Amerikanische Eisenbahnen. 595 ihre Aktien auf Grund des Neuordnungsplanes (gegen Zahlung ür j 1 hinterlegten, für je $ 100 alte Centraf Pasilie %%.. betrag von $ 100 in Southern Pacific Company-Aktien und von $ 25 in Southern Pacific Company 4 % Bonds (Central Pacific Stock Collateral) gewährt Bonds-Schuld: Am 31./12. 1919: 4 % First Refunding Gold Bonds $ 98 787 000; 3½ é Mortgage Gold Bonds $ 7 713 825: 4 % Through Short Line First Mortgage Bonds $ 9 640 000; 4%% Europäische Anleihe von 1911 48 262 523; 6 % First Mortgage der Central California Ry § 3 000 000; 5 % 50jährige Mortgage Bonds $ 78 000, 60% 50jährige Mortgage Bonds $ 25 000 4 % First Mortgage der Chico & Northern Rr. $ 9 000 000; 6 % First Mortgage der Nevada & California Ry $ 8 500 000; 6 % First Mortgage der Oregon Hastern Ry 85 000 000 6 % First Mortgage der Sacramento Southern Rr. $ 2 500 000; zus. $ 184 506 349. 4% First Refunding Mortgage Gold Bonds. $ 100 000 000, davon in Umlauf am 31./12. 1919 9 3 787 000, in Stücken à $ 500, 1000. Zs.: 1./2., 1./8. Kapital u. Zs. zahlbar in Vereinigte Staaten Gold-Münze von dem Gewichte u. Feingehalt der gegenwärtigen Währung. Tilg.: Das Kapftal ist fällig am 1. 1949. Sicherheit; Die Bonds sind durch eine für die Central Trust Company of New York als Treuhänder bestellte Mortgage gesichert, welche die früher im Besitze der Central Pacific Railroad Company befindlichen gesamten Eisen- bahnen, Endstationen und Ausrüstung, einschliesslich ungefähr 1349 Meilen erste und ungefähr 492 Meilen zweite Geleise und Nebengeleise umfasst und sind ausserdem hin- sichtlich des Kapitals und der Zs. unbedingt von der Southern Pacific Company garantiert durch eine auf jeden Bond aufgedruckte Garantie. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank; Frankfurt a. M.: L. Speyer-Ellissen; Hamburg: M. M. Warburg & Co. Zahlung der Coup. und Bonds in Deutschland zum jeweiligen Tageskurse der Dollar-Coup. Eingeführt $§ 52 944 000 in Frankf, a. M. 8./1. 1900 zu 97.60 %; in Berlin 13./2. 1900 zu 98.90 %; in Hamburg 24./8. 1903 zu 97.90 %. Der Restbetrag von $ 47 056 000 wurde zugelassen Im Juli 1903, von diesen wurden aufgelegt $ 5 000 000 am 4./2. 1904 zu 99.85 %. Kurs Ende 1900–1920: In Berlin: 99.80, 100.20, 100.10, 99.90, 99.90, 100.60, 99, 92.30, 98.20, 97.50. 96.50, 96.50, 94.50, 91.10, 92.80*, –, 115, –, 120*, –, – /. — In Frankf. a. M.: 99.60, 100.70, 100.30, 99.70, 99.90, 100.90, 99.20, 92.20, 98.40, 97.90, 96.80. 96.60, 94.70, 91.20, 92 40 115, –, 120*, –, – %. – In Hamburg Ende 1903–1920: 99.75, 99, 100, 98, 92, 98.25, 97, 96, 96.25, 94, 90,.25, % 115, 120, %. 3½ % Mortgage Gold Bonds. $ 25 000 000, davon in Umlauf am 31./12. 1919: $ 7 713 825 in Stücken à $ 500, 1000. Zs.: 1./6., 1./12. Kapital und Zs. zahlbar in Vereinigte Staaten Gold-Münze von dem Gewichte und Feingehalt der gegenwärtigen Währung. Tilg.: Das Kapital ist fällig am 1./8. 1929. Sicherheit: Die Bonds sind sichergestellt durch eine für die United States Trust Company of New York als Treuhänder bestellte Mortgage auf alle Eisenbahnen und Vermögensobjekte, auf denen die First Refunding Mortgage haftet, jedoch dem voraufgehenden Pfandrechte der First Refunding Mortgage untergeordnet, Ferner sind die Bonds hinsichtl. des Kap. u. der Zs. unbedingt von der Southern Pacific Co. garantiert durch eine auf jeden Bond aufgedruckte Garantie. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank; Frankfurt a. M.: L. Speyer-Ellissen. Zahlung der Coup. und Bonds in Deutschland zum jeweiligen Tageskurse der Dollar-Coup. Eingeführt in Frankf. a. M. im Jan. 1900. Erster Kurs in Frankf. a. M. 8./1. 1900; 82 %. Eingef. in Berlin im Febr. 1900. Erster Kurs 13./2. 1900; 83.40 %. Kurs Ende 1900–1920: In Berlin: 83.60, 86.20, 84.60, 84.40, 86.90, 88.10, 85.25, –, 87.70, 88.50, 90.75, 90, 90.60, 90.60, 90.60*, –, 112, –, 115 , –, — In Frankf. a. M.: 84.30, 86.70, 85, 84.60, 86.90, 88, 85.10, 80, 87.70, 88.50, 90.70, 89.90, 90.40, 90.50, 91*, –, 112, –, 115*, –, – %. Lieferbar Nr. 1-20 000 à $ 1000, Nr. 1-10 000 à $ 500. Verj.: Nach den Gesetzen des Staates Californien ist die Ges. verpflichtet, fällige Coup. u. Bonds 4 Jahre, nach den Gesetzen der Staaten Utha u. Nevada. 6 J. u. nach den Gesetzen des Staates New York, woselbst die Bonds u. Coup. der gesamten Ausgabe zahlbar gestellt sind 20 J. nach ihrer jeweiligen F. zu zahlen. Usance: Beim Handel an der Berliner Börse 1 $ = M. 4.20. Geschäftsjahr: Kalenderjahr; bis 30./6. 1916 1./7.–30./6. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Bahnbau u. Ausrüstung 286 895 301, Tilg.-F. 4 585 910, Grundbesitz 47 369, Anlagen bei zugehörigen Ges.: Aktien 46 995, Bonds 191 124, Vor- schüsse 2 724 346, Noten 306 084, andere Anlagen: Aktien 2, Schuldscheine für verkaufte und nur teilweise bezahlte Ländereien 1 827 960. verschiedene Forderungen 2285, Zs. u. Div. 73 801, zu empfangende Pachten 2500, andere unerledigte Depotposten 67 943, begebene oder übernommene Sicherheiten (verpfändet) 916 675, do. (nicht verpfändet) 156 500, voraus- bezahlte Steuern 18 018. – Passiva: St.-Aktien 67 275 500, Vorz.-Aktien 17 400 000, Bonds 184 506 349, Verpflichtungen an zugehörige Gesellschaften 16 392, Löhne u. geprüfte Rechn. 36 499, verschied. Verpflicht. 56 661, fällige, aber noch nicht bezahlte Zs. 525 383, Bonds, deren Hypoth. gelöscht sind, noch nicht präsentiert 54 000, aufgelaufene, noch nicht fällige Zs. 2 550 199, andere laufende Verbindlichkeiten 11 266, aufgelaufene Wertverminder. auf Bahnlinien 381 685, do. auf Ausrüst. 9 435 735, andere noch nicht beglichene Forder. 25 687, durch Einkommen neu erworbener Realbesitz 68 881, durch Einkommen u. Überschuss getilgte fundierte Schuld 6 607 343, Tilg.-F.-Res. 404 092, Vortras 7 433 965. Sa. $ 296 789 637. Gewinn u. Verlust 1919: Einnahmen: Pachteinnahmen 11 852 713, Einnahme aus Grund- besitz 108 778, Einnahme aus fundierten Sicherheiten 29 833, do. aus Tilg.- u. anderen Res.-F. 259 847, verschied. Einnahmen 183 019 = total 12 434 424, davon ab: aufgelaufene Steuern XXXVIII*