600 Ausländische Eisenbahnen. 1906 an die letztere Ges. auf die Dauer von 999 Jahren verpachtet. Ausserdem wurden noch in 1905 seitens der Chicago, Rock Island & Pacific Ry Co. $ 2 500 000 5 % Bonds u. $ 2 400 000 Aktien der Consolidated Indiana Coal Co. erworben, welche Ges. wertvolle Kohle-Eigentumsstücke von insgesamt ca. 21 960 acres besitzt, sowie $ 200 000 5 % Bonds und $ 1 700 000 Aktien der Dering Coal Co. in Chicago, IIlinois erworben; auch ver- pflichtete sich die Ges. noch weitere $ 200 000 5 % Bonds zu kaufen mit einem Vorkaufsrecht auf $ 800 400 Aktien dieser Gesellschaft. Die künftige Kohlenversorgung der Linien des Rock Island-Systems ist hierdurch sichergestellt worden. Im April 1906 erwarb die Rock Island Co. ein Interesse an der Trinity & Brazos Valley Ry Co. in Höhe der Hälfte des A.-K. vorbehaltlich der Pfandansprüche der Colorado & Southern Ry Co. Diese letztere Ges. u. die Chicago, Rock Island & Pacific Ry Co. haben vereinbart, der Trinity & Brazos Valley Ry Co. alle notwendigen Bonds, für die nicht anderweitig Fürsorge getroffen ist, vorzuschiessen; ausserdem hat sich die Chicago, Rock Island & Pacific Ry Co. verpflichtet, bei der Fälligkeit der Colorado & Southern Refunding & Extension Mortgage am 1./5. 1935 für die Hälfte der I. Mortg. Bonds u. anderer Werte der Trinity & Brazos Valley Ry C0. Zahlung zu leisten (siehe auch Colorado & Southern Ry Co.). Im Jahre 1915 erklärte der Zwangsverwalter der Chicago Rock Island & Pacific Ry die Kontrakte der Ges. mit der Trinity & Brazos Valley Ry Co. für ungültig. Infolgedessen reichte die Colorado & Southern Ry Co. Klage bei dem Obersten Gerichtshof von New York ein u. verlangte die Beträge, die ihr aus den Kontrakten mit der Trinity & Brazgs Valley Ry Co. zustanden, von der Chicago Rock Island & Pacific Ry zurück. Durch ein Übereinkommen wurden die Ansprüche der Colorado & Southern Ry Co. befriedigt und hierdurch ihre Pfandansprüche erledigt. Da durch die Div.-Einstellung der Bahn eine Sanierung notwendig wurde, hat ein Schufz- komitee der Besitzer der Bonds von 2002 einen Gerichtsbeschluss erwirkt, wonach die Aktiven der Railroad Co. zwangsweise versteigert werden sollen. Am 22./12. 1914 erwarb in der Zwangsversteigerung der Präsident des Schutzkomitees der 4 % collateral Trust Bonds die $ 71 353 500 Aktien der alten Chicago Rock Island & Pacific Ry Co. Nach dem Reorga- nisationsplan wurden die Aktien an die Bonds-Inhaber in nachstehender Weise verteilt: Auf je $ 1000 Bonds entfielen 10 Aktien à $ 100 der Chicago Rock Island & Paciflc Ry Co. unter Zahlung von cents 44.50 pro Aktie ($ 4.45 pro Bond) für Ausgaben beim Ankauf der Aktien, Steuern, Gebühren etc. Für die Besitzer von Bonds, welche nicht innerhalb 15 Tagen nach der Bestätigung des Ankaufs beim Komitee deponiert wurden, erhöhte sich die Zuzahlung auf cents 54.50 pro Aktie. Besitzer von Bonds, welche bis 27./2. 1915 zur Übernahme von Aktien nicht deponiert wurden, erhalten den proportionellen Anteil aus dem Verkaufserlös der nicht übernommenen Aktien. Durch diese Reorganisation gelangte sowohl die Chicago, Rock Island & Pacific Railroad u. die Rock Island Company zur Auflösung. Am 20./4. 1915 wurde zum Zwecke der Sanierung der Ges. ein Zwangsverwalter (receiver) ernannt. Zum Schutze der Sicherheiten der Ges. bildeten sich mehrere Komitees, die sich schliesslich ver- einigten u. den Reorganisationsplan vom 14./11. 1916 durchführten. Hierbei wurde keine neue Ges. gebildet, sondern die alte Ges. erhielt am 25./6. 1917 den Besitz ihres Eigentums zurück. Die Besitzer von alten Stamm-Aktien erhielten gegen eine Barzahlung von $ 40 für die Aktie $ 100 neue Stamm-Aktien u. $ 40 7 % Vorzugs-Aktien. Die Besitzer von den notleidend gewordenen Debenture Bonds erhielten die rückständigen Zinsen bis 15./7. 1916 in bar u. für $ 1000 Debenture Bonds $ 1000 6 % Vorz.-Aktien. Das Bahngebiet der Chicago, Rock Island & Pacific Ry Co. umfasste 31./12. 1920: 8123.24 engl. Meilen. Staatsbetrieb: Am 28./12. 1917 übernahm der Präsid. der Vereinigten Staaten den Besitz, die Kontrolle u. den Betrieb der Ges. Am 29./2. 1920 wurde die Staatskontrolle aufgehoben und der Betrieb wieder der Verwaltung der Ges. übergeben. Kapital: $ 140 000 000, davon $ 75 000 000 Stamm-Aktien, hiervon in Umlauf Ende 1920: $ 74 482 522, $ 30 000 000 7 % Vorz.-Aktien, davon in Umlauf Ende 1920: $ 29 422 189 und $ 35 000 000 6 % Vorz.-Aktien, davon in Umlauf Ende 1920: $ 25 135 800. Die 7 % Vorz. Aktien, welche zu 105 % zuzüglich rückständiger Div. zu 5 % rückzahlbar sind, haben vor den Stamm-Aktien das Vorrecht von 7 % Div. u. vor den 6 % Vorz.-Aktien das Vorrecht von 1 % Div. sowie das Recht der Nachzahl. von 5 % rückständiger Div. Die 6 % Vorz. Aktien, welche zu 102 % zuzügl. rückständiger Div. zu 5 % rückzahlbar sind, haben vor den Stamm-Aktien das Vorrecht auf 6 % Div., sowie das Recht der Nachzahl. von 5 % rückständiger Div. Geschäftsjahr: Kalenderjahr; bis 30./6. 1916 1./7.–30./6. Bonds-Schuld am 31. Dez. 1920: $289 873045; davon im Besitz der Ges. $ 59 897 248 bleiben im Umlauf $ 229 975 797. Von den Bonds werden in Deutschland gehandelt: 4 % General Mortgage, 90jährige Gold Bonds. $ 61 581 000 in Stücken à $ 1000. Zinsen: 1. Jan., 1. Juli. Tilgung: Das Kapital ist fällig am 1. Jan. 1988. Sicherheit: Die Bonds, deren Gesamtbetrag $ 100 000 000 beträgt, sind durch eine Mortgage gesichert, welche bestimmt, dass keine der gegenwärtig vorhandenen Bonds der Gesellschaft bei Verfall prolongiert werden dürfen, dass sie vielmehr zurückgezogen werden sollen, sodass dann die neuen Bonds gesichert sein werden durch eine erste Hypothek (Mortgage) auf das gesamte Eisenbahneigentum und den Grundbesitz der Chicago, Rock Island & Paciflc Railway Co., einschl. ihrer Eisenbahn, Bahnhofsanlagen (terminals) in Chicago und an anderen Punkten, sowie ihrer Ausrüstung, und ferner auch einschl. ihrer Pachtverträge, wie dies alles in der Mortgage-Urkunde vollständiger specifiziert wird. Derjenige Teil