Amerikanische Eisenbahnen. 613 tümerin resp. Pächterin der die St. Louis Division bildenden Bahnen an die United States Trust Company in New York als Trustee ausgestellte Pfandurkunde, welche nach Rückzahlung der noch auf den die St. Louis Division bildenden Strecken lastenden First Mortgage, Second Mortgage und Income Bonds die folgenden Bahnen in Illinois: St. Louis Alton and Terre Haute Railroad Company, Belleville and Southern Illinois Railroad Company, Chicago, St. Louis and Paducah Railway Co. Belleville and Eldorado Rr. Company, Belleville and Carondelet Rr. Company, St. Louis Southern Railroad Company nebst 62 Meilen Neben- und Rangiergeleisen, sowie die diesen Strecken gehörenden Gerechtsame, Ländereien, Stationen, Schuppen, Telegraphenlinien etc., das zu diesen Linien gehörende und mit denselben erworbene rollende Material, sowie die Bahnhofsanlagen (terminals) in East St. Louis, zur I. Stelle verpfändet. Zahlst.: Berlin: Disconto-Ges.; Hamburg: Nordd. Bank, M. M. Warburg & Co. Zahlung der Zs. und des Kapitals in Berlin u. Hamburg in Reichsmark zum jeweiligen Tageskurse für Gold- Dollars. Aufgelegt in Berlin u. Hamburg am 18. u. 19./1. 1898 $ 5 000 000 zu 95 % zum Umrechnungskurse von M. 4.20 pro Dollar. Kurs Ende 1898–1920: In Hamburg: 85, 100, 95, –, –, 90, 87, – 88, 83, 88, 82, , 74, 83, 75.50, –*, – 99, –, 95*, 500*, – %. – In Berlin Ende 1899= 1920 99%5000 .%́³j –, –, 99, –, 95*, 500*, –%. Eingeführt in Berlin im Febr. 1899. Seit 2./4. 1899 wird beim Handel an den deutschen Börsen 1 $ = M. 4.20 gerechnet, vorher in Hamburg 1 M. 4.50, in Berlin 1 $ = M. 4.25. 3½ % Louisville Division and Terminal First Mortgage Gold Bonds. $ 25 000 000, davon in Um- jauf am 31. Dez. 1920: $ 23 732 000 in Stücken à $ 500, 1000. Zs.: 1. Jan., 1. Juli. Tilg.: Das Kapital ist fällig am 1. Juli 1953, eine frühere zwangsweise Rückzahlung oder Verl. ist aus- geschlossen. Sicherheit: Diese Bonds sind direkte Schuldverschreib. der IIlinois Central Rail- road Company und gesichert durch eine am 15. Sept. 1897 von der Chicago, St. Louis and New Orleans Railroad Company u. der Illinois Central Railroad Company als Eigentümerin resp. Pächterin der die Louisville Division bildenden Bahnen an die United States Trust Company in New York als Trustee ausgestellte Pfandurkunde, welche die Strecken der früheren Chesapeake, Ohio and Southwestern Railroad Company, der Owensboro Falls — of Rough and Green River Railroad Company, der Short Route Railway Transfer Com- pany, ferner den Pachtvertrag und das Recht des Ankaufs von der Louisville and Nashwille Railroad der Linie von Louisville nach Cecilia Junction, der sogenannten Cecilia Branch, sowie fernere 97 Meilen Neben- und Rangiergeleise verpfändet; das Pfandrecht erstreckt sich ausserdem noch auf das diesen Strecken gehörende und mit ihnen erworbene gesamte rollende Material, die Gerechtsame, Ländereien, Stationen, Schuppen, Telegraphenlinien etc. und auf gewisse von der Illinois Central Railroad Company in Louisville und an anderen Plätzen angekaufte Grundstücke, die in der Mortgage näher bezeichnet sind, endlich auf die Bahnhofsanlagen (terminals) in Louis- ville und Memphis. Zahlst.: Berlin: Disconto-Ges.; Hamburg: Nordd. Bank, M. M. War- burg & Co. Zahlung der Zs. und des Kapitals in Berlin u. Hamburg in Reichsmark zum jeweiligen ungefähren Tageskurse für Gold-Dollars. Aufgelegt in Berlin u. Hamburg am 18. u. 19./1. 1898 $ 10 000 000 zu 95 % zum Umrechnungskurse von M. 4.20 pro Dollar, Kurs Ende 1898–1920: In Hamburg: 85, 100, 95, – –, 90, 87, –, 88, 83, 88, 82, –, 82.50, 80, 72, 36, 95 500% % In Berlin Ende 1899–1920: 99.50, –, –, –, –, /// . 95*, 500*, – %. Eingef. in Berlin im Febr. 1899. Seit 2./1. 1899 wird beim Handel an den deutschen Börsen 1 $ = M. 4.20 gerechnet, vorher in Hamburg 1 $ = M. 4.50, in Berlin 1 $ = M. 4.25. Verj. der Zs. u. des Kapitals in 20 J. n. F. Geschäftsjahr: Kalenderjahr; bis 1916: 1./7.–30./6. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Bahnanlage u. Ausrüst. bis 30./6. 1907 95 198 329, Sicherheiten in Bahnanlagen: Aktien (nicht verpfändet) 86 571, fundierte Schuld (verpfändet) 13 718 071, Bahnanlage u. Ausrüstung seit 30./6. 1907 108 132 934, zus. 217 135 905, Realbesitz 1 564 976, Anlagen bei zugehörigen Ges.: Aktien 37 545 615, Bonds 18 986 175, Noten 16 958 538, Vorschüsse 105 039 826, andere Anlagen: Aktien 51 051, Bonds 25 183 696, Noten, Vorschüsse etc. 1 926 839, Kassa 6 437 839, Spez.-Depos. 11206 939, Darlehen u. Wechsel 21 379, Guth. aus dem Betriebs- u. Wagenverkehr 3 139 526, do. bei Agenten u. Zugführern 3 699 355, verschied. Aktiva 12 332 871, Material u. Vorräte 18 815 457, noch nicht fällige Zs. u. Div. 9 588 122, Guth. bei der Reg. der Ver. Staaten Eisenbahn-Verwaltung 54 993 148, do. wegen der Garantie unter der Transportation Act. 11 499 887, Betriebs-F.-Vorschüsse 17 730, andere später fällige Forder. 36 366, andere unerledigte Debit. 3 363 920. – Passiva: A.-K. 109 296 000, ab Aktien im Portefeuille 33, bleiben 109 295 967, Unterstütz. der Regier. für den Bau 32 272, Bonds 300 108 845, ab Bonds im Portefeuille 42 802 700, bleiben 257 306 145, Darlehen u. Wechsel 1 550 000, Guth. anderer Ges. aus dem Betriebs- u. Wagenverkehr 3 319 841, Gehälter u. Löhne 22 235 904, diverse zahlbare Konten 2 981 085, fällige, noch nicht be- zahlte Zs. 1 749 558, do. Div. 53 269, fällige, noch nicht bezahlte Bonds 102 906, erklärte, noch nicht fällige Div. 1 912 680, aufgelaufene, noch nicht fällige Zs. 1 661 882, do. Pacht 45 020, andere laufende Verbindlichkeiten 267 165, Guth. der Reg. der Ver. Staaten Eisen- bahn-Verwaltung 70 983 186, andere aufgeschobene Verbindlichkeiten 37 159, Steuern 4 578 261, Versich.-Res. 2 730 421, Betriebs-Res. 1 478 411, aufgelaufene Wertverminderung