16./10. 1912; bei der letzten Einzahlung war der deutsche Reichsstempel mit M. 12.60 für $ 100 zu erlegen. Die vollgezahlten jungen Aktien, für welche die definitiven Aktienzertifikate bis 31./12. 1912 erhoben worden sind, nahmen gleichmässig mit den alten Aktien an der Dividende teil, welche für das am 31./12. 1912 endigende Vierteljahr zur Auszahl. gelangte. In der a. o. G.-V. v. 2./10. 1912 wurde beschlossen, das St.-Aktienkapital von $ 200 000 000 auf $ 260 000 000 zu erhöhen. Das Bezugsrecht auf die neuen Aktien (es entfielen auf je 10 alte Aktien 3 neue) war bis zum 13./2. 1913 einschliessl. auszuüben. Der Zeichnungspreis betrug 175 %; die Einzahlungen hatten in 5 Raten zu je 20 % des Zeichnungs-. breises = $ 35 per Aktie an nachstehenden Terminen zu geschehen: I. bei der Zeichnung, 2. bis spät. 11./4. 1913, 3. bis spät. 13./6. 1913, 4. bis spät. 15./8. 1913 u. 5. bis spät. 17./10. 1913; bei der letzten Einzahl. war der deutsche Reichsstempel mit M. 12.60 für $ 100 zu erlegen. Die in Deutschland gehandelten Stücke lauten über 10 shares; ausserdem $ 80 681 921 4 % preferred shares; letztere haben ein Vorrecht auf 4 % Div. ohne Nachzahl.-Verpflicht. Die G.-V. v. 7./10. 1914 beschloss, die Direktoren zur Erhöh. des Stammkapitals um $ 75 000 000 auf $ 335 000 000 zu ermächtigen, um der Ges. die Möglichkeit zu geben, diese neuen Aktien bei Bedarf auszugeben, jedoch nicht eher, als bis vorher hierzu die Genehm. der Aktionäre in einer zu diesem Zwecke einberufenen a. o. G.-V. eingeholt sei. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Baukto u. Ausrüstung 567 283 037, Ozean-, See- u. Fluss-Dampfschiffe 43 695 645, Aktien, Vorz.-Aktien u. Bonds 124 469 836, Vorschüsse auf kontrolliertes Eigentum u. Versich.-Prämien 10 134 550, als Sicherheit für die Noten-Zertifikate hinterlegt: Restkaufgelder auf Land- u. Stadt-Grundeigentumsverkäufe 70 968 7 62, Regierungs- Sicherheiten 33 916 467, Provinz- u. Stadt-Sicherheiten 2 016 721, Darlehen an die Regierung 32 000 000, verschied. Sicherheiten 35 056 460, Anlagen in Ländereien u. Eigentum 91 977 838, Kasse 6 871 550, Material. u. Vorräte 33 734 640, Guth. bei Agenten u. Kondukteuren 4 298 449, Netto-Betriebsrechnungen 6 011 476, Guth. bei der Reg. für Transporte etc. 1 110 085, verschied. Guth. 11 751 730, Kassa 30 090 941. – Passiva: St.-Aktien 260 000 000, Vorz.-Aktien 80 681 921, 4 % konsol. Debentures 216 284 882, Algoma Zweigbahn I. Mortgage Bonds 3 650 000, 6 % Noten-Zertifikate 52 000 000, Aufgeld auf verkaufte St.-Aktien 45 000 000, fällige Rechn. 19 429 626, Löhne 4 886 048, diverse Passiva 13 376 746, aufgelauf. Bonds-Zs. u. Pachten 648 856, Oblig. 7 570 400, Ausrüst.-Ern.-F. 4 230 786, Dampfschiffs- do. 22 922 913, R.-F. für unvorhergesehene Fälle u. für Kriegssteuern 49 160 236, Einnahmen für verkaufte Län- dereien 96 610 805, Spez.-R. für Steuern 3 144 250, Überschuss in anderen Aktiven 98 064 988, Überschuss aus dem Betriebe 127 725 728. Sa. $ 1 105 388 186. Gewinn u. Verlust 1920: Bruttoeinnahmen 216 641 349, Betriebs-Ausgaben 183 488 305, Nettoeinnahmen 33 153 045, davon ab feste Lasten 10 775 409, Überweis. an Pens.-F. 500 000, bleiben 21 877 636, hiervon ab 4 % Div. auf die Vorz.-Aktien 3 227 277, 7 %Div. auf die St.-Aktien 18 200 000, bleibt Überschuss 450 359. Aus dem Spezial-Einkommen wurde eine weitere Div. von 3 % auf die St.-Aktien verteilt. Dividenden der Aktien: 1890–99: 5, 5, 5, 5, 2½, 1½, 2, 4, 4, 5 %; pro 1899/1900 (Halbj.). 2½ %; 1900/01–1915/16: 5, 5, 5½, 6, 6, 6, 7, 7, 7, 7½, 9½, 10, 10, 10, 10, 10 %. 1916 (II. Halbj.) 5 %; 1917–1920: 10, 10, 10, 10 %. (Seit 1907 aus den Zs. der für die verkauften Ländereien erhaltenen Beträge u. der Restkaufgelder eine Extra-Div. von jährlich 1 % u. seit 1911 jährlich 3 %. – Zahlst.: Berlin: Nationalbank für Deutschl., C. Schlesinger-Trier & Co.; Hamburg: Joh. Berenberg, Gossler & Co. Die Zahlung der Div. erfolgte früher halbj., 1./4. u. 1./10., jetzt vierteljährlich 1./1., 1./4., 1./7., 1./10. Die Stücke haben keine Div.-Scheine, die Zahl. der Div. geschieht durch Abstempelung der Stücke. Seit 1./7. 1914 wurde in Deutschland die Divi- dende nicht mehr bezahlt. Kurs Ende 1886–1920: In Berlin: 66.25, 59.80, 52.50, 71.60, 72.75, 89.25, 86.50, 69.25, 58.50, 47.30, 51.50, 76.10, 80.50, 89.40, 90.30, 111.20, 130.90, 119.40, 132.70, 175.60, 194.50, 154.10, 176.70, 182.60, 198, 245.75, 258, 212.80, 174.80*, –, 215, –, 260*, 1006*, 707 %. Ende 1890–1920; In Hamburg: 71.75, 81, 85.50, 65.50, 62, –, 50.50, 73, 78.75, 89.25, 90.75, 111.25, 131, 119.10, 132.75, 176.50, 195.45, 155.10, 177.50, 183.20, 198.15, 246.70, 259.15, 213, 175.50*, –, 215, —–, 260*, 1006*, 710 %. – Ausserdem notiert Breslau. – Auf- gelegt in Berlin $ 800 000 14./10. 1885 zu 45.25 % in Hamburg 8./1. 1890 zu 70.25 %. Usance: Die Aktien in Zertiflkaten des New Yorker Registers über je 10 Aktien von $ 100, über je 5 Aktien von $ 100 u. über je 1 Aktie von $ 100 sind nur lieferbar, wenn sie in Berlin auf die Nationalbank für Deutschland, Jacob Landau oder