— Amerikanische Eisenbahnen. 597 à $ 1000. Zs.: 1./5. u. 1./11. Kapital u. Zs. in lawful money. Tilg.: Die Ges. ist verpflichtet, jährl. 1 % des jeweils ausgegebenen Gesamtbetrages dieser Oblig. anzukaufen u. zu tilgen, vorausgesetzt, dass dieser Rückkauf zu höchstens 110 % zuzügl. Zinsen bewirkt werden kann. Jede andere Tilgung durch Ziehung oder durch unfreiwillige Rückzahlung ist ausgeschlossen. Sicherheit: Die Ges. als Besitzerin des gesamten Aktienkapitals u. der zur ersten u. alleinigen Stelle hypoth. eingetragenen Oblig. der in Nebraska befindlichen Zweigbahnen Nebraska u. Colorado, Grand Island & Wyoming Central und Omaha & North Platte, von ingesamt 1471.41 engl. Meilen Länge hat diese Obligationen im Betrage von $ 23 494 200 als Sicherheit für die gegenwärtige Emission bei der New-England Trust Co. of Boston hinterlegt. Die Ges. ist berechtigt, weitere Obligationen dieser Emission auf noch zu erbauende Zweiglinien in Nebraska, Kansas, Colorado, Dakota und Wyoming auszugeben, jedoch mit der Massgabe, dass 1) die Ausgabe nur auf endgültig fertig- gestellte und bezahlte Strecken erfolgen darf, 2) die dafür zu bestellende zur ersten und alleinigen Stelle einzutragende hypothekarische Sicherheit die Rate von $ 20 000 für ein- faches und $ 10 000 für zweites Geleise nicht übersteigen darf, 3) der Gesamtbetrag der Ausgabe aller Obligationen auf 1500 Meilen beschränkt bleibt. In die hypothekarische Verpfändung sind ausser dem Bahnkörper auch die Bahnhöfe und das Betriebsmaterial mit einbezogen. Aufgelegt $ 11 200 000 26. April 1887, hiervon $ 3 000 000 zu 96.75 %. Kurs Ende I887–1920: In Berlin: 93.80, 89.75, 91, 84.50, 87.50, 83.50, 82.50, 86.30, 85.50, 85.50, 96.50, 103.50, 108.50, 110.60, 109.50, 106.30, 104.10, 103.25, 104.25, 101.75, 96.50, 99.50, 99, 98.25, 98.10, 95.90, 94, –*, –, 123, –, 118, –, – %. – In Frankf. a. M.: 93.80, 89.50, 99.50, 85, 87.70, 83.20, 83.60, 85.90, 85.60, 85.70, 96.60, 103.15, 108.70, 111.50, 109.50. 106.50, 105.20, 104, 104.20, 101, 94, 100, 99, 98.50, 97.50, 96.50, 94, –*, , 123, 118*, –, – %,. Geschäftsjahr: l bis 30./6. 1916: 1./7.–30./6. Usance: Seit 2./1. 1899 wird beim Handel an deutschen Börsen $ 1 = M. 4.20 gerechnet, vorher $ 1 = M. 4.25 Dividenden: 1873–76: Je 10 %; 1877–80: 6, 8, 10, 9 %; 1881–87: Je 8 % 1888–96: 5, 4, 5, 4¼, 5, 5, 4 ¾, 4, 4 %; 1./1.–1./7. 1897: 2 %; 1897/98–1915/16: 5½, 6, 6, 6½, 6 ¾, 7, 7, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. 1917–1920: 8, 8, 8, 8 %. Zahlbar vierteljährl. Am 1./10. 1907 wurde die vierteljährl. Div. auf 2 % erhöht u. ausserdem eine Extra-Div. von 6 % verteilt. lm Sept. 1917 wurde ein Extra-Div. von 10 % gezahlt. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Bahnbau und Ausrüst. 507 454 094, Tilg.-F. 14 785, Hinterlegung gegen verkauftes mit Hypoth. belastetes Eigentum 622 475, physisches Eigentum 917 965, Anlagen bei zugehörigen Ges.: Aktien 30 194 892, Bonds 1 577 237, Noten 476 015, Vorschüsse 1 566 070, andere Anlagen 7 615 167, Kassa 8 170 985, Depos. 30 000, Spez. Depos. 2055, Darlehen u. Wechsel 6 063 465, Guth. bei anderen Ges. aus dem Betriebs- u. Wagen- Verkehr 2 760 424, do. bei Agenten u. Zugführern 4 744 461, verschied. Forder. 8 714 150, Material u. Vorräte 21 659 456, noch zurerhaltende Pachten 22 023, andere laufende Aktiva 1 126 074, Betriebs-F. Vorschüsse 131 884, andere aufgeschobene Aktiva 704 035, Guth. bei der Reg. der Ver. Staaten 68 411 066, vorausbezahlte Versich.-Prämien 85 278, Diskont auf fundierte Schuld 2 147 158, andere unerledigte Debet-Posten 31 130 403. – Passiva: A.-K. 110 839 100, fundierte Schuld 174 038 300, Guth. v. anderen Ges. aus dem Betriebs- u. Wagen- Verkehr 3 864 868, geprüfte Rechnungen u. Lohnlisten 15 685 201, div. Verpflicht. 1 223 444, noch nicht bezahlte fällige Zs. 1 051 507, do. Div. 551, do. fund. Schuld 51 600, aufgelaufene, noch nicht fällige Zs. 1 158 755, andere lauf. Verbindlichkeiten 1 921 558, andere auf- geschobene Verbindlichkeiten 135 308, Guth. der Reg. der Ver. Staaten 76 028 123, zu zahlende Steuern 5 186 435, Versich.-Res. 1 578 936, Betriebs-Res. 9 235 175, aufgelaufene Entwert. (Ausrüstung) 42 019 153, andere unerledigte Kreditposten 5 661 612, aus Einkommen erworbener Grundbesitz 51 726, aus Einkommen zurückgezogene fund. Schuld 31 744.733, Tilg.-F.-Res. 10 736 142, Gewinn-Vortrag 214 129 391 = Total $ 706 341 617. Gewinn u. Verlust 1920: Betriebs-Einnahmen 155 483 805, Betriebs-Ausgaben 142 017 420, Betriebs-Überschuss 13 466 385, hinzu Zahlung der Betriebskontrolle 5 560 114, zus. 19 026 499, davon ab abgelaufene Eisenbahnsteuern 7 707 713, uneinbringliche Eisenbahn-Einnahmen 87 835, bleiben 11 230 951, hierzu Pacht für Ausrüstung 1 803 974, Mitbenutzungsrechte 1 808 523, verschied. Pachten 110 780, Div. u. verschied. Zs. 977 617, verschied. Einnahmen 8175, geschätzter Betrag unter Garantie der Transportation Act 1920 21 991 965, zus. 30706991, davon ab verschied. Pachten 53 889, Zs. auf fund. Schuld 6 816 006, Zs. auf nicht fund. Schuld 2877, Tilg. von Disagio auf fund. Schuld 57 771, verschied. Ausgaben 852 083, Tilg.- F. 231 078, 8 % Div. 8 867 128, bleibt Überschuss $ 13 826 158. Chicago, Milwaukee and St. Paul Railway Co. in Milwaukee. Gegründet: Am 5. Mai 1863 unter dem Namen Milwaukee and St. Paul Railway, der am 11. Febr. 1874 in Chicago, Milwaukee and St. Paul Railway Company umgeändert wurde. Zweck: Bau und Betrieb von Eisenbahnen: die Bahnlinien erstrecken sich von den Städten Chicago, Milwaukee und St. Paul nach Westen, Südwesten und Nordwesten und ihre zahlreichen Zweiglinien führen durch die fruchtbarsten Teile der Staaten IIIinois, Wisconsin, Iowa, Missouri, Nord- und Sud-Dakota. Durch Vertrag vom 24./12. 1912 übernahm die. Chicago, Miltvaukee and St. Paul Ry Co. das Eigentum der Chicago,