Italienische Eisenbahnen. 649 Tilg.: Die Amort. des A.-K. erfolgt mittels jährl. im Dez. stattfindender Ausl. und im Jan. darauf stattfindender Einlösung zum Nennwerte mit der Massgabe, dass das gesamte A.-K. 2 Jahre vor Ablauf der Konz.-Dauer amortisiert ist. Die Inhaber der zur Einlösung ge- langenden Aktien erhalten dafür Genussscheine, welche für die Dauer der Konz. zum Bezuge der Div. über 5 % berechtigen. Verlost Ende 1919: 40 830 Stück, sowie 5245 Stück von den nicht begebenen 60 000 Stück, letztere werden aus einem besonderen Fonds vetilgt. Am 24./7. 1919 wurde beschlossen, das A.-K. auf Lire 400 000 000 zu erhöhen;: hiervon gelangten zunächst Lire 80 000 000 zur Ausgabe, welche den alten Aktionären zum Bezuge (auf 3 alte Aktien 1 neue Aktie) angeboten wurden. Obligationen: 2.4 % (früher 3 %) Oblig. in Serien A–H eingeteilt. Begeben bis Ende 1920: Lire 918 329 000, davon noch unverl. in Umlauf Ende 1920: L. 741 546 500 in Stücken à Lire 500, 2500, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Verl. am 15./5. per 1./10. bis zum 1./10. 1966. Zahlst.: Berlin: Disconto-Ges.; Berlin u. Frankf. a. M.: Deutsche Bank; Frankf. a. M.: Gebr. Bethmann; ferner in Brüssel, London, Amsterdam, Basel, Genf, Zürich, Wien u. an verschied. ital. Plätzen. Zahlung der Coup. unter Vorlegung der Stücke und unter Abzug verschied. Steuern in Gold. Zahlung der verl. Oblig. mit frs. 500 zum Kurse von kurz Paris. – Kurs Ende 1890–1920: In Berlin: 60.30, 59.40. 58.70, 53.50, 55.40, 54.70, 57.70. 58.30, 62, 59.50, 59.60, 64.40, 67.60, 71, 72.20, 71.25, 70.20, 68.40, 70.80, 72.75, 72.30, 69.25, 66.60, 65.50, –*, –, 62, –, 70*, –, – %. – In Frankf. a. M.: 60.60, 59.20, 58.70. 52.70, 55.60, 54.80, 57.65, 58.25, 62, 59.85, 59.80, 64.20, 67.90, 70.60, 72.30, 71.70, 70.20, 68.70, 70.90, 72.90, 72.30, 69, 66.75, 65.10, 65.20*, –, 62, –, 70*, –, – %. Usance: Seit 1./1. 1899 werden an den deutschen Börsen 2.4 % anstatt 3 % Stück-Zs. berechnet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Gewöhnlich im Mai oder Juni. Stimmrecht: Je 30 Aktien = 1 St., Maximum 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Buchwert der an den Staat abgetretenen Linien 596 631 040, Immobil. 1 534 775, Mobil. u. Inventar 111 131, Gründungskosten 1 225 663, De- bitoren 80 844 616, Aval Debit. 12 740 625, Amort. der freien Kapitalien 10 318 472, Depos. 2 093 000, Debit. gegen Kautions-Effekten 156 537 350, Debit. gegen Garantie-Depositen 787 600, Kassa 151 892, Bankguth. 1 315 634, Staatspapiere oder vom Staate garantierte Wertpapiere 91 493 252, div. andere Effekten 123 772 865. – Passiva: A.-K. 320 000 000, Oblig. 454 559 714, 30 jähr. Bonds 529 831, Anleihe der Ges. Bayard 2 437 125, Amort.-F. der im Portefeuille der Ges. befindl. Aktien 2 622 500, Amortis.-Quote des aus der verkauften Annuität erhaltenen Kapitals 659 000, Agio auf die Aktien von 1920 533 058, Zahl.-Mandate 107 952, Zs. u. Div. 12 309 914, zu tilgende Stücke 6 476 440, Zahlungen auf zurückerhaltene Oblig. 182 932, Kredit. 72 219 046, Guth. der Reg. wegen des Fehlbetrages der Pensionskassen 30 500 000, Aval-Kredit. 12 740 625, Depos. 2 093 000, Kautionseffekten für Dritte 156 537 350, Depositen für Dritte 787 600, statut. R.-F. v. 1./7. 1905 1 067 838, ausserord. do. 2 500 000, Vortrag a. 1919 502 465, Gewinn 191 526. Sa. Lire 1 079 557 915. Gewinn u. Verlust: Einnahmen: Annuität für das alte Netz 30 000 000, do. für das neue Netz 9 053 690, do. für die Benutzung der Po-Brücke 162 838, do, für die Linie Cerignola Station- Stadt 5299, Zs. auf Staatspapiere u. auf vom Staate garantierte Wertpapiere 3 299 432, Einnahmen aus in industriellen Unternehmungen investiertem Kapital 8 412 385, Erträgnis aus dem gesellschaftl. Besitz 11 606, Amort.-Quote für die freien Kapitalien 276 000, verschied. Ein- nahmen 584 782, zus. Lire 51 806 032, davon ab: Oblig.-Zs. 22 471 920, Zs. auf Vorschüsse usw. 1 200 456, Zs. auf die Schuld wegen des Fehlbetrages der Pensionskassen 1 220 000, Amort. von Oblig. 7 517 500, Amort.-Quote der Gründungskosten 27 856, Einkommensteuer auf die Einkünfte aus industriell. Anlag. 787 469, Steuern, Abgaben, Bankkommission u. Kotierungs- kosten 6 593 066, Verwaltungskosten 1 408 189, verschied. Ausgaben 49 800, Amort.-Quote des aus der verkauften Annuität erhaltenen Kapitals 659 000, 5 % Zs. auf die im Umlauf be- findlichen Aktien 9 679 250 bleiben Lire 191 526, hierzu Vortrag 502 465, insgesamt 693 991. hiervon an statut. Res. 9576, Tant. an Verwaltungsrat 102 000, Tant. an Direktion 34 000. Rückzahlung der Zirkulationssteuer an die Besitzer von Namensaktien 35 681, bleibt Vortrag Lire 512 733. Dividenden: 1863–72: 5, 7 ¾0, 8, 8, 8, 8, 8, 5, 5½, 5½; 1873–82: Je 5 %: 1883–1920: 6½, 6½, 61 0, 6, 7 7, 7¼, 7 %, 7½, 7½, 6⅝, 6¾, 6 ⅝, 6 "*, 635, 6¾, 6 %, 6 ¾, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 5, 5½, 5, 5, 5 ¾, 5, 5, 5, 5½, 5, 5 %. Kurs der Aktien Ende 1890–1920: In Berlin: 138, 124.50, 126, 108.20, 121.50, 116.25, 126, 135.26, 136, 133.75, 133.50, 133.75, 134.75, 143.50, 150.50, 144.25, 153.50, 137.75, 132, 136.80, 132.50, 120, 113, 108.75, 100.50*, –, 87, –, 108*, 452, – %. – In Frankfurt a. M.: 138.50, 124.10, 125.90, 108.80, 121.50, 118.20, 127.80, 138.50, 138.65, 134, 133.30 132.60, 134.40, 143, 150.50, 145, 155, 137.10, 132, 137, 132, 120.50, 113, 109, 102.75*, –, 87, –, 108, –, – %. – Ende 1895–1920: In Hamburg: 118.50, 126.25, 138.25, 136 75, 134, 133.25, 132.50, 134, 143.50, 150.50, 144.75, 154, 137.50, 131.50, 136.50, 132, 120, 113, 107.40, –*, –, 87, –, 108*, –, – %. – Ende 1894–1920: In Leipzig: 122, 116, 125.50, 136.50, 136, 133.25, 134, 132.50, —, 143.50, 150.50, 144.50, 154, 138, 132.50, 136.50, 132, 120, 113, 109, –*, –, 87, –, 1087, 445, – %. – Eingef. in Berlin 14./5. 1888 zu 159.50%, in Frankf. a. M. 22./5. 1889 zu 159.50 %, in Hamburg 1./3. 1895 zu 124.25 %. Direktion: Gen.-Dir.: Adolfo Rossi. Verwaltungsrat: Präs. Giovanni Cosimo Cini, Vizepräs. S. Borgnini, Rosolino Orlando.