686 Ausländische Eisenbahnen. Kapital: frs. 145 639 200 = K 138 686 102.71 in Aktien zu frs. 200 = K 190.45. Ursprüngl. Kapital frs. 375 000 000 = fl. 150 000 000 = K 357 096 774, davon noch unverlost im Umlauf Ende 1914: frs. 364 098 000 = K 346 715 257 in Aktien zu frs. 500 = K 476.13; nach dem ÜUbereinkommen vom 29./11. 1915 Kapital auf frs. 145 639 200 = K 138 686 102.71 durch Herabsetzung des Nennwerts der Aktien auf frs. 200 = K 190.45 herabgesetzt. Die Tilg. der Aktien beginnt mit dem Jahre 1873 u. wird in der Art fortgesetzt, dass sämtl. Aktien während der Konz.-Dauer zurückgezahlt werden. Die zu tilgenden Aktien werden alljährl. entweder durch öffentliche Verlos. zur Rückzahl. bestimmt oder durch freihändigen Ankauf zum Zwecke der Annullier. erworben, falls u. insoweit dieselben unter dem Nennwerte er- hältlich sind. Inwieweit die eine oder andere Art der Tilg. stattfindet, sowie den Zeitpunkt derselben u. die Form der Verlos. bestimmt jeweils der Verw.-Rat. Die Summe der im Wege des Ankaufes getilgten Aktien kann jedoch höchstens die Hälfte der gesamten emit. tierten Aktien erreichen. Die Nummern sowohl der gezogenen, als der freihändig ange- kauften Aktien werden veröffentlicht. Die Eigentümer der gezogenen Aktien erhalten ausser dem wirklich eingez. Kapital eine auf Inhaber lautende Genussaktie, welche ihnen auf den Überschuss des jährl. Reinertrages nach Abzug eines der 5 % Verzins. des A.-K. entsprechenden Betrages gleiche Rechte mit den Inhabern nicht getilgter Aktien gibt. Die durch Ankauf erworbenen Aktien werden für den Verkehr unbrauchbar gemacht. 2 % (3 %) Prior.-Oblig. alte (nach dem Übereinkomm. vom 29./11. 1915) im Umlauf Ende 1918: K 1 131 224 424.69 in Stücken zu frs. 325, die in Oblig. Kategorie Au B zerlegt werden sollen (siehe Übereinkommen). Zs.: 1./1., 1./7. Zahlstellen wie für die Dividende. Zahl. der Coup. unter Abzug mit netto frs. 6.50 Gold. Coup, per 1./4. 1919 wurde bisher nicht eingelöst. – Kurs Ende 1891–1920: In Berlin: 62.70, 63.60, 60.60, 68.75, 70.90, 74.20, 77.50, 76.60, 70, 71.40, 67.80, 63.10, 65.70, 65.90, 67.20, 66.90, 63.50, 57.30, 59, 56.50, 55 60, 52.25, 52.10, –*, –, 39, –, 407, 74.75, 48.50 %. – In Frankf. a. M.: 62.70, 63.40, 60.40, 68.70, 70.60, 74.25, 77.65, 76.15, 70, 71.40, 68, 63.40, 65.70, 65.90, 67.50, 67, 63.40, 57.20, 59.10, 56.50, 55.70, 51.75, 51.90, 47*, –, 39, –, 40*, 75, 48 %. – In München: 62.70, 63.20, 60, 68.50, 70.20, 74.20, 77.60, –, 69.30, 70.80, 68, 63, 65.75, 66, 66.50, 67, 63.50, 56.75, 58.75, 56.70, 55.50, 52, 51.75, 48*, —, 39, –, 40*, –, – %. – In Hamburg: Ende 1890–98: frs. 334, 310, 314, 299, 344.50, 351, 370, 387, 378.50 per Stück; 1899–1920: 70.20, 70.50, 67.50. 63.25, 65.40, 65.50, 67, 66.75, 62.75, 57.20, 58.80, 56.20, 55.25, 51.75, 51.50, 48*, –, 39, –, 40*, 70, 45 %. – Usance: Seit 2./1. 1899 ver- steht sich der Kurs an allen deutschen Börsen in %%, wobei frs. 100 = M. 80, vorher in Hamb. frs. per Stück. Seit 1./7. 1919 versteht sich der Handel mit Zinsberechnung vom 2./1. 1919 einschliessl. Zinsschein per 1./7. 1919. – Ausserdem notiert in Augsburg, Köln. 2 j % (3 %) Prior.-Oblig., Serie X von 1871 (in obigem Betrage enthalten). Zs. 1./4., 1/10. Zahlung der Coup. unter Abzug mit netto frs. 6.50 Gold. Coup. per 1./4. 1919 wurde bisher nicht eingelöst. Kurs Ende 1891–1920: In Berlin: 62.70, 63.30, 60.60, 68.75, 71.10, 74.30, 77.50, 76.30, 70, 71.30, 67.70, 62.20, 65.70, 65.60. 67.10, 66.80, 63.10, 57.10, 59, 56.50, 55.60, 52.10, 51.90, –, –, 39, –, 40*, 67.90, 30 %. – In Frankf. a. M.: 62.70, 63.40, 60.40, 68.65, 70.70, 74.30, 77.70, 76.20, 70.20, 71.30, 68, 63.30, 65.50, 65.70, 67.40, 67, 63.30, 56.90, 59, 56.40, 55.30, 51.50, 51.90, –*, –, 39, –, 407, 66, 43 %. – In München: 62.70, 63.20, 60, 68.50, 70.20, 74.20, 77.60, –, 69.30, 70.50, 67.80, 63, 65.75, 66, 66.50, –, 63.50, 56.75, 58.40, 56.50, 55.50, 51.50, 51.90, – –, 39, –, 40, –, = % —– In Hamburg: Ende 1899–1920: 69.30, 70.40,67.50, 63.25, 65.40, 65.50, 67, 66.75, 62.75, 57.20, 58.80, 56.20, 55.25, 51.75, 51.90, –*, –, 39, –, 40*, 58, 35 %. 5 % Oblig., Serie B (Spezialanlehen für den Bau der Linien St. Peter-Fiume u. Villach- Franzensfeste). frs. 125 000 000 = fl. 50 000 000 = K 119 032 258, davon noch unverl. in Umlauf Ende 1918: K 100 061 372.89 in Stücken à frs. 500 = fl. 200. Zs.: 1./1., 1./7. Der Zins- schein per 1./7. 1919 wurde bei Fälligkeit nicht eingelöst. Tilg.: Durch Verl. im Juli per 1./1. von 1870–1954. Zahlst. wie für die Div., in Wien: ausserdem Osterr. Boden-Credit-Anstalt, S. M. von Rothschild. Zahl. der Coup. und verl. Oblig. ohne jeden Abzug in frs. Gold oder deren Kurswert. Beim Handel an der Börse fl. 100 = M. 200. Kurs Ende 1891–1920: In Berlin: 103, 105, 104.50, 108.60, 110.90, 109.25, 107.50, 107, 102.40, 103.25, 103, 104, 106.60, 106.50, 106.20, 106.80, 104.30, 100.50, 102.90, 100, 99.90, 98.90, 97.90, –*, –, 82, –, 74*, 69, 35 % –— In Frankf. a. M.: 102.50, 104.75, 104.90, 108.70, 111.30, 109.30, 107.10, 107.10, 102.20, 103.50, 120.90, 104.30, 106.90, 106.60, 106.20, 106.80, 103.90, 100.50, 102.80, 99.90, 99.90, 99, 97.10, –, –, 82, —, 74*, 69, 44 %. – In München: 103, 104.50, 103.90, 107.30, 110,80, 109.75, 107.25, 105.80, 101.60, 103, 103, 103, 106.50, 106.20, 105.20, 106.50, 103.75, 100.50, 102.75, 99.75, 99.80, 99, 97, 96.20*, –, 82, –, 74*, –, – %. – In Ham- burg: 102.20, 104.40, 140.10, 107.50, 110.25, 108.75, 106.60, 106.50, 101.75, 102.80, 102.25, 103.75, 106.40, 105.75, 106, 106.25, 104.50, 100, 102.50, 99.50, 99, 99, 96.40, 96*, –, 82, –, 74*, 66, 44 %. — In Leipzig: 102.45, 105, 104.10, 108, 110.50, 109.30, 107, 107.25, 101.75, 103.50, 102.50, 103.60, 107, 106.25, 105.25, 106.25, 104, 101, 102.75, 100, 99.90, 99.25, 96.90, 96.25*, –, 82, –, 74*, –, – %. – Notiert ausserdem in Augsburg. Usance: Der Handel versteht sich mit Zins- berechnung vom 2./1. 1919 einschl. Zinsschein per 1./7. 1919. 4 % Gold-Oblig. von 1885. M. 40 000 000, hiervon noch in Umlauf Ende 1918: K 44 008 430.11 in Stücken à M. 400, 2000. Zs.: 1./5., 1./11. Der Zinsschein per 1./5. 1919 ist bei Fälligkeit nicht eingelöst worden. Tilg.: Durch Verl. am 1./12. per 1./5. von 1885 ab innerhalb 84 Jahren, Verstärk. zulässig. Zahlst. wie für die Div., in Wien: ausserdem Osterr. Boden- Credit-Anstalt, in Hamburg: M. M. Warburg & Co. Zahl. der Coup. u. verl. Oblig. ohne jeden Abzug in Mark. Kurs Ende 1890–1920: In Berlin: 99.20, 95, 96.25, 96, 101.20, 101.70,